Irrationale Altmetallaufbereitung

Begonnen von rem_online, Mai 26, 2020, 17:02:41 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rem_online

oder: Hurra, mein Biolam geht nach 30 Jahren richtig gut!

Wie viele Ende der 80er Jahre, als selbst einfache Mikroskope unendlich teuer waren und es noch kaum Wettbewerber für preiswerte Mikroskope ausserhalb der etablierten Marken gab, kaufte ich mir als Student ein Bresser/Lomo Biolam. Es war der pure Luxus: elektrische Beleuchtung, Binotubus, sogar ein Objektführer!! Nach der ersten Phase der Begeisterung, die immerhin ein paar Jahre anhielt und es mir erlaubte, selbst präparierte und gefärbte Präparate aus den Kursen meines Biologiestudiums zuhause zu betrachten, kamen doch die ersten Probleme: die Triebe gingen immer schwerer, der Kondensor stand immer etwas azentrisch und irgendwie wackelte mir das alles auch zu sehr. Als Brillenträger waren die Okulare auch nicht gerade die Offenbarung in Sachen höherem Augenpunkt. Zumindest sah das Lomo eine Weile noch sehr dekorativ in meiner Mikroskopvitrine aus, die sich langsam mit anderen Fabrikaten füllte. Sozusagen mein Zeiss Lumipan Baujahr 89. Nach Heirat und Umzug blieb das Lomo in einer Kiste und geriet in Vergessenheit. Inzwischen war jegliche Mechanik an dem Gerät in einem Zustand, der einen Verkauf als Immobilie rechtfertigen würde. Irgendwann stolperte ich im Netz über die Webseiten einiger verrückter Nordhessen, die tatsächlich solche Mikroskope reparieren, aufwerten und gar benutzen. Es dauerte aber noch ein paar Jahre, bis der Entschluss zu einem Restaurationsprojekt reifte. Im März war es soweit: eine PM an Wolfgang, eine Kiste gepackt, die Ehefrau und die Töchter vorgewarnt, und auf Ebay nach interessanten Aufrüstteilen gefahndet.

Wolfgang leistete ganze Arbeit, die Mechanik läuft wieder super, alles ist gerade und die LED Beleuchtung taghell, zumindest bis zum 40 oder 63er, und mehr brauche ich eh nicht. Nordhessisches Voodoo. Inzwischen hatte ich einen Plan, wo ich hinwollte: stil- und epochengerechte Aufrüstung, Vorbild Zeiss Jena Ergaval. Also nicht irgendwas total neues gekauft, sondern einen Satz CZJ 160mm Achromate mit 45mm Baulänge (3,2/6,3/16/40), einen Satz CZJ 8x PK Okulare für den 1,5x Tubus, einen neuen Zeiss Jena 1,0x Binotububus mit WF Br.-Okularen (der Luxus muss sein), und es war schon ziemlich gut. Besser als jemals zuvor. Dann durch Zufall einen vertikalen Fototubus mit Okular und T2-Schnittstelle ergattert, und in USA einen Filterblenden-Anbieter gefunden, der genau für die spezielle Lomo Filtergrösse DF, EDF und Schräglichtmodule anbietet. Deren Lieferung dauerte in Corona-Zeiten volle 2 Monate, aber 5 von den 8 Modulen sind wirklich spitze, Dunkelfeld, einseitiges Dunkelfeld und Reliefkontrast ergänzen seither die Hellfeldabbildung aufs Trefflichste. Fehlte nur noch Stabilität. Das Biolam hat ja unten zwei Gewinde, mit dem man es z.B. auf der Lomo Halogendurchlichtbasis festschrauben kann. Selbige ist so selten, dass ich bisher nur das Bild davon auf der Micscape UK Webseite kenne. Aber dann: Jemand verkauft supergünstig eine Ergaval Grundplatte auf Ebay. So ein Zufall. Gekauft, zwei Löcher gebohrt, falsche Schrauben gekauft, richtige Schrauben gekauft, zusammengefügt und - es ist eine Freude. Fokussieren ohne Präparatebewegung, ergonomische Handposition, was will man mehr.

Hat sich das finanziell gelohnt? Wie immer hat es mehr gekostet als gedacht. Obwohl fast jedes einzelne Teil nur 30,- bis 70,- Euro gekostet hat, macht die Menge einen mehrfach dreistelligen Betrag. Trotzdem würde ich es wieder tun, denn der Spaß war groß, und die Zufriedenheit, nach 30 Jahren mit demselben Gerät richtig gut arbeiten zu können, ist die Ausgabe wert. Vielleicht finde ich sogar noch ein Präparat aus der Zeit vor 30 Jahren vom Ferienpraktikum am Senckenberg in Frankfurt.

