Fragen zu Filterhaltern unter Kondensorträger und zugehöriger Linse

Begonnen von flxms, Juli 08, 2017, 00:34:26 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

flxms

Liebe Mikroskopiker,

als blutiger Anfänger habe ich ein paar Fragen, die den meisten von Euch sicherlich ziemlich lächerlich vorkommen werden.
Trau mich aber trotzdem ;-):

Leider waren an meinem Zeiss Standard (14) Stativ keinerlei Filterhalter montiert womit mir eine ganze Reihe von Möglichkeiten verwehrt bleiben - u.a. die Rheinbergbeleuchtung, die ich unbedingt mal ausprobieren möchte.

Somit habe ich - sicherlich viel zu teuer - folgendes Teil erworben:







Wie ich meine inzwischen verstanden zu haben, ist dieser Kondensorträger eigentlich für das Standard WL bzw. das Phomi oder Ultra gedacht.
Dort kann man ihn mit dem Hebel an einer Schiene befestigen, die es bei den "normalen" Standard 14, 16, 18 nicht gibt.

Meine Fragen:
1.) Kann ich die Filter denn auch an den Kondensorhalter meines Standard 14 bzw. neuerdings Standard 16 (um)montieren?
2.) Kann man evtl. einfach den gesamten Kondensorträger (so wie er ist) wechseln. Dann bliebe sozusagen nur die Halterung übrig:



3.) Wofür ist den die Linse gut, die man am unteren Filterhalter montieren kann?

Zuguterletzt (also 4.) würde ich gerne wissen ob nicht evtl. jemand von Euch Filterhalter abzugeben hat, die ich an meinen vorhandenen Kondensorträger des Standard 16 oder 14 montieren kann. Diese Teil ist ja dann doch quasi Perlen vor die Säue für mich. Jemand mit einem WL, Phomi oder Ultra benötigt das sicher dringender. (Quasi mit Kanonen auf Spatzen schießen, oder?)

In der Hoffnung auf Eure Auskünfte freut sich auf etwaige Rückmeldungen Euer
Newbie Felix

Dr. Jekyll

Moin,

Sind denn am Kondensorträger deines Standard 16 die Bohrungen mit Gewinde für die Filterhalter vorhanden? Wenn nicht, müssen diese erst eingebracht werden. Dann kannst Du die Filterhalter des Universal/Phomi Kondensorträgers verwenden.
Beste Grüße
Harald

reblaus

Hallo Felix -

Du kannst an Deinem Teil studieren wo am Kondensorträger des Std 14 die beiden Löcher (jeweils für die Schwenkachse und für den Raststift; M4 vorhanden sein sollten. Mit einem Gesuch im Mikromarkt wärest Du vermutlich billiger weggekommen, aber den Wechsel-Kondensorträger wirst Du ja auch wieder mit etwas Geduld dort loskriegen.

Vorsicht beim Versuch die Stifte herauszuschrauben! Dazu musst Du erst die Linsenkopfschraube am Stift entfernen und die Halter mit den Unterlagshülsen abziehen. Reihenfolge merken und ggf. dabei Hin- und Herschwenken falls sie festgebacken sind. Aber Achtung: Die Gewinde sind oft eingeklebt und es besteht die Gefahr sie abzureißen, wenn Du mit der Zange zu heftig am Stift drehst!

Viele Grüße

Rolf

P.S. Im Zweifel lieber im Mikromarkt nach den Schwenkhaltern (mit Stiften) fragen

Alex13

Hallo zusammen,

ich reaktiviere mal diesen Thread.
Ich bin seit einigen Tagen Besitzer eines Zeiss Standard 14, allerdings auch ohne Filterhalter am Kondensorträger.
Die Bohrungen für die Stifte dafür gibt es (Stifte waren aber auch keine dran...)

Kann man irgendwo noch kompatible neue Filterträger kaufen? Ansonsten würde ich wie schon vorgeschlagen in der Suche auf dem Mirkomarkt inserieren.

Viele Grüße
Alex

Siegfried

Hallo Alex
Ich hatte voriges Jahr auch Filterhalter und Hilfslinse für ein Standard 14 benötigt.
Bei Thilo Immel wurde mir geholfen.
Allerdings ohne Schraubbolzen(Stifte). und Anschlagbolzen.
Filterhalter und Hilfslinsen hätten sie genug, halt nur nicht die Bolzen dazu.
Ich hab sie mir dann selbst gedreht nach Vorlage der Originale.
Ist natürlich etwas aufwendig, deshalb eben nur für mich selbst.

   Gruß von Siegfried

jochen53

#5
Hallo Felix,

es könnte sein, daß Du den kompletten Kondensorhalter mitsamt seinen Filterhaltern und seiner Zahnstange gegen den Halter an Deinem Standard 14 austauschen kannst. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, daß Zeiss für den Wechselkondensorträger eine andere Zahnstange und eine andere Schwalbenschwanzführung verwendet hat. Dazu müßtest Du aber einiges zerlegen. Schau Dir beide Teile mal genau an, ob die Maße passen könnten, bevor Du zu schrauben anfängst.
Die andere Alternative wäre, nur die Schwenkachse mit den Filterhaltern und den Anschlagbolzen umzumontieren, die Bohrungen mit Gewinde dazu hast Du ja. Hier im Forum habe ich mal eine Fotodokumentation gesehen, wo genau die Reihenfolge der Montage und die einzelnen Teile des Filterhalters in der richtigen Montagereihenfolge gezeigt waren. Hier kommt es nämlich u.a. auf die richtige Reihenfolge der Distanzscheiben an. Über die Suchfunktion müßte man das finden können.
Du scheinst offensichtlich die sog. Hilfslinse IV mit 66,5 mm Brennweite zu haben, die wird von unten in den unteren Filterhalter eingesetzt und von oben mit dem Gewindering mit den beiden Schlitzen befestigt. Die ist u.a. für die Kondensoren mit höherer Apertur geeignet. Über dem Gewindering kann man immer noch einen Filter einlegen. Die obere Hilfslinse I mit 87,5 mm Brennweite wird dann nicht mehr benötigt.

Viele Grüße, Jochen

Herbert Dietrich

Hallo Felix,

wenn Du keine Original Filterhalter von Zeiss benötigst, kannst Du Dir aus Kunststoff einfach selbst welche Basteln. In der Zeiss Broschüre:
"Das Zeiss Mikroskop System Standard in Medizin und Biologie" sind die meisten Mikroskope ohne Filterhalter und Hilfslinse abgebildet. Vermutlich wurden
die in späteren Jahren als überflüssig angesehen?


Hallo Jochen,

hast Du schon mal auf das Datum und den Namen am Anfang geschaut? Da liegen über drei Jahre zwischen der Anfrage von Alex und dem Beitrag von Felix.


Herzliche Grüße

Herbert

jochen53

Hallo Herbert,

Du hast Recht, das habe ich völlig übersehen, weil das Thema mit "neu" markiert war.

Jochen

Alex13

Danke an alle für die Antworten und Tips.

Für meine Zwecke (Dunkelfeld im Eigenbau mit Glasscheibe im Filterhalter und zentraler abdeckung per Klebefolie) werde ich nun einen Filterhalter aus Kunststoff oder dünner Multiplexplatte selber basteln, dann kann ich als Stifte auch normale M4-Stifte nehmen und das Ding mit Muttern in der richtigen Höhe halten. Der Tip mit dem Uhrenglas ist auch super.

Bei Thilo Immel wurde ich gut beraten, leider hatten sie keine passenden Teile im Lager.

Viele Grüße
Alex

Herbert Dietrich

Hallo Alex,

Nachtrag,
wenn Du Dir selbst einen Filterhalter bastelst, dann kaufe Dir doch noch Münzbehälter für 2.-- EURO-Münzen, 10o Stück bei ebay für 6-7 Euro.
Da kannst Du dann Filter basteln ohne Ende.

Herzliche Grüße
Herbert