das Zeiss-"Auflichtmikroskop"

Begonnen von Reinhard, Oktober 16, 2019, 18:24:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhard

Hallo Freunde,

anbei einige Bilder eines Zeiss-Auflicht-Mikroskops.
Ein sehr handliches und, wie ich finde, schönes Mikroskop, das nur für die Auflichtmikroskopie gebaut wurde.
Die Standard (schwarz)-Liebhaber wissen, daß Auflichtmikroskopie mit diesen (Durchlichtmikroskopen) unhandlich ist, auch weil der Illuminator
dann in der Längsachse liegt und damit zu "unerwünschten sternalen Impressionen" führen kann.
Das vorgestellte Mikro ist für eine (drehbare) seitliche Ausrichtung des Illuminators gedacht, die weitaus physiologischer ist.
Außerdem ist es leichter und kleiner.
Der Kondensor ist leider nicht gegen solche der Standard-Mikros austauschbar; es gab aber wohl eine Ausführung mit Revolverkondensor.
Hier ein link zu einem frühen Beitrag von Thomas (TPL):

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18334.0
Ansonsten habe ich nahezu nichts über das Gerät in Erfahrung bringen können.

Der Feintrieb ist als Mikrometerschraube gebaut, sodaß feinste Tiefenmessungen durchgeführt werden können.
Der Durchmesser des Okularstutzens ist 30mm.






Hier die Verbindung des Kondensors zum Tubuskörper.




Beim Mikro befand sich ein Satz wahrscheinlich unbenutzter Zeiss-Winkel-HD-Epiplane mit den selteneren 6,3 und 25.


Viel Spaß beim Betrachten
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net


Linuxpenguin

Haette noch ein 100er aus def HD Winkel Serie
Mit freundlichen Grüßen
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie

Bob

Hallo Reinhard,
das ist doch das westliche Pendant zum Zeiss Jena Epignost: https://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA/30-677-1.CZ%20%20EPIGNOST.pdf

Wohl gedacht für Materialuntersuchungen in der Werkstatt. Das Epignost hatte glaube ich keinen Feintrieb.

Viele Grüße,

Bob

Reinhard

Hallo Jon, hallo Bob,

an den Michel als Informationsquelle hatte ich unverzeilicherweise nicht gedacht.  :-[ :-[ :-[
Das Epignost macht ja einen guten Eindruck und bietet wahrscheinlich mehr Möglichkeiten.
Außerdem scheinen dessen Macher nicht solche informatorischen Schlafmützen gewesen zu sein wie die Westler.
Hat jemand evtl. sogar ein schwarzes Epignost? Wäre doch was für 'ne Vostellung.

Hallo Linuxpenguin,

vielen Dank, aber das 100er hatte ich schon für mein schwarzes Phomi.


Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Linuxpenguin

Guten Morgen Reinhard,
wenn ich mich recht erinnere, so hat Thilo Immel was passendes an AL Kondensor.
Hab da erst kuerzlich aus dieser Serie etwas bei Immel gesehen.
Und: bei eBay ist doch (weiss nicht ob noch aktuell) ein Auflicht, was lange unbeboten war.
Gruss
Sven
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie

Reinhard

Hallo Sven,

viele Dank für den Tipp mit Immel.
Da hatte ich wohl was übersehen.
Und schon ist er "mir".

Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Linuxpenguin

Freut mich.
Hatte ich also richtig in Erinnerung.
Hab ha auch noch andere Objektive ausser das 100er.
Hast du die angebotenen ggf gesehen ?
Hab noch ein epiplan 63 ph ...
usw
vllt kannst du ja was brauchen
Gruss
aus OB
Sven
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie

TPL

Hallo Reinhard,

kaum zu glauben, dass ich Deinen Artikel zu meinem Lieblingsmikroskop erst jetzt bemerke! Wie auch, dass ich im von Dir verlinkten 2013er-Beitrag von mir nur einen kryptischen Torso hinterlassen habe – Asche auf mein Haupt! Das werde ich in diesen Tagen erzwungener Muße denn mal ergänzen und korrigieren.

Zu Deinem Mikroskop: laut meiner 'Beschreibung und Gebrauchsanleitung' zum 'Zeiss Auflicht-Mikroskop' (G 04-655-d) von 1956 gehört Dein 30mm-Monotubus für Weitwinkel-Okulare zur Normalausrüstung; nicht dagegen die Einzelobjektiv-Fassung. Hier war der Auflicht-Kondensor IA in der Version mit fest eingebauter Glasplatte und Ringspiegel Normalausrüstung (also ohne wechselbare Reflektoren, wie bei Deinem Exemplar). Allerdings beneide ich Dich um das hübsche (weil schwarze ;)) Lampenhaus. Meines ist leider in schnödem hammerschlag-grau.

Einen für Deine Objektive mit 22 mm Abgleichlänge passenden Revolver-Kondensor kann ich Dir anbieten. Dessen Tubusoptik liegt versenkt in der Tauchschwalbe des Illuminatorgehäuses und unterscheidet sich damit gut erkennbar von den Illuminatoren für die moderneren Epiplane (33 mm Abgleichlänge). Da ich an meinem Schätzchen nur Epiplane nutze, habe ich für das andere Illuminatorgehäuse keine Verwendung mehr.

Viele Grüße,
Thomas

Reinhard

Hallo Thomas,

den Revolverkondenser hatte ich zwischenzeitlich bei Herrn Immel gefunden.
Danke für Dein Angebot.




Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Stephan Hiller

#10
Hallo Thomas,

wenn du den Revolverkondensor für die 22mm AbgleichlängeZW Objektive abgeben möchtest dann hätte ich Interesse für mein Höhenmess-Mikroskop. Objektive dafür habe ich, aber eine Revolverkondensor für dieses Mikroskop fehlt mir leider. Möglichrweise passt der abnehmbare Leuchtenansatz ja sogar an meinen W-Stativ Auflicht Kondensor.

Gruß

Stephan

TPL

#11
Hallo Reinhard,

vielen Dank für die schönen Bilder von diesem angenehm "stilreinen" Auflichtmikroskop. Deines ist – ausweislich seiner Seriennummer 2053099 – ja noch ein bisschen älter als meines (2053245), und damit noch viel eher aus der Übergangszeit, in der es ein (angenehm) wildes Durcheinander der Zeiss-Winkel- und Carl Zeiss-Embleme gab. Insbesondere das Lampengehäuse ist ein seltener Leckerbissen, wenn auch möglicherweise etwas weniger gefällig als die späteren, gerippten Exemplare.

Mein Auflichtmikroskop hatte bereits das Illuminatorgehäuse mit der Tubusoptik für die HD-Epiplane. Von denen gab es zwar auch ein paar sehr frühe Typen (6,3/o,16 – 10/o,22 – 16/o,32 – 40/o,65 – 100/1,25 Oel), aber ab Mitte der 1960er kamen die moderneren Typen mit den Eigenvergrößerungen 4/o,1 – 8/o,2 – 16/o,35 – 40/o,85 – 80/o,95, die sehr viel praxisgerechter konstruiert waren und die ich deswegen lieber verwende.

Dessen völlig ungeachtet ist es mir eine echte Freude, dieses ausgesprochen seltene Mikroskop so zu sehen, wie es Mitte der 1950er Jahre angeboten wurde.

Viele Grüße,
Thomas

PS: Lieber Stephan, das können wir gerne so machen. Alles weitere dann per PM.