Falscher Kondensor am Axioskop?

Begonnen von Martinus, April 14, 2019, 10:00:52 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martinus

Hallo zusammen,

vor kurzem habe ich dieses Axioskop erworben:


Dieser Kondensor war dabei:


Mit dem kann ich aber gar nicht richtig köhlern. Beim Senken des Kondensors (Schritt 5 in der Fibel) wird die Abbildung der geschlossenen Leuchtfeldblende nicht schärfer, sondern nur größer. Vom meinem Hund kenne ich es so, dass die Abbildung der Leuchtfeldblende beim hochgefahrenen Kondensor weit und unscharf ist, dann wird sie kleiner und scharf und wenn ich zu weit nach unten fahre, wird die Abbildung wieder größer und unscharf. Es scheint, als wäre der Kondensor in der obersten Stellung noch zu niedrig. Ich habe einmal testweise die Stopperschraube abgenommen und den Kondensor bis auf eine Haaresbreite unter das Objekt hochgedreht. Erst dann wurde die Leuchtfeldblende scharf abgebildet. Wenn ich sie dann öffne, komme ich allerdings nicht bis zum Sehfeldrand. Ich habe es schon mit Immersion versucht, da er ja mit 1,3 eine relativ hohe Apertur hat, aber ohne Effekt. Es funktioniert auch nur mit Wasser. In einem anderen Beitrag habe ich schon einmal gelesen, dass es unterschiedliche Arbeitshöhen der Kondensoren gibt.

Frage 1: Kann es sein, dass der Kondensor die falsche Arbeitshöhe hat, oder mache ich hier etwas falsch?

Frage 2: Ich wollte mir noch einen passenden PH Kondensor dazu besorgen. In meiner englischen Anleitung (die aber nicht zwingend zur Baureihe passen muss) steht etwas von dem 44 52 36. Würde der passen?  Es gibt auf dem Markt auch das Modell 44 52 37.

Vielen Dank schon mal!

Viele Grüße
Martin

Klaus Herrmann

Hallo Martin ,

schönes Mikroskop!

es gibt 2 Versionen von Stativen: bei der alten hat die Aufnahme für den Kondensor 2 nebeneinander liegende Federstifte, die beiden Zentrierschrauben schauen nach vorne.
Bei der neuen Version ist nur ein Federstift. Die Kondensoren für den alten Typ haben eine Bauhöhe von 38 mm, die vom neuen Typ 41 mm.
Der den du da hast gehört zur Endlichreihe der Standardmikroskope, damit wirst du nicht glücklich werden.

Der 44 52 36 ist für die neue Version der 42 52 52 für die alte Version. Aber es gibt noch einen Sack voll Varianten, die im THM Technisches Handbuch Mikroskope  beschrieben sind.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

reblaus

Hallo Martin -

hat Dein Kondensor keine Nummer? Zeige doch mal ein Foto von dessen Unterseite ob da eine Hilfslinse eingeschraubt ist. Diese Anpassungschwierigkeiten sind mir bekannt und ich glaube, dass ich da als relativ erfahrener Axio50-Besitzer, -nutzer, -monteur und -kondensoranpasser helfen kann.

Viele Grüße

Rolf



Martinus

Hallo Klaus,

alles klar - ich sehe einen Federstift, der mich direkt anschaut. Dann wird es die 41mm Version sein. Herzlichen Dank!

Den Verkäufer werd' ich gleich mal fragen, warum er mir so eine Bastelei verkauft hat. Ich vermute den ursprünglichen Kondensor versucht er teurer zu verkaufen.

Wo bekommt man denn das THM her? Google schickt mich zur Technischen Hochschule Mittelhessen  :)

Viele Grüße
Martin

Martinus

Hallo Rolf,

leider steht nirgendwo eine Nummer drauf. Hier kommen 2 weitere Fotos:





Erfahrener Axio50-Besitzer hört sich super an! Aktuell ist es mein ganzer Stolz  ;D

Danke und viele Grüße
Martin

reblaus

Hallo Martin -

es handelt sich hier um den Klappkondensor 46 52 53 für die alten Standards, mit Basteln kann man ihn anpassen, lohnt aber nicht, wir können ggf. tauschen (siehe meine Mail).

Das erste Axioskop ("50") ist wirklich ein solides, bastelfreundliches und fast kunststofffreies Gerät an das auch noch viele Teile aus der Unendlichzeit oder von anderen älteren Axios passen oder passend zu machen sind, was alle möglichen Aufrüstungen finanziell gewaltig erleichtern kann. Ich habe z.B. einen alten Gleittisch daran und oben drauf sitzt ein Optovar von einem Axioplan und eine Axioplan-Phototubus.

Viele Grüße

Rolf

Martinus

Hallo Rolf,

bastelfreundlich ist gut, da ich sicherlich noch das ein oder andere ändern werde. Einen manuellen Kreuztisch habe ich schon bestellt, da man mit dem vorhandenen zwar auch arbeiten kann, aber nicht wirklich gut. Dann fehlt noch ein gutes 40x Objektiv. Eine Kamera-Adaption wird dann mein nächstes Projekt.

Danke nochmal und viele Grüße
Martin