Phoretische Milbe Sennertia cerambycina auf einer Holzbiene

Begonnen von RainerTeubner, März 30, 2019, 20:40:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RainerTeubner

Hallo,

auf einer toten Holzbiene im Garten wurden Milben (ca. 0,5 - 1 mm, ca. 20 Stück) gefunden und präpariert:

  • Das erste Bild zeigt die Kralle, ein beeindruckendes Werkzeug, optimiert zum Festhalten an den Haaren der Holzbiene
  • Das zweite Bild zeigt die ganze Milbe
Bestimmt und präpariert wurde die Milbe von einem Freund anhand des Artikels "A revision of the phoretic deutonymphs (hypopi) of the genus Sennertia Oudemans, 1905 (Acari, Astigmata, Chaetodactylidae)" von A. Fain in Systematic Parasitology 3, 145-183 (1981). Der Artikel ist leider zu groß für den Anhang, kann aber problemlos per Email verschickt werden.

Viel Spaß beim Betrachten!

Rainer


Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Heiko

#1
Hallo Rainer,

ich sehe Xylocopa violacea eigentlich nur einmal im Jahr während ihrer Suchflüge, um eine Nisthöhle zu finden. Einmal gelang ein Foto, als ein Tier morgens zum Aufwärmen ruhte.
Um so mehr begeistert mich Dein Beitrag.
Sennertia cerambycina scheint tatsächlich Xylocopa ,,zu bevorzugen", folgt man diesem Artikel: https://insects.ummz.lsa.umich.edu/beemites/Species_Accounts/Sennertia_cerambycina.htm

Viele Grüße,
Heiko

ortholux

Ach Ihr Mikromenschen....!

Die Sensation ist für mich die Holzbiene. Diese gehört, mit einem Größenreferenzobjekt, ins Bild gesetzt. Ob tot oder lebendig, ein solch schönes, lilafarbenes und riesengroßes Insekt gehört gezeigt. Wer hat je eine Holzbiene ,,in echt" zu Gesicht bekommen!

Also lieber Rainer, wenn Du sie noch hast, fotografier Sie bitte! Oder schick sie mir!

Ich durfte einmal eine sehen und sogar fotografieren. Es war ein unbeschreibliches Erlebnis

Herzliche Grüße
Wolfgang


Heiko

Da stimme ich Dir zu, Wolfgang.
Wenn Rainer erlaubt ...


Viele Grüße, Heiko

RainerTeubner

Hallo heiko, hallo Wolfgang,

klar erlaube ich Dir das, das Photo bereichert den Diskussionsfaden.

Das Bild der Milbenspenderin:

Viele Grüße

Rainer

Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II


RainerTeubner

#6
Hallo,

hier kommt noch ein Bild des Haftapparats (ventral), mit dem sich die Milbe an der Biene verankert. Aufgenommen mit den Plan 40/0,65, und gestapelt mit picolay.

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Gerd Schmahl

Hallo Rainer,
ein sehr interessantes Objekt! Aber warum sind Deine Bilder alle so grell? Sind das Pol-Aufnahmen oder ist das Dunkelfeld?
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

RainerTeubner

#8
Hallo Gerd,

das ist eine DIK-Aufnahme, die Kontraste wurde mit dem DIK-Schieber auf das Maximum eingestellt - und noch dazu wurde das Bild kontrastverstärkend nachbearbeitet.

Das Bild wurde so zugegebenermaßen etwas grell, in Zukunft werde ich etwas vorsichtiger an den Reglern drehen.

Mein Freund wollte noch ein paar Milben in Milchsäure aufhellen, ich nehme an, die Bilder werden dann nicht so knallig.

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II