Justage Höhenanschlag des Objekttisches am Zeiss Standard KF

Begonnen von wolfgangbioag, Februar 15, 2019, 11:42:51 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wolfgangbioag

Hallo zusammen,

ich möchte mich als neues Mitglied vorstellen. Ich heiße Wolfgang, bin Diplom-Biologe im Ruhestand und ehrenamtlich an einer Schule tätig, wo ich eine Mikroskopier-AG eingerichtet habe. Dafür habe ich im Internet mehere Zeiss Standard KF2 aus BW Beständen erstanden. DIe Geräte sind offensichtlich unbenutzt, jedenfalls von Mechanik und Optik her tadellos.
Ein Problem habe ich jedoch mit einem Mikroskop: Bei diesem kann kein Bild erzeugt werden, wenn der Objekttisch ganz nach oben gefahren ist. Im Vergleich zu den anderen Mikroskopen fährt der Tisch etwa 4-5 mm weniger noch beim Maximalanschlag des Grob/Feintrieb.
Meine Frage: Hat jemand Kenntnis oder eine Anleitung, wie man den Höhenanschlag dieses Mikroskops verstellen kann? Wäre echt hilfreich, dieses Forum würde mir auch von Thilo immels Shop empfohlen.

Vielen Dank und Grüsse aus Oberschwaben

Wolfgang

Klaus Herrmann

Hallo Wolfgang,

willkommen im Club, hier bist du eigentlich richtig.

ich habe es vor mir stehen finde aber auch keine Möglichkeit den Höhenanschlag zu verändern. In der Gebrauchsanleitung steht viel, aber darüber auch nix siehe PDF hier im Anhang.

Kannst du mal ein Bild zeigen, wo man den Tischträger von der Seite sieht, wenn ganz nach oben gefahren ist.
Sonst ist alles identisch mit den anderen, die io sind?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Stephan Hiller

Hallo Klaus,

deine Anleitung behandelt das KF 2 mit der ICS Optik.

ich denke Wolfgang hat das Problem mit einem KF das den Trieb eines "Juniors" hat. Bei diesem Trieb könnte es sein, dass die Zahnstange des Grobtriebs um einige Zähne verrutscht ist und dann der Tisch nicht mehr vollständig angehoben werden kann. Ist aber nur eine Vermutung solange Wolfgang kein Bild des Mikroskops hier eingestellt hat. Um diesen "Fehler" zu beheben müsste man den Trieb teilweise freilegen damit die Triebstange in der richtigen Position eingelenkt werden kann.

Grüße

Stephan

Stephan Hiller

Hallo Wolfgang,

konntest du das Probem mittlerweile lösen?

Grüße

Stephan