Probleme mit Leica C3 Kamera

Begonnen von PolMik, Oktober 29, 2021, 21:21:17 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PolMik

Mein Name ist Michael. Von Beruf Geologe. Untersuche Schwerminerale. Aber erst wieder, seitdem ich auf einer Halde von Boliden in Skeleftea (Schweden) einen Pegmatit aus Quarz und Spodumen mit wenigen blauen Topasen fand. Von den Topasen dachte ich erst, es wäre Beryll, aber ein Vergleich mit Topaskrümeln zeigte, dass es diese sind. Nebenbei will ich noch Schwerminerale aus Sanden von der Ostseeküste in Nordschweden  untersuchen. Das sind in der Fraktion < 0,1 mm mit Natriumpolywolframat abgetrennt und mit Natriumdithionit entkrustet überwiegend Hornblenden, Pyroxene  und Epidot (zusammen >70%!). Weniger häufig Granat. Selten die bei uns meist vertretenen Stabilmineralassoziationen.

Jetzt mal zu den nicht ganz billigen Leicas. Ich habe mir ein DM 750 P gekauft. Darauf einen ordentlichen Objekthalter und einen Trinokulartubus. Mit einem C-Mountadapter eine Leica-C3 Kamera verbunden. Mit der Funktion der Leica Kamera C3 habe ich arge Probleme.

Zu dem oben verlinkten Film, die Kamera hat keinen Stromanschluss. Dafür vorgesehen ist der USB 3 und der ist in der Mitte sichtbar frei. Einfach so ein USB-Kabel zum Rechner wäre zu schön um wahr zu sein. Irgendwelche Okularkameras werden so verbunden, aber deren Bildqualität reicht an solche C-Mount-Kameras gewöhnlich nicht heran.

Die C3 wird mit einem HDMI-Kabel mit dem Monitor verbunden. Mit einem USB 3 - Kabel erfolgt die Stromversorgung. Entweder an einen PC oder extra zu kaufendes Netzteil. An den sgn. Speed-Port rechts oben kommt ein exFAT-formatierter USB-Speicherstick. An den USB-Port 5 (links unten) kommt die Maus. Wenn alles funktioniert, leuchtet vorn eine grüne Kontrolllampe.

Das Ergebnis sollte so sein, dass man nach Einschalten die Bilder direkt am Monitor bearbeiten kann. Die Kontrolllampe ist grün. Der Cursor lässt sich nur bewegen, wenn ich die Maus mit dem Speed Port rechts oben verbinde. Dann funktioniert auch die Software der Kamera. Der Speicherstick, wird nur erkannt, wenn ich ihn mit dem Speed-Port verbinde. An den anderen drei USB-Ports wird er nicht erkannt und ich kann das spektakuläre konoskopierte Zuckerkrümelchen leider nicht speichern.

Auch kein Problem denkt man, Leica liefert auch die Software LAS X. Die lässt sich einfach auf PC mit 64 GB RAM und 2TB freiem Speicher mühelos installieren, aber sie verbindet sich nicht mit der Kamera, zeigt also kein Bild. Liegt das an diesem Win 10 Pro oder an der Software oder an der Kamera? Fragen über Fragen. Den "Service" von Leica - Microsystems muss man wahrscheinlich persönlich besuchen, um Antworten zu bekommen.  Hat hier jemand Erfahrung mit den Leica - Mikroskopkameras? Kann mir hier jemand helfen?

