Hat jemand Erfarungen mit der CANON EOS M3 ?

Begonnen von Peter Reil, März 19, 2018, 14:58:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Reil

Hallo,

eine neue Kamera steht an. Deshalb dachte ich an die spiegellose CANON EOS M3. Die könnte ich mit dem passenden Adapter direkt als Austausch (für alte CANON Spiegelreflex 60d)  anschließen.

Meine Fragen:

1) Löst sie überhaupt aus, wenn kein Objektiv dran ist?
2) Ist die Auslösung wirklich erschütterungsfrei?
3) Geht auch die Auslösung via Computer mit EOS utility?

Echte Erfahrungen wären mir sehr hilfreich.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

micropol

Hallo Peter !

Ich glaube da machst du einen Schritt rückwärts.

Grüße Hermann

Bernd

Hallo Peter,

ich habe die Kamera nicht und kann nur die von Canon veröffentlichten Angaben wiedergeben - bei den DSLRs lag ich da auch schon falsch. Aber: Ich würde die M3 wegen dem Hybrid CMOS autofokus nicht nehmen, sondern die M5 oder M6. Oder auch die M100 wenn du - als Pilzler - keinen Blitz anschließen willst.

Viele Grüße
Bernd

JB

Hallo Peter,

3) Soweit ich weiss, nein. Tethered shooting mit EOS Utility wird nicht unterstuetzt.

Die M3 kann aber mit den Camera Connect - App teilweise gesteuert werden: http://support-hk.canon-asia.com/contents/HK/EN/8202462600.html  Da gibt es allerhand Einschraenkungen bei der Groesse der transferierten Dateien etc. ... scheint etwas komplizierter zu sein als bei der 60D.

Beste Gruesse,

Jon

TPL

Lieber Peter,

ich selbst kenne meine Beharrungskräfte, möglichst in einem System zu bleiben. Das ist natürlich schwierig, wenn schon Teile aus einem anderen System vorhanden sind. Dennoch, oder gerade drum, würde ich Dir raten, Dich einmal mit den Angeboten von Fujifilm zu beschäftigen. Deren Kameras sind in meinen Augen geradezu ideal für alles, was nicht allerhöchsten Ansprüchen an die maximale Auflösung gerecht werden muss (was bei mir nicht gilt). Sie haben einen geradezu genial anderen Sensor, erlauben so praktische Sachen wie die Nutzung eines Drahtauslösers (!) und... die voll mikroskoptauglichen Modelle (z.B. X-T10, X-T20) sind gut bezahlbar.

Ich halte mich zunächst gerne mit weiterer Werbung zurück, denn es gibt ja nun Gründe fernab dessen, was mir wichtig ist, die für Dich entscheidend sein können. Solltest Du aber Informationen haben wollen, dann stehe ich gerne für Auskünfte zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Thomas

Peter Reil

Hallo,

danke für eur Einschätzungen.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

rhamvossen

Hallo Hermann,

ZitatIch glaube da machst du einen Schritt rückwärts

Ich bin neugerig nach die Gedanke die hier hinter steckt. Einen Schritt rückwärts, im Vergleich mit was? Beste Grüsse,

Rolf

Linuxpenguin

@adalbert kennt sich mit der M3 prima aus
Er nutzt selbst eine
Glück auf!
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie

JürgenG.

Zitat von: Peter Reil in März 19, 2018, 14:58:28 NACHMITTAGS
1) Löst sie überhaupt aus, wenn kein Objektiv dran ist?
2) Ist die Auslösung wirklich erschütterungsfrei?
3) Geht auch die Auslösung via Computer mit EOS utility?

Guten Tag,
ich bin neu hier, aber besitze seit ca. einem Jahr die Kamera, übrigens hat sie mir Adalbert schmackhaft gemacht, er kann da wiklich mehr erzählen als ich.

Ich versuche trotzdem mal die Fragen zu beantworten:
zu 1. Ja, mit der Einstellung CFnIII: Andere die Option Ohne Objektiv auslösen, was jedoch nur in den Modi P, TV, A, M und Kamerasymbol möglich ist.
zu 2. für meine Verhältnisse ja, ich benutze noch einen Spiegelreflexkamera Nikon D300, ein riesen Unterschied, aber nur logisch wegen der anderen Bauweise.
zu 3. Ja, ich benutze die kostenlose App Canon Camera Connect via Handy bzw. Tablet

Ich habe mir die Kamera ausschließlich zum stacken bzw. für die Mikroskopiefotografie gebraucht gekauft, der Preis war ok, man muss halt in der Bucht etwas geduldig recherchieren. Sicherlich gibt es jetzt schon wieder neuere/bessere und auch modernere Geräte, ich bin zufrieden damit.

Gruß Jürgen

Peter Reil

Hallo Jürgen,

verbindlichsten Dank! Das hilft mir weiter.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom