Mineralogie: Dünnschliffe herstellen, Video Beitrag Teil 1

Begonnen von Ronald Schulte, Dezember 22, 2018, 15:21:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Schmahl

Hallo Bernhard,
genau diese Säge habe ich auch, bin aber nicht wirklich zufrieden damit: Das Ding läuft bei sehr hoher Drehzahl und das Originalblatt ist auch recht dick. Durch die hohe Drehzahl ist das Wasserbecken, in dem das Blatt läuft, auch ruck-zuck leer. Eher ein Notbehelf für Gelegenheitsschleifer, die nicht gleich einen Tausender hinblättern wollen für eine richtige Säge- und Schleifeinheit. Es gibt sehr schöne und praktische Kombinationsmaschinen mit Diamantsäge und Topfschleifmaschine. Als "mobil" würde ich die auch nicht bezeichnen, denn man braucht ja immer Strom und Wasser und auch eine Vakuumpumpe, um die OTs an der Halterung anzusaugen, aber die sind schon sehr viel kompakter als Ronald seine Säge, die wohl für Steinmetzarbeiten konzipiert ist, wo man größere und auch recht dicke (Natur-)Steinfliesen und Pflastersteine mit schneiden kann.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Bernhard Lebeda

Zitat von: plaenerdd in Dezember 26, 2018, 20:21:11 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,
genau diese Säge habe ich auch, bin aber nicht wirklich zufrieden damit: Das Ding läuft bei sehr hoher Drehzahl und das Originalblatt ist auch recht dick. Durch die hohe Drehzahl ist das Wasserbecken, in dem das Blatt läuft, auch ruck-zuck leer. Eher ein Notbehelf für Gelegenheitsschleifer, die nicht gleich einen Tausender hinblättern wollen für eine richtige Säge- und Schleifeinheit. Es gibt sehr schöne und praktische Kombinationsmaschinen mit Diamantsäge und Topfschleifmaschine. Als "mobil" würde ich die auch nicht bezeichnen, denn man braucht ja immer Strom und Wasser und auch eine Vakuumpumpe, um die OTs an der Halterung anzusaugen, aber die sind schon sehr viel kompakter als Ronald seine Säge, die wohl für Steinmetzarbeiten konzipiert ist, wo man größere und auch recht dicke (Natur-)Steinfliesen und Pflastersteine mit schneiden kann.
Beste Grüße
Gerd

Hallo Gerd

alles richtig Gerd, aber wenn ich auf den Preis schaue, gefällt sie mir wieder mit allen Nachteilen!
Mobil ist auch relativ: ich hatte Florian so verstanden, daß er etwas sucht, was auch in einer bescheidenen Mietwohnung zu betreiben ist und nach Gebrauch verstaut werden kann. Das Sägeblatt hab ich übrigens durch ein leicht dünneres von unserer ebay Hongkong Connection aus getauscht (  https://www.ebay.de/str/thkdiamondtools ).


LG Bernhard

Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

derda

Lieber Bernhard,

ich kann dir nur zustimmen. Wer sich mit Dünnschliffen im Hobbybereich beschäftigt, wird sich keine Discoplan zum Nettopreis von 17.000 € hinstellen.

Auch die von Ronald gezeigte Säge liegt in der gezeigten Ausführung im fünfstelligem Bereich.

Leider habe ich bis heute keinen kompakten Fliesenschneider mit Drehzahlregelung finden können. Wenn da jemand einen Tip hat...

Viele Grüße

Erik

Ronald Schulte


Erik hat hier mal geschrieben das meine Fließen Schneider auch richtig teuer ist.
Er hat recht wenn es ein neues sein muss aber in Holland wird gerade auf ,Marktplatz' ein Dewalt D24000 angeboten fur ,nur' €650 aber wenn man €600 bietet geht das sicher auch. Ist in die nahe von Nijmegen und Arnhem so von Deutschland aus fahrt man in eine Stunde hin.

Link zum Anzeige: https://www.marktplaats.nl/a/doe-het-zelf-en-verbouw/gereedschap-zaagmachines/m1413951795-dewalt-d24000s-tegelzaagmachine-onderstel-diamantzaagblad.html?c=8c285449651fa109c354bbabe740c1b&previousPage=lr

Ich habe vorige Woche noch mit mein D24000 gesagt und bin noch immer sehr zufrieden damit.
Man sollte nur Lärmschutz tragen weil er nicht richtig leise ist.

Gruße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.