Michael57

In den meisten Fällen muss eine fehlende Windows Framework Datei geladen werden.
Zitat von: PolMik in Oktober 29, 2021, 21:21:17 NACHMITTAGS
Mein Name ist Michael. Von Beruf Geologe. Untersuche Schwerminerale. Aber erst wieder, seitdem ich auf einer Halde von Boliden in Skeleftea (Schweden) einen Pegmatit aus Quarz und Spodumen mit wenigen blauen Topasen fand. Von den Topasen dachte ich erst, es wäre Beryll, aber ein Vergleich mit Topaskrümeln zeigte, dass es diese sind. Nebenbei will ich noch Schwerminerale aus Sanden von der Ostseeküste in Nordschweden  untersuchen. Das sind in der Fraktion < 0,1 mm mit Natriumpolywolframat abgetrennt und mit Natriumdithionit entkrustet überwiegend Hornblenden, Pyroxene  und Epidot (zusammen >70%!). Weniger häufig Granat. Selten die bei uns meist vertretenen Stabilmineralassoziationen.

Jetzt mal zu den nicht ganz billigen Leicas. Ich habe mir ein DM 750 P gekauft. Darauf einen ordentlichen Objekthalter und einen Trinokulartubus. Mit einem C-Mountadapter eine Leica-C3 Kamera verbunden. Mit der Funktion der Leica Kamera C3 habe ich arge Probleme.

Zu dem oben verlinkten Film, die Kamera hat keinen Stromanschluss. Dafür vorgesehen ist der USB 3 und der ist in der Mitte sichtbar frei. Einfach so ein USB-Kabel zum Rechner wäre zu schön um wahr zu sein. Irgendwelche Okularkameras werden so verbunden, aber deren Bildqualität reicht an solche C-Mount-Kameras gewöhnlich nicht heran.

Die C3 wird mit einem HDMI-Kabel mit dem Monitor verbunden. Mit einem USB 3 - Kabel erfolgt die Stromversorgung. Entweder an einen PC oder extra zu kaufendes Netzteil. An den sgn. Speed-Port rechts oben kommt ein exFAT-formatierter USB-Speicherstick. An den USB-Port 5 (links unten) kommt die Maus. Wenn alles funktioniert, leuchtet vorn eine grüne Kontrolllampe.

Das Ergebnis sollte so sein, dass man nach Einschalten die Bilder direkt am Monitor bearbeiten kann. Die Kontrolllampe ist grün. Der Cursor lässt sich nur bewegen, wenn ich die Maus mit dem Speed Port rechts oben verbinde. Dann funktioniert auch die Software der Kamera. Der Speicherstick, wird nur erkannt, wenn ich ihn mit dem Speed-Port verbinde. An den anderen drei USB-Ports wird er nicht erkannt und ich kann das spektakuläre konoskopierte Zuckerkrümelchen leider nicht speichern.

Auch kein Problem denkt man, Leica liefert auch die Software LAS X. Die lässt sich einfach auf PC mit 64 GB RAM und 2TB freiem Speicher mühelos installieren, aber sie verbindet sich nicht mit der Kamera, zeigt also kein Bild. Liegt das an diesem Win 10 Pro oder an der Software oder an der Kamera? Fragen über Fragen. Den "Service" von Leica - Microsystems muss man wahrscheinlich persönlich besuchen, um Antworten zu bekommen.  Hat hier jemand Erfahrung mit den Leica - Mikroskopkameras? Kann mir hier jemand helfen?

PolMik

Hallo Michael57,
danke für die Antwort. Im Sand Alone Modus ist die Leica C3-Kamera offensichtlich nur dann sicher zu betreiben, wenn man das Stand Alone Kit von Leica für schlappe etwas über 200 € dazukauft. Mit einem 5 V DC, 3 A Netzteil von Hama funktionierte das exakt einen Tag so, wie es sollte.

Für die LAS X Software musste man .net 3.5 (das ist richtig altes Zeug) von Microsoft installieren, aber richtig funktioniert es auch nur mit zusätzlichen Lizensnummern. Die waren das Problem. LAS X habe ich bisher nur im Demo Modus testen können. Mir persönlich würde es genügen, wenn der Stand Alone Modus wirklich dauerhaft funktioniert.
LG
Michael

mlippert

Die Software tut nur richtig, wenn Du genau die richtigen Lizenzen gekauft hast. Böser Spaß bei Leica. Und wehe der PC geht mal kaputt...