Leica MZ6 Stereomikroskop - ohne Objektiv?

Begonnen von JB, Oktober 02, 2018, 14:57:38 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JB

Hallo Forum,

Im Internet finden sich zahlreiche Angebote von Leica Stereomikroskopen (z.B. das MZ6), bei denen unten im Zoomkoerper kein Objektiv eingeschraubt ist. Also kein Objektiv 1x, 0.5x, Plan 1x oder aehnliches.

Funktioniert das Stereomikroskop auch ohne die Objektivlinse?

Beste Gruesse,

Jon

Klaus Herrmann

Hallo Jon,

nein das funktioniert nicht. Ich habe mal eines gekauft und musste das (teuere) Hauptobjektiv nachrüsten. Jetzt ist es natürlich ein feines Stemi.

Warum die oft fehlen ist mir auch ein Rätsel. Und Vorsicht: es gibt einen Zoo von Leica Stemiobjektiven!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

JB

Hallo Klaus,

Vielen Dank fuer die Antwort! Einige Objektive (1x usw.) sehen recht einfach aus. Kann man dafuer auch die einfachen Vorsatzlinsen der anderen Hersteller verwenden, z.B. hier: https://www.aliexpress.com/item/WD120-WD160-WD30-0-3X-0-5X-0-7X-0-75X-1X-1-5X-2X-Trinocular/32845731335.html

Die einfachen Vorstzlinsen sind fuer Greenough-Mikroskope und nicht fuer ein CMO wie das MZ6; aber ich wollte mal fragen ob Du das versucht hast :)

Beste Gruesse,

Jon

Klaus Herrmann

Hallo Jon,

wenn das mit gutem Ergebnis geht wäre es phantastisch ich suche nämlich noch ein 1x Hab bisher nur ein 0,5x Da braucht man ein hohes Stativ.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

mikropit

Ich habe ein Wild M3 auch ohne Vorsatzlinse.Ich habe mit diversen einfachen Linsen experimentiert. Unter anderem mit Linsen von Teleobjektiven. Um diese exakt zu positionieren habe ich extra Adapter gedreht.
Ergebnis: Bei kleineren Vergrösserungen ganz brauchbar. Bei höheren Vergrösserungen lässt die Schärfe deutlich nach und es treten Farbsäume auf.
Also nach wie vor nach Originallinsen suchen (wer hat eine für ein Wild?)

Viele Grüsse Peter
mikropit

Rawfoto

#5
Guten Abend

Auf die Frage warum es am Markt Grundkörper ohne Objektiv gibt, das ist einfach, die sind sehr gefragt und bringen je nachdem um welche es sich handelt zwischen 200.- und 2000.- Euro

Da ja genügend Geräte ohne am Markt sind und auch gekauft werden ein sicherer Absatz.

For allem die PLAN APO sind nicht leicht zu bekommen und das gemeine - es gibt drei unterschiedliche Gewinde und keiner der Verkäufer kann natürlich sagen welches man benötigt.

Daher eine kleine, unvollständige Zusammenstellung (basierend auf meinen Erfahrungen):

M3 (ohne Buchstaben im Namen) hat ein Eingängiges Gewinde (Ca. 56mm)
M3 B, C und Z (und viele andern Mx (x steht für eine Nummer, z.B. 8) haben ein mehrgängiges Gewinde (ca. 56mm)

Und dann gab es einen Wechsel ohne andere Bezeichnungen der Serie (ich habe selbst 2 Plan APOS von dieser Serie die an eines meiner 5 STEMIS der 3er Serie passen ==> wurden auch und vor allem ab einer mir nicht bekannten Serie des M8 verbaut ca. 60mm, eingängiges Gewinde

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Walter P.

#6
Liebe Kollegen!

Für das Wild M8 war kein planapochromatisches Objektiv ab Werk vorgesehen.
Die Planapos waren ab Werk nur für das M3C und das M10 vorgesehen, eventuell noch für ältere Modelle (M5?).

Schönen Gruß
Walter

PS: Sorry für den Schreibfehler, es muß natürlich "planapochromatisch" lauten.

mikropit

Hallo, ich habe zufällig bei einem Flohmarktbesuch eine Doppellinse (2 Linsen verklebt) gefunden. Dafür habe ich einen Adapter gedreht. Siehe da, ich habe an meinem Wild M3 bei allen Vergrößerungsstufen ein einwandfreies Bild. Das war der 7. Versuch. Irgendwann muss es dann auch mal klappen.
VG
Peter
mikropit

Dünnschliffbohrer

Hallo Peter und alle anderen, die vor einem ähnlichen Problem stehen!
Leica hatte ausnahmsweise mal etwas Gutes gemacht, als sie dem Trend zur geplanten Obsoleszenz entgegen eine ganze Reihe von Adaptern herausgebracht hatten, um ältere Wild- und Leica-Stemi´s mit aktuellen Leica Hauptobjektiven nachrüsten zu können. Die Absicht somit zu ermöglichen, dass ältere Stemi´s, bei denen das Objektiv im harten Einsatz ruiniert wurde, dadurch in Zeiten knapper werdender Forschungsbudgets weiter genutz werden können, finde ich sehr lobenswert. Hier ist der Verweis auf den Produktführer für Stereomikroskope. Die Tabellen darin sind etwas unübersichtlich, und ich bin mir nicht sicher, ob jeder Vertriebsmitarbeiter diese Firmenschrift kennt. Aber man könnte zumindest sich dort die entsprechenden Bestellnummern heraussuchen und gezielt nachfragen. Ein neues Stemi-Hauptobjektiv (und Adapter) ist natürlich nicht billig, aber doch noch preiswerter als ein kompletter Neukauf.
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]