Blattläuse, Schildlaus - Herrmann'sche Kugeltisch mit Erweiterung

Begonnen von Frank Fox, März 25, 2018, 11:57:35 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

Hallo liebe Mikrofreunde,

nun habe ich es endlich auch geschafft, den Kugeltisch von K.Herrmann in Betrieb zu nehmen und habe ein paar Blattläuse und eine Schildlaus fotografiert.

Dabei habe ich den Kugeltisch um zwei Tools (3D-Drucker) erweitert.
Mit dem ersten Tool kann ich den Kugeltisch mit Hilfe der x-y-Positionierung des Kreuztisches verfahren.
Mit dem zweiten Tool kann ich einen OT auf dem Tisch klemmen.

Die untere Bilderreihe zeigt wieder das "Making of".

Technik: Nikon Microphot + Auflicht Illuminator + Herrmann'sche Kugeltisch + 3D Tool

Viel Spaß beim Betrachten der Fotos.










Das Auge einer Blattlaus




Fluoreszenz - Blau Anregung


Fluoreszenz - UV Anregung


eine Schildlaus (ältere Aufnahme)














Herzliche Grüße Frank Fox 
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Bob

Hallo Frank,

tolle Fotos, vielen Dank fürs Zeigen, besonders mit dem Zusatzequipment. Für 3D-Drucker-Besitzer könntest Du die Dateien vielleicht irgendwo zur Verfügung stellen. Thingiverse?
Die Fotos haben farblich etwas surreales an sich - ist das durch die Bearbeitung oder Beleuchtung so entstanden, oder sehen Blatt und Laus einfach so aus?

Viele Grüße,

Bob 

Klaus Herrmann

Lieber Frank, schöne Bilder der Blattlaus. Mich hat die Farbe auch gewundert hast du Blaulicht verwendet?

Zu deiner edlen Ergänzung kann ich nur sagen: passt natürlich zum Kugeltisch. Aber für die, die zu Hause keinen 3D-Drucker haben gibt es eine einfache Lösung. Objektträger kann man wie alle anderen Objekte mit dauerplastischem Abdichtkitt aufkitten und den Fuß stellt man auf einen OT hier habe ich einen aus Metall verwendet, aber aus Glas geht natürlich auch. Man sieht er passt problemlos unters BX 50, wenn man den Tisch absenkt.




Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Lieber Frank,

die Aufnahmen sind wie imemr faszinieren! Wie hast Du beleuchtet - sprich wo haben die Blattläuse die roten Facetten heer?
Ich ärgere mich gerade, dass ich Klaus auf der Kornrade nich auch so eine Tisch abgekauft habe.

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.
Darf ich?
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Frank Fox

#4
Vielen Dank zusammen,  :)

Hallo Bob,

die Farben sind Original und nicht verändert.
Die oberen Aufnahmen sind Auflicht-Hellfeld-Aufnahmen (Nikon BD - Objektive) mit Pol-Filter und LED-Beleuchtung.
Das ganze ist natürlich gestacked, so etwa 60 .. 80 Aufnahmen je Foto.
Du kannst von mir gerne per Mail die STL-Datei(en) bekommen.

Lieber Klaus,

ich bin halt typisch Ingenieur und muss immer was konstruieren.  ;D
Dabei habe ich auch noch Spaß :) und ich komme ohne Kleber und Kitt aus.
Der Kugeltisch ist nur reingestellt und der OT eingeklemmt, also alles rückbaubar.
Darauf lege ich viel Wert.

Bei Bedarf kann ich nach Ostern auch welche ausdrucken.

Lieber Jörg,

(Manche) Blattläuse scheinen rote Facetten zu haben, schau auch hier:
https://www1.wdr.de/wissen/natur/blattlaeuse-104.html
Je nach Entwicklunsgstadium sehen die Blattläuse unterschiedlich aus.
Diese hier waren auf unserem Apfelsinenbaum.

Du darfst gerne.  ;)

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Schrodt

#5
Hallo Klaus,

dein nützlicher Kugeltisch funktioniert beim Leitz Orthoplan, wie die nachstehenden Fotos zeigen, mit den Objektiven PL 2.5 und PL APO 6.3 natürlich auch ohne Probleme !







Mit herzlichen Mikrogrüßen

Jürgen aus Hemer


PS.:

Meine Kamera hat beim Fotografieren nicht wie üblich funktioniert. Sie scheint defekt zu sein, denn die Abbildungen sind unnatürlich verzerrt. Peter V. hat mich netterweise auch schon darauf aufmerksam gemacht. Ich muss jetzt noch herausfinden, was mit der Kamera los ist.

Klaus Wagner

Hallo Frank,

das sind ganz ganz schöne Fotos. Hast Du einen Orthopäden in Deiner näheren Umgebung? Die Kugel und die Pfanne ist wohl eine künstliche Hüfte  ;) Die ganze Apparatur ist ein Nachbau wert.

Viele Grüße
Klaus

A. Büschlen

Hallo Frank,

danke, dass du uns an deiner Arbeitsweise teilhaben lässt. Das ist eine grosse Bereicherung fürs Forum wenn Mann/Frau einem Profi über die Schulter schauen darf!

Eine Frage in die "Makro-Szene": gibt es ein Erklärung, warum der Leitz Ultropak mit seinem Reliefkondensor bei Makroaufnahmen kaum zu Zuge kommt?

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Frank Fox

Vielen Dank zusammen  :)

Hallo Arnold,

das mache ich doch gerne  :D
Leider habe ich kein  Leitz Ultropak aber ein Einsatz für Makroaufnahmen wäre sicherlich interessant.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg