Hauptmenü

Unbekannte Dünnschliffe

Begonnen von Florian D., Februar 01, 2021, 21:31:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Florian D.

Hallo,

von Gerd "plaenerdd" habe ich heute, nebst schon fast einer petrologischen Sammlung sächsischer Gesteine, auch einige hübsche Dünnschliffe unbekannter Provenienz erhalten. Nochmals vielen Dank dafür!
Wohlwissend,
dass Gesteinsbestimmung via Internet ein bisschen an Lotterie erinnert, wollte ich einige Bilder von zunächst 2 Gesteinen hier einstellen.
Die ersten beiden Bilder stammen aus einem Gestein, dass eine starke faserige Schieferung aufweist. Der hohe Brechungsindex und die leuchtenden Interferenzfarben lassen mir Epidot wahrscheinlich erscheinen.
Die restlichen 4 Bilder stammen aus einem Gestein, in dem schöne Aegirinkristalle sofort ins Auge fallen, die Pleochroismus von flaschengrün bis braungelb zeigen.
Dazwischen kleine Kriställchen, die Pleochroismus zwischen Lila und fast farblos zeigen. Könnte das Piemontit sein?

G:\Geteilte Ablagen\DXREB-All\quality_systems\regulations_authorities\CLSI\access_via_GLOBALnormPortal\CLSI_access_GLOBALnormPortal.xlsx

Viele Grüsse
Florian

Florian D.

#1
doppelt, daher gelöscht.

derda

Hallo Florian,

da bin ich ja richtig neidisch auf deine neue Sammlung sächsischer Gesteine. Leider war es mir noch nicht vergönnt, Piemontit in einem Schliff zu finden.

Für die Mikroskopiker, die über kein Polmikroskop verfügen, sei auf die Seiten des Virtual Microscopes verwiesen: https://www.virtualmicroscope.org/node/238

Viele Grüße,

Erik

Carsten Wieczorrek

Hallo,

@Erik, das ist ein klasse Link, danke.

Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako