Verschmutzungen beim Blick durchs Mikroskop, aber wo?

Begonnen von raimcomputi, August 22, 2021, 13:04:54 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Schmahl

Hallo Raimund,
ZitatBeim Auseinanderbauen sind mir die Lamellen rausgefallen. Und seit dem liegt der Kondensor in Einzelteilen bei mir rum, weil ich die Lamellen nicht wieder reinbekommen habe
falls Du Die Blende mal wieder zusammenfriggeln willst, ließ Dir mal diesen Faden durch, in dem verschiedenen Hilfsmittel und die Herangehnsweise beschrieben sind.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

raimcomputi

Hallo Gerd,
Ich habe es vor längerer Zeit bei einem anderen Kondensor schon einmal geschafft, die Blende wieder zusammenzubauen. Das war aber auch eine andere, deutlich robustere Konstruktion. Und trotzdem hat mich das Nerven und eine Menge grauer Haare gekostet.

Aber in dem Fall ist das nicht mehr möglich, weil an den Lamellen zum Teil bereits die kleinen Führungstifte abgebrochen sind. Als  ich den Kondensor, um den es hier geht, vor einiger Zeit auseinander genommen habe, weil die Lamellen geklemmt haben, da fielen mir die abgebrochenen winzigen Messingstifte bereits entgegen. Ich habe zwar versucht, diese mit Sekundenkleber wieder anzukleben. Aber das gab keinen Halt mehr.

Es ist eigentlich blöd, denn der Kondensor ist ansonsten völlig intakt. Aber da man die Lamellen für die Blende mit Sicherheit nicht einzeln bekommen kann, ist jetzt der ganze Kondensor unbrauchbar.

Gruß

Raimund

jochen53

Hallo Raimund,

wie groß muß denn die Blende sein? Ich habe hier noch eine Blende rumliegen, Herkunft unbekannt. Der max. Durchmesser der Fassung ist 39,5 mm, das kleinere Teil hat  31 mm, das Bauteil ist 8,5 mm dick, die Montageplatine 2 mm. Max. Blendenöffnung ist ca. 18 mm, minimale ca. 1 mm, sie hat 12 Lamellen und eine perfekte runde Öffnung. Die Löcher sind 2 mm.
Könntest Du sowas brauchen?

Jochen

raimcomputi

Hallo Jochen,
Vielen Dank für das Angebot. Aber es nützt mir leider nichts. Die Blendenlamellen sind bei mir ja direkt im Kondensor verbaut. Und da wüßte ich nicht, wie ich die Blende auf deinen Bildern da hineinoperieren sollte. In meinem Kondensor befinden sich darüberhinaus auch nur sechs Lamellen. Aber die Führungstifte sind halt teilweise abgebrochen. Und außerdem sind diese Stifte so kurz, das sie immer wieder aus den Löchern rausgehen, sobald man die nächste Lamelle drunterschiebt.

Mein Mikroskop und damit auch der Kondensor ist ja von Motic. Und die Blendenlamellen gibt es nicht als Ersatzteile. Aber mir hat Herr Linkenheld, der Betreiber des Forums für kleines Geld einen Ersatzkondensor zukommen lassen. Von dem her ist alles gut.

Es ist halt nur generell schade und meiner Meinung nach auch wieder ein Zeichen unserer Wegwerfgesellschaft, das man im Grunde den ganz Kondensor entsorgen kann, nur weil es die Lamellen, was vermutlich nur Cent-Artikel sind, nicht einzeln zu kaufen gibt.

Noch kurz ein paar Worte zum eigentlichen Thema dieses Threads. Ich habe gestern abend, als letzte Möglichkeit den Kondensor noch ausgebaut und die Linse von beiden Seiten gründlich gereinigt. Aber die beiden Flecken sind absolut unverändert an der selben Position. Es kann sich eigentlich wirklich nur um zwei winzige Kratzer auf der Linse des Kondensors handeln. Wenn ich den Kondensor so in der Höhe einstelle, das die Leuchtfeldblende scharf abgebildet wird, dann sind die Flecken nicht zu sehen. Und für Hellfeldbetrachtungen lasse ich den Kondensor jetzt in dieser Stellung. Im Dunkelfeld muss ich den Kondensor etwas absenken. Aber da sind die Flecken sowieso nicht sichtbar sehen.

Ich lasse es jetzt erst mal dabei. Vielen Dank, für alle, die versucht haben, mit guten Ratschlägen zu helfen.

Gruß

Raimund