the easy sunday riddle 2 (Lösung: Banane)

Begonnen von Oliver S., November 22, 2009, 03:14:01 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oliver S.

Liebe Mikrospezialisten,
das, was hier abgebildet ist, kennt jeder. Nur vielleicht nicht in dieser Vergrößerung  :D

Was ist das?
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Jürgen Boschert

Beste Grüße !

JB

Oliver S.

#2
Hallo Jürgen,
nein, die abgebildeten Zellen stammen sogar von einer anderen Pflanzenklasse.
Sie gehören aber zu einer mindestens ebenso beliebten Pflanze mit ähnlich hübschen Chromatoplasten.
Gruss, Oliver
(gern per "Du" )

Klaus Herrmann

Hallo Oliver,

ein Männlein steht im Walde ? Auf einem Bein? ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Oliver S.

Hallo Klaus Herrmann,
ich glaube dieses Männlein hätte rote Chromatoplasten, oder nicht???
Es ist jedenfalls nichts von einem Fliegenpilz sondern etwas vieeeeel harmloseres.
Gruss, Oliver
(gern per "Du" )

Klaus Herrmann

Hallo Oliver:

Du kennst das deutsche Liedgut nicht. :(

Das Männlein mit dem purpur-roten Mäntelein steht auf seinem einen Bein auf einem Strauch, der zu den Rosaceen gehört. Und das Quetschpräparat hat mich daran erinnert! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Oliver S.

#6
Hallo Klaus Herrmann,
ich gebe zu, ich bin leider kein Experte für das deutsche Liedgut 8)
Das Präparat stammt aber tatsächlich aus der Epidermis einer Monokotyledone die etwas druckempfindlich ist,  die sich aber nicht nur unter Experten sondern unter den meisten Primaten allgemeiner Beliebtheit erfreut.
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Druse

Also sorry, aber monokotyl und Rosaceae: das passt ja nun so gar nicht zusammen!

Viele Grüße
Mila


Peter V.

#8
Zitat von: Oliver S. in November 22, 2009, 21:42:56 NACHMITTAGS
Hallo Klaus Herrmann,
ich gebe zu, ich bin leider kein Experte für das deutsche Liedgut 8)
Das Präparat stammt aber tatsächlich aus der Epidermis einer Monokotyledone die etwas Druckempfindlich ist,  die sich aber nicht nur unter Experten sondern unter den meisten Primaten allgemeiner Beliebtheit erfreut.
Gruss, Oliver

Total Banane?  ;)

@ Klaus: Obgleich ich das Lied kenne, dachte ich auch immer, dass der Fliegenpilz gemeint sei. Habe mir soeben noch einmal v. Fallerlebens Lied komplett angeschaut und war bezgl. der "Auflösung" am Ende erstaunt. Bei manchen Liedern von Hoffmann von Fallersleben ist es ja durchaus gut, nicht alle Strophen zu kennen, hier hätte es nicht geschadet.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Jürgen Boschert

Hallo Oliver,

Primaten ?? Ist das die Epidermis einer Bananenschale ?

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

Oliver S.

#10
Ja! ;D
die Farbe der o.a. Chromatoplasten stimmt doch ziemlich verräterisch mir der Farbe dieser Beeren
überein.

Gruss, Oliver

(was mir aber immer noch rätselhaft ist, ist was Klaus-Herrmann mit den Rosaceen oben gemeint hat)
(gern per "Du" )

Klaus Herrmann

Na aus den Banane kenne ich keine Chromoplasten nur viel Stärke.

# Peter: ich bin im Kindergarten 2x sitzen geblieben und kenne deshalb die ganzen Kinderlieder bestens! ;D

Aber hier hats nix genutzt, es ist wohl nicht die Hagebutte.

Aber über die Banane habe ich auch einen Kindergarten-Spruch er endet: ...wenn die Banane grade wär, wärs keine Banane mehr :P
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Druse

@ Oliver: die Hagebutte ist die Scheinfrucht der Rosen, abgeleitet von "Hag", einer Umzäunung oder Abgrenzung, hier in diesem Zusammenhang eben eine Umzäunung mit den stacheligen (nicht: dornigen!) Rosen.

OT: Die Hagazussa ist eine Zaunreiterin, eine Hexe, die zwischen den Welten wandelt, also hier und dort, diesseits und jenseits der Grenzen.

Zauberhafte Grüße
Mila

Oliver S.

#13
da hat sich für mich dank Klaus-Herrmans Kindergartenkarriere nun auch noch dieses Rätsel
http://de.wikipedia.org/wiki/Ein_M%C3%A4nnlein_steht_im_Walde
gelöst.
Danke vielmals!

Zitat von: Druse in November 22, 2009, 22:15:45 NACHMITTAGS
@ ...eine Umzäunung mit den stacheligen (nicht: dornigen!) Rosen.
...

Zauberhafte Grüße
Mila

Hallo Mila,
also die Gebrüder Grimm scheinen auf jeden Fall nicht so viel Ahnung von Botanik gehabt zu haben, sonst hieße Dornröschen ja doch wohl Sachelröschen, oder ;D?

Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Klaus Herrmann

#14
Mönsch,

wenns damals schon Wiki gegeben hätte wäre ich sicher im D-Zugtempo durch den Kindergarten gerauscht. Aber andererseits mochte ich die Kindergärtnerinnen so ;)

Ich hatte noch ein Bananen-Bild in meinem Speicher, aber das hier ist viel besser, bei mir ist die Frucht nur halb drauf.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken