Hauptmenü

MBS-10 flaues Bild (7)

Begonnen von Michael K., Februar 01, 2021, 15:35:31 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael K.

Hallo,

Mal eine Frage an die Experten hier im Forum.
Bei menem MBS-10 habe ich das Problem das es bei der 7er Stellung ein flaues oder nebeliges Bild gibt.
Je heller man das Licht stellt um so flauer ist das Bild.
Ich habe nun festgestellt das es durch Lichteinstreuungen kommt. Dieses Streulicht kommt durch den Schlitz der Linsenfassung.
Im Bild, die roten Kreise.
Ich habe es testweise mal mit einem kleinen Pappstück abgedeckt, es war sofort besser.
Meine Frage an Euch ist:
Wie dichte ich diesen Schlitz vernünftig ab? Ich würde nun ein Stück im Radius geschnittenes schwarzes Blech nehmen
und es mit den 2 Schrauben verklemmen.  Aber ist es "richtig" so?

Michael

liftboy

Ach Michael,

vergiss mal ganz schnell die 7er Schaltung am MBS! 2, maximal 4 und das wars; genauso hohl wie die 2x Vorsatzlinse! Das gibt das MBS einfach nicht her! Ich nutze den OGME-Kopf mit 0,3x, 0,5x, 1x und 3,5x, wobei 3,5x schon recht flaue Bilder gibt.
Wenn Du solch hohe Vergrößerungen am Stemi brauchst, musst Du auf einen renommierten Hersteller zurückgreifen, dann darfst Du Dich aber nicht über den Preis wundern! Da MBS ist ein Arbeitspferd für kleinere Vergrößerungen, dafür aber bestens geeignet.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Bob

Hallo zusammen,
aber die 7er Stellung wird doch auch anders herum genutzt - da macht sich der Spalt doch bestimmt auch bemerkbar, oder?

Viele Grüße,

Bob

Michael K.

Gegenüber dem 7er ist das 0,6er. Da macht sich das kaum bemerkbar.
Aber das 0,6er nutze ich so gut wie gar nicht.
Ich möchte es so gut wie es geht einstellen.
Natürlich sind teurere besser, aber man kann ja versuchen das best mögliche heraus zu holen.
Auch die Positionierung des "Zieles" habe ich heute einstellen können. Das Bild bleibt jetzt bei jeder Rastung in der Mitte.
Wirklich kaputt machen, kann man es kaum. Es ist Einstellungssache.

Gerd Schmahl

Hallo Michael,
ich habe das gleich mal an meinem Gerät ausprobiert, wobei ich nur auf einer Seite den Schitz verdeckt habe. Ich habe etliche Male hin und her geblinzelt, konnte aber beim besten Willen keinen Unterschied bemerken. Aber ja, wenn es Dir hilft, kannst Du da sicher was davor bauen. Platz genug ist ja. Es sollte aber nicht einfach nur zu sein, sondern möglichst mattschwarz, denn wenn Du die gegenüberliegende Stellung doch mal benutzt (6,3), könnte eine refektierende Blechscheide (Unterlegscheibe oder so) dann einen ähnlichen Effelt bewirken, wenn Licht zurück auf die große Objektivlinse gespiegelt wird.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Michael K.

Hallo,

Ich habe es gerade versucht zu fotografieren, aber so aus der Hand macht es keinen Sinn. Aber der Effekt ist definitiv da.
Matten schwarzen Lack habe ich noch da, den werde ich auch dafür verwenden.
Einen Kamera Adapter für den Foto Zwischenadapter muss ich eh noch bauen. Kann ich aber erst wenn ich das Teil hier habe.

LG
Michael

liftboy

Hallo erstmal,

bei mir sitzt der OGME-P3 Kopf drauf http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/OGME.pdf der macht in der Hinsicht keine Probleme; ein anderes MBS mit dem 10er Kopf macht ebenfalls keinerlei Schwierigkeiten, da nutze ich aber nur die 0,6er Einstellung mit WF 10x20 Okularen.

Grüße
Wolfgang

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Michael K.

Hallo,

Der Unterschied ist wirklich nur minimal, wirklich störend ist es nicht.
Ich warte mal ab bis ich den Fotoadapter habe. Und ich muss dafür noch ein
Kamera Adapter bauen. Falls das nicht funktioniert muss ich die einfache Okularkamera (Modul) nutzen.
Die hat aber nur eine geringe Auflösung. Muss mich dann mal nach einer besseren umsehen.

LG
Michael

Gerd Schmahl

Hallo Michael,
Zitat von:  Michael K.Und ich muss dafür noch ein
Kamera Adapter bauen.
Was willst Du denn da für einen Adapter bauen, bzw. welche Kamera willst Du adaptieren? An dem Fotoadapter ist ein M42-Gewinde. Für dieses Gewinde gibt es für fast alle Kameras relativ preisweret Adapter zu kaufen. I.d.R. fotografiert man da ohne Okular. Ich habe da immer meine Canon EOS 750 einfach mit einem 10€-Adapterring draufgeschraubt und gut. Also natütrlich nur so gut wie mit schrägem Strahlengang und dem unvermeidlichen Grün- oder Gelbstich der verbauten Prismen möglich...
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Michael K.

Hallo,

Leider habe ich keine Digicam mit M42 oder Bajonett.  Ich habe nur eine Sony DSC-HX90 Kompaktkamera.
Ich brauch ledeglich ein Adapterstück von 55mm Innendurchmesser nach M42.Die Kamera wird dann mit Kunsstoff Schrauben
fixiert. Wie lang das Zwischenrohr sein muss kann man durch probieren herausfinden. Geld für eine Systemkamera habe ich nicht übrig.
Selbstverständlich ist das "Gebastel". Aber so war ich schon immer, das kriegt man aus mir nicht mehr raus  ;)
Wenn alle Stricke reissen habe ich immer noch ein Digitalmikroskop von DNT. Das habe ich so modifiziert das es auf eine 20mm Stange
welche auf eine Granitplatte montiert ist; befestigen kann.  Das Originalgestell war aus Kunststoff und zu klein. Mit meiner Modifikation
habe ich viel mehr Platz unter dem Digitalmikroskop.
Falls es jemanden interessiert kann ich ja mal Bilder davon einstellen.

LG
Michael

HCLange

Hallo Michael,

für die Kameraanpassung an den Lomo Fototubus hast du 2 Möglichkeiten :

1. Das Bild direkt aufnehmen mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera (ohne Objektiv !) mit M42-Adapter.
2. In den Fotostutzen ein Okular einsetzen (ist dafür vorgesehen !) und eine Kamera mit Objektiv darüber befestigen, z.B. eine Kompaktkamera.

Herzliche Grüße
Christoph

Gerd Schmahl

Hallo Michael,
da hoffe ich, dass bei Deinem Adapter der Okularstutzen dabei ist. Das ist ein separates Teil, das in den Adapter gesteckt wird und dann das Okular aufnimmt. Darüber musst Du in relativ geringer Entfernung Deine Digi.Kam bringen. Kompliziert wird es, wenn die keine manuelle Scharfstellung hat, sondern nur einen Autofokus, bei dem das Objektiv jedes Mal vor oder zurück bewegt wird. Dann solltest Du Dir einen Ring basteln (kann aus Pappe sein, der das ganze Objektiv aufnimmt und auf dem das Kameragehäuse aufliegt.
Einen geeignaten gebrauchten Spiegelreflex-Kamera-Body ohne Objektiv gibt es für ca. 100,-€.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Michael K.

Hallo,

Danke für den Tip. Eine alte defekte SLR Kamera müsste ich noch irgendwo haben...

Hier ist mal ein Foto von dem Bildfehler, habe ich jetzt doch mit der Kamera aus der Hand machen können (anderes Programm  ;) )
Das sieht in Wirklichkeit genauso aus, wirkt sich aber nur an dunkelen Stellen aus.
Fotos sind nur an einem Okular, und mit der selben Kameraeinstellung gemacht. Habe  es für das Forum nur verkleinert.

LG
Michael


Gerd Schmahl

Hallo Michael,
das ist ja schon recht deutlich. Da würde ich auch eine Abschattung einbauen.
Solch flächige Objekte wie Schaltkreise sind wohl auch die einzigen, die mit der 7er Vorvergrößerung noch einigermaßen Freude machen.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.