Hauptmenü

Präparate anfärben

Begonnen von Menemey, April 30, 2020, 21:34:40 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Menemey

Hallo zusammen,

nachdem ich nun viele Präparate unter dem Mikroskop beobachtet habe, möchte ich nun auch Zellen, die eigentlich gar keine Farbe haben, färben und diese beobachten. Leider weiß ich aber noch als Anfänger nicht genau, wie man ein Präparat anfärbt. Es gibt viele diverse Arten von Lösungen, die ein Präparat anfärben wie z.B Methylenblau (ist wohl das bekannteste). Aber welche Lösung brauche ich für die Beobachtung von Mundschleimhautzellen oder pflanzliches Gewebe? Und wie färbe ich es an? 

Danke für Antworten :)
MFG 

T.C.

jako_66

Hallo Menemey,

fange auch erst mit Färbungen an und habe gute erprobte Anleitungen beim Mikroskopisches Kollegium Bonn (http://www.mikroskopie-bonn.de/downloads/index.html#a15) gefunden. Färben auf dem Objektträger, Spülabfälle mit wassergefährdenden Farbstoffen am besten sammeln und irgendwann abgeben.

Wacker R2A, Etzold FCA ergeben in der Regel schöne bunte Bilder, wenn alles gut klappt. Aufwändig finde ich den Weg zu brauchbaren Paraffinschnitten.

Viele Grüße

Sven

Gerd Schmahl

#2
Hallo T.C.,
die unterschiedlichen Farblösungen färben unterschiedliche Sachen an. In der Regel binden die Farbstoffe nur an ganz bestimmte Stoffe an. Viele richten sich nach dem pH-Wert. So sind z.B. Farbstoffe, mit denen man Zellkerne anfärben kann basisch. Sie verbinden sich deshalb besonders gut mit dem sauren Kernbestandteilen (Desoxyribonukleinsäure) Die Mikroskopischen Färbungen funktionieren also so ähnlich wie die chemischen Nachweisreaktionen, die Du im Chemieunterricht lernen musstes. Es kommt also darauf an, was Du sichtbar machen möchtest. Es gibt deshalb auch keine ganz einfache Antwort auf die Frage
Zitat von: MenemeyAber welche Lösung brauche ich für die Beobachtung von Mundschleimhautzellen oder pflanzliches Gewebe? Und wie färbe ich es an?
Mundschleimhautzellen färben hat Jochen Mooßen schön beschrieben.
Der Teufel liegt da wie immer im Detail. Sehr gute "Rezepte" findest Du in
W.SCHLÜTER: Mikroskopie für Leherer und naturfreunde
oder im
B. KREMER: Das grosse Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Klaus Herrmann

Hallo T.C.

wir wissen bei dir ja noch gar nichts über dich, stell dich doch einfach mal vor in der Rubrik "Mikroskopiker im Netz". Dann kann man dich auch gezielter beraten.
Was sich hier eingebürgert hat ist die Angabe eines Vornamens, dann wird die Kommunikation persönlicher.

Ich habe dir einiges konkret anzubieten und wart einfach mal auf Näheres von dir.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Henkel

Zitat von: plaenerdd in April 30, 2020, 22:24:04 NACHMITTAGS
Hallo T.C.,
die unterschiedlichen Farblösungen färben unterschiedliche Sachen an. In der Regel binden die Farbstoffe nur an ganz bestimmte Stoffe an. Viele richten sich nach dem pH-Wert. So sind z.B. Farbstoffe, mit denen man Zellkerne anfärben kann basisch. Sie verbinden sich deshalb besonders gut mit dem sauren Kernbestandteilen (Desoxyribonukleinsäure) Die Mikroskopischen Färbungen funktionieren also so ähnlich wie die chemischen Nachweisreaktionen, die Du im Chemieunterricht lernen musstes. Es kommt also darauf an, was Du sichtbar machen möchtest. Es gibt deshalb auch keine ganz einfache Antwort auf die Frage
Zitat von: MenemeyAber welche Lösung brauche ich für die Beobachtung von Mundschleimhautzellen oder pflanzliches Gewebe? Und wie färbe ich es an?
Mundschleimhautzellen färben hat Jochen Mooßen schön beschrieben.
Der Teufel liegt da wie immer im Detail. Sehr gute "Rezepte" findest Du in
W.SCHLÜTER: Mikroskopie für Leherer und naturfreunde
oder im
P. KRAMER: Das grosse Kosmos-Buch der Mikroskopie
Beste Grüße
Gerd

Wenn man mal selbst auf den Link klickt, stellt man fest, daß der genannte Autor nicht 
P. Kramer heißt, sondern Bruno P. Kremer.

Mitternachtsgruß
KH

Gerd Schmahl

Sehr geehrter Herr Henkel,
ich danke Ihnen für die Richtigstellung meiner fehlerhaften Namensnennung, die ich nun korrigiert habe.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

hajowemo

Lieber Menemey,
auf meiner Internetseite findest du alle meine pdf-Dateidateien mit Erklärungen
z.B. zum Färben von Pflanzen, Blutausstrich usw.

www.mikroskopie-hobby.de

Liebe Grüße
Jochen
Vorstellung
Homepage www.mikroskopie-hobby.de
Gerne per "Du"
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.