Grüsse,

Ralf
Zeiss Primostar HF Phaco
Olympus CH 20 HF DF
Novex K(B) HF Phaco
Hund Vb 365 Wilozyt HF DF Phaco
Zeiss Standard 18 LED HF Pol DIC
Leitz HM-Lux I HF DF Rheinberg

Bob

Hallo Ralf,
gute Idee, das Biolam mit den heutigen Bezugsmöglichkeiten und Wolfgangs Hilfe Deinen Wünschen anzupassen! Das ist ja wirklich ein nettes Mikroskop, mit dem man eine Menge machen kann.
Ein schöne Ergänzung wäre ein Zeiss Jena 5-fach Revolver. Ebenfalls nett aber deutlich seltener und kostspieliger wäre ein Trinokularadapter, den gab es von Zeiss Jena und von Lomo. Toll ist auch das 40/0,95 Apo von Zeiss Jena, das gab es auch in 45mm Länge.

Viele Grüße,

Bob

rem_online

Hallo Bob,

den Zeiss 5er Objektivrevolver habe ich schon, falls ich noch ein Zeiss Jena 63er Achromat finde (oder ein Apo, oder ein Wasserimmersionsobjektiv...), kommt er auch zum Einsatz. Den Zeiss Jena Fototubus habe ich verworfen, ich mag den 1,6x Faktor nicht und die Adapterteile zur Kamera sind auch nicht so leicht zu finden. Der PZO-Fototubus 1,5x ist noch schlimmer, der hat an den Okularen nur noch sowas wie 20% Licht. Mit einer ungeregelten LED Beleuchtung harmonisiert sowas nicht. Der Lomo-Fototubus ist gut, da bin ich Deiner Meinung, aber ich bin mit dem Vertikaltubus mit Einstellokular eigentlich auch sehr zufrieden. Ist sogar abgeglichen mit der DSLR am T2 Adapter. Aufs Display schaue ich natürlich trotzdem.

Grüsse,

Ralf
Zeiss Primostar HF Phaco
Olympus CH 20 HF DF
Novex K(B) HF Phaco
Hund Vb 365 Wilozyt HF DF Phaco
Zeiss Standard 18 LED HF Pol DIC
Leitz HM-Lux I HF DF Rheinberg

JB

Hallo Ralf,

Die Filterblendensammlung finde ich auch interessant. Wuerde mich freuen, wenn Sie die irgendwann mal mit Beispielbildern vorstellen wuerden!

Beste Gruesse,

Jon

Gerd Schmahl

#4
Hallo Ralf,
schönes Projekt! Mit der Microval-Grundplatte sieht das Mikroskop richtig erwachsen aus.
Für Deine einfachen Achromaten sind die PK-Okulare eher nicht das Richtige. Die sind für Apochromate und stärkere Planachromate gedacht. Du bräuchtest eher die "A"-Okulare.
Zitat von: rem-onlineMit einer ungeregelten LED Beleuchtung harmonisiert sowas nicht.
Eine LED zu regeln ist nun aber auch kein Hexenwerk! Das solltest Du Dir dann schon auch noch gönnen.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

rem_online

Hallo Gerd, danke für die Tips. Regelung war vielleicht missverständlich. Ich bräuchte eher einen Booster als eine Regelung, wenn ich Trinotuben wie den von PZO mit festem (50:50?) Teiler und noch 1,5x Tubusfaktor einsetzen will.

Ja, die Okularwelt bei Zeiss Jena ist kompliziert. Die 8x/18 waren nicht teuer und sind ein guter Kompromiss für den 1,5x Lomo-Tubus aus Schärfe, Helligkeit und Sehfeld, aber es ist eigentlich nicht mehr als eine historische Spielerei. Mein Lieblingstubus ist klar der neuere 1,0x mit den Noname WF Br. Okularen. Farbkorrektur mit den Achromaten ist recht gut, und für Brillenträger ist das wirklich komfortabel.

Grüsse,

Ralf
Zeiss Primostar HF Phaco
Olympus CH 20 HF DF
Novex K(B) HF Phaco
Hund Vb 365 Wilozyt HF DF Phaco
Zeiss Standard 18 LED HF Pol DIC
Leitz HM-Lux I HF DF Rheinberg