Hauptmenü

Peltigera venosa

Begonnen von Ralf, Dezember 09, 2009, 19:55:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf

Liebe Flechtenfreunde,

Peltigera venosa ist eine Blattflechten mit 2 Photobionten
- Grünalgen in "normalen", laubblattähnlichen Loben
- Cyanobakterien (Blaualgen) innerhalb sogenannter Cephaloiden auf der Unterseite der Loben auf den braunen Adern sitzend

- Fundorfoto. Thallus grün, bis 2 cm Durchmesser. Loben einzeln, 0,5 - 2 cm



- Unterseite. Mit fächerartig zusammenlaufenden braunen Adern. Ohne Rhizinen.



- Unterseite. Adern mit filziger Oberfläche und zerstreut aufsitzenden, schwarzen Cephaloiden.



- Querschnitt Lobe. Unter der paraplektenchymatischen Oberrinde liegt die Schicht mit den symbiontischen Grünalgen (Coccomyxa). Darunter folgt das Mark mit locker angeordneten Pilzhyphen. Eine Unterrinde fehlt bei allen Peltigera Arten. In den Cephaloiden findet sich der 2. Photbiont, Nostoc spec. .



- Nahansicht Cephaloid mit paraplektenchymatische Berindung.



- Querschnitt Apothecium. Färbung mit Lactophenol-Methylblau-Säurefuchsin.



- Ascus vom Peltigera Typ, 55 x 11 µm, Apex mit amyloider Ringstruktur. Sporen 3 geteilt, 8 pro Ascus, 23 x 5 µm. Färbung mit Lugol.



Have fun  :)


A. Büschlen

Hallo Ralf, wirklich fun!

Du zeigst eine beispielhafte und "eine super" Färbung!

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Günther Langer

Hallo Ralf,

ich bin ja sehr sparsam mit Bemerkungen zu Bildern. Aber diesmal hat es mich vom Hocker gehauen! Absolut spitzenmäßig! Ich glaube, dass man das gar nicht besser und schöner machen kann - einfach toll!

Viele Grüße

Günther (ein ehemaliger Flechtenfan)
Zeiss Standard WL, 14 und Phomi II
Zeiss DRC und SV 8
Leitz Laborlux 12
Makro-Setup: Leitz Aristophot mit Balgen u. StackShot
Nikon D90, D700, Canon EOS 600D, EOS 5D Mark III
Suche: Leitz Photar 12,5 mm

beamish

WOW!
ich bin begeistert!!!!

Herzlich,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Bernhard Kaiser

Ralf, das ist einmalig

Bernhard K.

Jürgen Boschert

Hallo Herr Wagner,

auch ich melde mich sehr selten bei Bildern. Kann nur sagen ... umwerfend !

Danke !

JB
Beste Grüße !

JB

Ralf

Vielen Dank an alle für die positiven Reaktionen!!!

Ich habe mich darüber wirklich sehr gefreut und hoffe natürlich nach wie vor, durch meine Beiträge den einen oder anderen hier im Forum für das Thema Flechten und Moose zu interessieren.

Druse

Zitat von: Ralf in Dezember 10, 2009, 20:41:52 NACHMITTAGS
Vielen Dank an alle für die positiven Reaktionen!!!

Ich habe mich darüber wirklich sehr gefreut und hoffe natürlich nach wie vor, durch meine Beiträge den einen oder anderen hier im Forum für das Thema Flechten und Moose zu interessieren.

Hallo Ralf,

schon geschehen :)
Bisher habe ich mich kaum mit Moosen und Flechten beschäftigt, das wird sich dank solch schöner Beiträge sicher ändern,

viele Grüße
Mila

Fahrenheit

Lieber Ralf,

wie immer ein sehr schönes und auch lehrreiches Flechtenporträt.

Mir war neu, dass in einer Flechte zwei unterschiedliche Photobionten in Symbiose mit einem Pilz leben können. Wieder sehr anschaulich etwas Neues gelernt.

Dafür vielen Dank!
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Werner Pflaum

Ich möchte mich den Lobpreisungen absolut anschliessen. Dieser Thread wurde sogar im Pilzepilze-Forum lobend erwähnt. Einfach klasse Bilder.

Aber ein paar technische Fragen hätten sich da für uns Amateure doch noch aufgetan:

Ralf, kannst Du was zu dem benutzten Mikroskop, der Schnitttechnik und der verwendeten Fotoapparatur sagen?

(Ich habe mal die Vermutung, daß das allermeiste einfach 1a-Arbeitstechniken sind und nicht unbedingt absolut unbezahlbare Apparaturen - oder liege ich da falsch?)

Gruß,

Werner


.......... auch vorzugsweise per Du .......

Bernhard Lebeda

Zitat von: Werner Pflaum in Dezember 11, 2009, 10:39:30 VORMITTAG

(Ich habe mal die Vermutung, daß das allermeiste einfach 1a-Arbeitstechniken sind und nicht unbedingt absolut unbezahlbare Apparaturen - oder liege ich da falsch?)





Hallo Werner

unter Musikern gilt der Satz: Wer übt fällt Kollegen in den Rücken.  ;D

Und Du kannst davon ausgehen, dass Ralf quasi von morgens bis abends Flechten tranchiert. Übung macht den Meister und das, lieber Ralf bist Du inzwischen!! Mein Liebling ist das blaue Bild mit den angeschnittenen Asci. Genial!


Bitte mehr!!


Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Ralf

Hallo Werner und Bernhard,

Ausrüstung und Fototechnik findest Du hier: http://www.dr-ralf-wagner.de/TechInfo.html
Die Schneidetechnik ist hier beschrieben: http://flechtenmikroskopie.de/index.php?option=com_content&view=article&id=10&Itemid=30&lang=de

Es ist also keineswegs so, wie im Pilze-Forum gesagt, dass die dortigen Pilzfreunde jetzt ihre Mikroskope in Tonne werfen müssen, sondern mit Liebe zum Objekt und einer normalen Ausrüstung kommt man schon weit.

@Bernhard: Es ist keineswegs so, dass ich den ganzen Tag Flechten schneide sondern meist arbeite ich in der Firma oder bin auf Dienstreise bei Kunden. Nur in meiner Freizeit kann ich Flechten schneiden. Musiker haben es da besser, das weiß ich schon  ;D ;D ;D .

Werner Pflaum

Vielen Dank für die aufschlussreichen Infos, Ralf. Schlecht ist Deine (jetzige) Ausrüstung natürlich keineswegs ... :-)

Aber ich denke, daß 99% die Schnitttechnik und die geeignete Kamera sind - eine ungeeignete Kamera (und die kann durchaus um einiges teurer oder billiger sein) wird dieses Ergebnis sicher enorm verschlechtern - aber die Schnitttechnik macht trotzdem wohl den Löwenanteil der fantastischen Bilder aus. Danke nochmal für die Bilder und Infos dazu.

Gruß,

Werner

Ralf

Hallo Werner,

ich möchte noch sagen, dass ich alles was ich an Fototechnik anwende, hier im Forum gelernt habe. Die Ausrüstung ist nicht so sehr entscheidend, sondern vielmehr, dass man sein Equipment auch richtig einsetzen kann. Das lernt man hier im Forum. Alle Bilder sind mit "einem Affenstall" an Bildbearbeitung" behandelt worden, sonst würden sie schlechter aussehen. Ja, und das Schneiden der Flechten muss in Tat geübt werden.

beamish

Hallo Ralf,

ich werd mein Mikroskop nicht wirklich in "die Tonne kloppen"! Deine Ergebnisse sind mir Ansporn!

Herzlich,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D