Hauptmenü

Grüne Hydra beim Beutefang

Begonnen von steffenclauss, April 24, 2020, 22:36:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Kreutz

Hallo Steffen,

ein sehr schöner Beitrag von Dir mit kritsallklaren DF-Aufnahmen, trotz der hohen Schichtdicke! Auch ich finde die Bildsequenz des Beutefangs am besten. Schon erstaunlich, wie Hydra mit großer Beute fertig wird. Auf dem letzten Bild der Sequenz (unten rechts) erkennt man weißliche "Buckel" auf Hydra. Haben die was mit der Knospung zu tun?

Martin

steffenclauss

Hallo Michael und Martin,

danke fürs Kompliment!


Martin,
betreffend Deiner Frage erschleicht mir so ein kleines Déjà-vu. Ich glaube wir hatten das schonmal anhand der selben Aufnahme vor 10 Jahren diskutiert?   ;)
Egal, die Ausbuchtungen sind in dem Falle gebildete Hoden. Wir wissen dass sich Süßwasserpolypen unter bestimmten Umständen geschlechtlich fortpflanzen können und die Tiere dementsprechend in ihrer Epidermiswand Hoden und /oder Eizellen (Ovarium) ausbilden. Ich hatte sie damals genauer untersucht und sogar noch Aufnahmen von den Spermien gemacht. Vielleicht finde ich die Bilder noch.

Viele Grüße
Steffen

Mikroskopiker41

Hallo Steffen,

Könntest Du mir ein paar Hydra zusenden?
Bitte um PM, ich würde Dir dann meine Adresse mitteilen und einen angemessenen Betrag gutschreiben.
Wie bekommst Du genügend Daphnia?, in manchen Gewässern gibt es nur wenige.
Beste Grüße
Hans-Dieter









steffenclauss

Hallo Hans-Dieter,

sorry, aber die Polypen sind nun alle weg. In Nährstoffreichen Gewässern solltest Du um diese Jahreszeit mit einem Planktonnetzt (35µ-65µ) ausreichend Kleinkrebse fangen können. Alternativ kannst Du auch im Aquarienhandel Lebendfütter (Daphnia) kaufen.

viele Grüße
Steffen

Martin Kreutz

Hallo Steffen,

echt, vor 10 Jahren!? An so was erinnerst Du Dich? Führ es einfach auf meine fortgeschrittenes Alter zurück, dass ich es nicht mehr wusste. Aber dadurch habe ich zweimal was gelernt!

Martin

JB

#20
Zitat von: Mikroskopiker41 in April 26, 2020, 11:49:26 VORMITTAG
Wie bekommst Du genügend Daphnia?, in manchen Gewässern gibt es nur wenige.

Hallo Hans-Dieter,

In kleinen, naehrstoffreichen Gewaessern gibt es derzeit viele Daphnia. Fischfreie Tuempel sind ertragreich. In teilweise beschatteten Tuempeln sammeln sich die Daphnia an den besonnten Stellen.

Zum Fang nehme ich einen Eimer, dann trenne ich die Daphnia mit einem halb ins Wasser gehaltenen Sieb ab. Dazu kann ich ein feines Plastik-Teesieb empfehlen, ein Sonja aus DDR-Zeit oder das 6 cm Sieb aus neuer Produktion: https://www.reifra.de/detail/index/sArticle/7140 

Viel Erfolg,

Jon

M.Butkay

Hallo Steffen,

ich kann mich hier nur den Vorrednern anschließen, tolle DF-Bilder und gut dokumentiert. Und, man lernt immer wieder etwas dazu, vor allem die weißen Ausbuchtungen, dass es "Hoden" sind. Ich habe mich schon immer drüber gewundert,  aber  nie weiter verfolgt.

Danke hierfür,
Michael
Captain Kirk (Wächter des Plankton...)

smashIt

neue erkenntniss zu den biestern:
9 tage absolute dunkelheit und die unmenschlichen bedingungen bei den paketdiensten fördern die vermehrung.
eigentlich waren es einmal 12...  :o  ;D

@steffen:
danke nochmal für das paket  8)
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

steffenclauss

Hallo Chris,

und das bei 9 Tagen Dunkelhaft! Ohne Nahrung und Licht werden sie wohl ein paar ihrer Symbionten verdaut haben.
Viel Spaß damit!

Viele Grüße
Steffen

smashIt

vor ca. einer stunde habe ich sie gefüttert.

ich habe gedacht die wasserflöhe halten länger durch  :o
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

Peter Reil

Hallo,

ich finde die grünen Tierchen einfach sehr spannend. Ich hatte eines der Exemplare zusammen mit Futtertierchen in einen Hohlschliffobjektträger mit Wasser verbracht, mit Deckglas abgedeckt und bevor ich die Kamera fertig gemacht hatte, war das erste Tier bereits gefangen.

Fasziniert von dem was sich da abspielte, hatte ich dann komplett vergessen, die Kamera auszulösen.



Als ich - lange Zeit später - wieder bereit war, hatte die Hydra schon eine dopelte Portion gespeist.

Freundliche Grüße
Peter

PS: Nochmals danke an den Spender!
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

steffenclauss

Hallo Peter,

ja, man kann den Viechern stundenlang zusehen beim fressen.
Sehr schöne Aufnahme!!

viele Grüße
Steffen