Hauptmenü

Laufkäfer Larve

Begonnen von Erich T., April 02, 2018, 17:44:36 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Erich T.

Heute habe ich mich mit einer Laufkäfer Larve beschäftigt und einige Fotos angefertigt. Bei der Untersuchung der Mundwerkzeuge fiel mir auf, dass es gar nicht so einfach ist die Verhältnisse in einem Foto darzustellen. Auch mit Stacking bekommt man bei einem mikroskopischen Präparat keinen wirklichen Eindruck der räumlichen Verhältnisse. Also habe ich versucht eine Zeichnung anzufertigen, die die Strukturen, die sich durch das Spielen mit dem Feintrieb im Mikroskop gut erkennen lassen, auch aufs Papier zu bringen. Leider bin ich kein sehr guter Zeichner, aber die wichtigsten Organe und für die Bestimmung nötigen Strukturen glaube ich kann man ganz gut erkennen.
Es handelt sich um eine Larve der Gattung Trechus Asaphidion, genauere Bestimmung ist leider nicht möglich, da nur wenige Arten überhaupt beschrieben sind.

Trechus Asaphidion sp. Larve


Antenne


Kopf von ventral (Zeichnung)


4. Sternit: Oberflächenstruktur und Sinneshaare (Neofluar 16x, 25 Bilder Stack)


Sinneshaar (Neofluar 63x, Ölimmersion)


Interessant finde ich in den beiden letzten Bildern die Oberflächenstruktur der Cuticula und die Form der Sinneshaare. Sie schauen aus als ob sie abgebrochen wären, sind aber wirklich so geformt. Habe sie bei Larven anderer Gattungen  so noch nicht bewußt gesehen.

Schöne Ostergrüße
Erich

Dünnschliffbohrer

Schöne Bilder und vor allem eine schöne Zeichnung! Hast du einen Zeichentubus oder dergleichen verwendet?

Frohe Rest-Ostern!
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

Bernhard Lebeda

Klasse, Erich!

Manchmal tut es richtig gut mal wieder gute HF Bilder zu sehen!

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

cabo

Hallo Erich,

sehr schöne Bilder und auch eine gelungene Zeichnung.

Vom Habitus der Larven her sollten die Laufkäfer enger mit den Schwimmkäfern (Dytiscidae) verwandt sein? Die Ähnlichkeit ist doch recht augenscheinlich.

Gruß

Christian

Erich T.

Danke für die positiven Rückmeldungen.

Einen Zeichentubus habe ich nicht verwendet. Ich habe ein wenig getrickst, da meine Zeichentalente sehr unterentwickelt sind. Ein Mikrofoto diente als Vorlage, darüber ein Transparentpapier. So lassen sich die dreidimensionalen Strukturen, bei wiederholtem Vergleich durchs Mikroskop gut darstellen.

Was die Verwandtschft zu den Schwimmkäfern angeht. Es stimmt, sie gehören wie die Laufkäfer zur Unterordnung der Adephaga. Dabei dürfte es sich um eine monophyletische Gruppe handeln, die sich z.B.: durch Gemeinsamkeiten der Mundwerkzeuge und dem Bau der Hüften auszeichnet.
Ich finde es schön, dass auch diese Tiere hier im Forum Platz finden, auch wenn es sich nicht um klassische Objekte der Mikroskopie handelt. Einige Aspekte passen aber ganz gut hierher.

Liebe Grüße
Erich

Rawfoto

Hallo Erich

Der gesamte Beitrag passt sehr gut her👌

Mir gefällt er sehr gut und ich finde das Thema spannend.

Danke & liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Peter Reil

Hallo Erich,

schön gemacht, die Fotos und die Zeichnung!

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom