Stereomikroskop liegend lagern?

Begonnen von jali, Dezember 12, 2019, 08:32:15 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jali

Hallo, eine kurze Frage: Ich habe hier über das Forum für meine Tochter zu Weihnachten ein gebrauchtes Stereo-Mikroskop gekauft.
Das Mikroskop wird mit einer Plastikhülle abgedeckt, ich hätte allerdings gerne eine Möglichkeit es zu verstauen.
Bei Bauhaus habe ich Holzkisten mit Deckel in passenden Maßen gefunden (40x30x23); Allerdings passt es da dann nur auf der Seite liegend rein. Spricht irgendetwas dagegen, es so aufzubewahren?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jenny

Klaus Herrmann

ZitatAllerdings passt es da dann nur auf der Seite liegend rein. Spricht irgendetwas dagegen, es so aufzubewahren?
Nein dem wird es deshalb nicht schlecht ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

jali

Danke, ich habe es mir schon gedacht. Nur weil die ganzen Miroskop-Kästen, die ich im Internet gesehen habe, die Mikroskope hochkant verwahrt haben, wollte ich sicher gehen, dass da nicht irgendein tieferer Sinn dahinter steht, der sich mir nicht auf den ersten Blick erschliesst.

deBult

It may be a good idea to include some silica gel in the (plastic ?) box to prevent  moisture causing fungus.

Best,
Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

JB

Hallo Jenny,

Auf keinen Fall sollte das Mikroskop auf der Seite liegen wenn dadurch seitlicher Druck auf den Triebknopf oder den Binokulartubus ausgeuebt wird. Die Mikroskope sind dafuer nicht gebaut. Ausserdem kann dann oefter mal die Glascheibe aus dem Tisch fallen und u.U. sogar noch Schaeden verursachen. Also immer aufrecht stehend aufbewahren.

Beste Gruesse,

Jon

Herbert Dietrich

Hallo Jenny,

Jon hat zweifellos recht bei den wertvollen Plastikmikroskopen, aber Dein Mikroskop ist noch aus der Zeit, da Mikroskope überwiegend aus
Metall gefertigt wurden. Vielleicht kannst Du den Deckel der Holzkiste mit einem Scharnier versehen, dann kannst Du sie sicher auch
hochkannt aufstellen.

Herzliche Grüße

Herbert

JB

Zitat von: Herbert Dietrich in Dezember 12, 2019, 13:00:35 NACHMITTAGS
Holzkiste mit einem Scharnier

Dem wuerde ich mich anschliessen. Im Internet findet man relativ leicht Holzkisten die man aufrecht stehend mit einem Haken verschliessen koennte https://www.ebay.de/itm/162255956436 Viel umhertragen sollte man es darin aber vielleicht nicht.

Werner

Nur so nebenbei:
Wer solche Haken als Ersatz für verlorengegangene sucht, man findet sie unter "Klavierhaken".
Ich hatte seinerzeit lange gesucht, bis ich sie fand; auf diesen Namen war ich nicht gekommen.

Gruß - Werner

Gerd Schmahl

Hallo,
ich habe schon mehrfach solche Holzkisten für Mikroskope genutzt. Man kann sie auch stehend benutzen. Etwas besser geht es, wenn man unter den neuen Boden zwei Leisten klebt oder einfach 4 Filzgleiter, damit die Tür (vormals "Deckel")dann besser aufgeht. Wichtig wäre allerdings die Öffnungen für die Griffe zu verschließen (Stück dünnes Sperrholz), damit der Staubschutz gewährleistet ist, denn Staub ist einer der ärgsten Feine eine Mikroskopes.
Ich lagere aber auch Mikroskope, die ich sehr selten brauche, teilweise liegend. Allerdings sind die Kisten dann immer sehr gut gepolster. Vorsicht mit manchen Polsterstoffen: manche Schaumstoffe zersetzen sich zu einer klebrigen Masse und auch manchen Ausdünstungen (Weichmacher) traue ich nicht.
Optimal sind immer noch gut schließende Holzkisten (atmungsaktiv) mit einem Ausbau ausgestattet sind, die das Mikroskop fest halten und in dem es kein Spiel hat, damit man es auch herumtragen kann, ohne das es im Kasten herumklappert.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

jochen53

Hallo Jenny,
vielleicht kannst Du die Kiste so umbauen, daß sie eine richtige Türe mit Scharnier und Schloß oder einem anderen Verschluß hat, Holzteile schneiden die im Bauhaus nach Vorgabe millimetergenau zu. Ich hatte für mein Standard 14 auch schon mit dieser Option geliebäugelt, aber die Kisten paßten nicht, das Ding ist doch ziemlich groß. Ich habe dann bei einem renommierten Versand-Händler für Mikroskope und Zubehör (Thilo Immel) zufällig einen gebrauchten Originalschrank gefunden.
Viele Grüße, Jochen.

jali

Ich habe tatsächlich genau die von Gerd verlinkte Kiste, die ja tatsächlich auch ein Schanier hat und nur noch einen Klavierhaken bräuchte. Für die liegende Lagerung spricht allerdings auch, dass der Kasten so stabiler steht. Das ist ja bei Dingen, die im Kinderzimmer stehen auch nicht ganz unwichtig... wenn es bei einem alten Metall-Schlachtschiff vertretbar ist es liegend zu lagern, würde ich das wahrscheinlich sogar vorziehen...

Peter Reil

Hallo Jenny,

ob das Mikroskop liegend oder stehend oder auf dem Kopf aufbewahrt wird, ist dem Mikroskop ziemlich egal. Beim Transport durch Paketdienste nehmen diese auch keine Rücksicht darauf.  ;D

Es spricht nichts gegen liegende Aufbewahrung. Einzig: Es muss gut gepolstert sein in dem Kasten, so dass das Mikroskop gegen äußere Einflüsse geschützt ist. Empfehlenswert sind z. B. Einlagen aus Schaumstoff in der Box, notfalls auch Noppenfolie, Handtücher, Kissen, oder...
Meist findet sich im Haushalt etwas passendes.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom