Hauptmenü

Juglon …

Begonnen von Heiko, September 20, 2019, 22:41:33 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko

... und die Zunahme der Entropie

Hallo,

vor zehn Jahren schon hat Klaus die perfekte Anleitung gegeben: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3170.msg19745#msg19745
Und gestern ist auch mir wieder einmal eine Walnuss unter die Finger geraten. Die ersten beiden Aufnahmen wurden mit dem 16er bei schiefer Beleuchtung ohne Deckglas gestapelt. Für das dritte Bild musste ein Deckglas her, damit die Kupfer-Ionen ihr Werk verrichten konnten.
In der Summe wird so aus ,,kristalliner Ordnung" ein zunehmendes Durcheinander.


Juglon aus Xylol


Sublimat


Juglon in Kupferacetat


Viele Grüße,
Heiko

Bob

Hallo Heiko,
wunderschöne Bilder! Dann muss der Walnussbaum doch nicht ins Brennholz! 8)
Wir hatten letztes Jahr eine super Ernte, aber dieses Jahr reicht es höchstens für ein paar Mikro-Präparate.

Viele Grüße,

Bob 

Heiko

Danke Bob.

Ja, es ist immer günstig, Material im oder am Haus zu haben, um jederzeit Zugriff erlangen zu können. Dann wird man, mit etwas zeitlichem Abstand, die eine oder andere Sache auch erneut bearbeiten ...

Viele Grüße,
Heiko

witweb

Hallo Heiko,
du bringst einen immer wieder auf neue Ideen. Schöne Bilder!
Also Nüsse suchen...
Beste Grüße
Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Reinhard

Hallo Heiko,

interessant in diesem Zusammenhang ist m.E. noch, das das Juglon als der natürliche Farbstoff mit der einfachsten chemischen Formel gilt. (wikipedia)
Ansonsten auch wieder ästhetische Aufnahmen.

Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net