Welche Enzyme lösen nicht Chitin sondern nur das Innenleben von Tümpeltieren auf

Begonnen von bernd552, Oktober 06, 2020, 20:31:49 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bernd552

Hallo in die Runde,

die vollständige Frage heißt "Welche Enzyme lösen nicht Chitin - und Zelluloseskelette jedoch das Innenleben von z.B. Tümpeltieren auf"?

Der Hintergrund der Frage ist das Problem, dass nach der Entwässerung der Mikroorganismen für die nachfolgende REM Präparation die Objekte - trotz kritisch Punkt- oder anderer, schonender Trocknungsmethoden - zum Teil oder gänzlich kollabieren.
Im REM sehen solche Objekte - zumindestens für mich, der den ästhetischen Aspekt im Vordergrund stellt - nicht vorzeigenswert aus.      EDIT: hier ein Bild zur Verdeutlichung https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=38736.0

Meine Hoffnung wäre, dass sich ausgehöhlte Skelette trocknungstechnisch günstiger verhalten. Ich vermute nämlich, dass nicht die Oberflächenspannung des Wassers/Lösungsmittels - sondern der Trocknungsschrumpf des inneren Gewebes die Hülle kollabieren läßt .... zumindestens bei Objekten im Größenbereich von kleineren Tümpeltieren.

Falls jemand Tipps, Links oder Ideen zu diesem Thema hat, ich würde mich sehr über neue oder andere Präparationsmethoden freuen und könnte euch im Gegenzug hier öfters REM Bilder von sehenswerten Mikroorganismen präsentieren. :)

LG
Bernd

David 15

Hallo Bernd,

bin zwar kein Experte aber für dieses Vorhaben sollte doch eine unspezifische Protease ideal sein ? Sowohl Cellulose als auch Chitin sollte von diesen nicht angegriffen werden.

Viele Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Bernhard Gutwenger

Hallo Bernd,

Ich weiß nur, dass man für die Artbestimmung von Rädertieren den Mastax (Kaumagen)
freilegen muß. Dazu kommt das Tier in DanKlorix, dann löst sich das ganze Tier bis auf den
chitinhaltigen Mastax auf.

Grüße von
Bernhard G.

bernd552

Hallo David, hallo Bernhard,

danke erstmal für die Vorschläge.

@ David, das Cellulose und Chitin gegen Proteasen resistent sind, war mir nicht klar.  Dann wäre das einen Versuch wert, die Frage womit am besten anfangen, Pepsin, Papain, Amylase....? Im Mix wird es wohl nicht gehen.

@ Bernhard, Hypoclorid ist schon ein Geschütz, dass über die Zeit wohl alles Organisch wegoxidiert. Weißt du, in welchen Konzentrationen und Zeiten die Behandlung erfolgt?

LG
Bernd

bernd552

Ein Zwischenergebnis für die Interessierten,

Flagellaten Ceratium lösen sich über Nacht bei RT vollständig im Enzymwaschmittel von Pütz auf (enthält Amylasen, Lipasen, Proteasen und Tenside + Alkalien??)


LG
Bernd

Bob

Hallo Bernd,
magst Du das auch mal mit Diatomeen probieren? Das könnte eine einfache Reinigungsmethode fürs Küchenlabor sein, zumindest für die geringeren Ansprüche des Lichtmikroskopikers.

Viele Grüße,

Bob

bernd552

Hallo Bob,

die Proteasen im Waschmittel arbeiten optimal bei 60°C und pH 11, kleine und filigrane Diatomeen-Skelette könnten da sicherlich schon angelößt werden, während z.B. größere Radiolarien sehr wahrscheinlich unkritischer sind.

Will sagen, die Behandlungsbedingungen müßten an jeden D.-Typ jeweils angepasst werden.

Bei einer Säurebehandlung muß diesbezüglich keine Rücksicht genommen werden ... aber solch eine Enzymmischung ist auch nicht ganz harmlos, ins Auge möchte ich diese nicht bekommen.

LG
Bernd

MikroMax20

Hallo Bernd, hast du mittlerweile eine Lösung gefunden?
Würde mich auch interessieren

Grüße
Mikroskope und Fernrohre verwirren eigentlich den reinen Menschensinn

bernd552

Hallo MikroMax,

nun, ich hatte gehofft, dass mir hier evtl. einige Biologen / Biochemiker oder andere, diesbezüglich Erfahrene helfen könnten eine zeitliche und arbeitstechnische "Abkürzung" nehmen zu können ........ aber leider sind wohl alle Experten derzeit in den Herbstferien oder (mit über 500 Zugriffen) es sind aktuell vorwiegend "Nurleser" unterwegs :-\?

Nein, ich kam noch nicht weiter und versuche halt als Laie auf diesem Gebiet empirisch das Rad erneut zu erfinden  (mit Enzym/Bakterien Mischungen für Gärgruben, Fleischzartmachern usw.).

Schade.

LG
Bernd

p.s. aber Bernhard und David sei nochmals Dank für ihre Hinweise!!

hhuijbre

Hello Mikromax,

to clean insect parts I usually use a KOH solution, but that is very aggressive and does not work well for fragile insects. To dissolve the contents of small insects, I have been using a stain remover for proteins for some time now. That works surprisingly well. For sale at the drugstore: " Dr. Beckmann Fleckenteufel  Blut & Eiweißhaltiges".    I have not tried small aquatic organisms but you can try.  I use it undiluted at room temperature and depending on the size it can take hours or days...

Best wishes,

Hans