Hauptmenü

rätselhafte Zellen

Begonnen von Gerd Schmahl, Februar 26, 2021, 21:13:39 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Schmahl

Hallo,
ich habe hier ein paar interessante Zellen entdeckt.
Einzelfoto:


Wirklich interessant wir es in 3-D. Hier zum Schielen:


oder als Rot-Cyan-Anaglyphenbild:


Aber um was für Zellen handelt es sich?
Vorläufig einziger Hinweis: Wer das noch nicht in der Hand hatte, darf sich nicht "Mikroskopiker" nennen.

Viel Freude beim Betrachten und Raten wünscht
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Fahrenheit

Moin Gerd,

das ist irgend ein technischer Schaum. Vielleicht Styrodur oder so was. Ich nehm' lieber Möhren.
Hätte nicht gedacht, dass mich die Isolierung meines Kellers als Mikroskopiker adelt ;D

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Gerd Schmahl

Hallo Jörg,
Zitatdas ist irgend ein technischer Schaum
Das ist schon mal richtig, aber damit würde niemand seinen Keller dämmen. Das brauchen wir zum Mikroskopieren ;D
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

JM

Hallo Gerd,
ein Einbettungsmittel zu stark erhitzt und es wirft Blasen???
Beste Grüße
Jan

jcs

Hallo Gerd,

ich tippe auf den Schaumstoff, mit dem die Deckgläser in den Behältern fixiert werden.

Jürgen

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Gerd Schmahl

Liebe Ratefreudige,
Jürgen hast es!
Tümpler bauchen kein Holundermark und kein Mikroskopier ist verpflichtet sein Eindeckmittel zu stark zu erhitzen, aber an den kleinen Schaumstoffabdeckungen der Deckgläser kommt niemand vorbei, der sein Mikroskop als solches auch benutzt.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

A. Büschlen

Hallo Gerd,

du schreibst:
Zitatein paar interessante Zellen

Besteht dein Objekt durchgehend aus diesen gezeigten Zellen?

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Siegfried

Hallo Gerd
Da mich dein Ideenreichtum schon oft zum Nachmachen angeregt hat,
hab ich auch einmal von einer Deckglasbox die Schaumabdeckung mir mit dem 5x plan Objektiv angeschaut.
Hier ein Ergebnis.
Ich freue mich schon auf die nächste Anregung von dir.
Aber gleichzeitig hoffe ich, mir fällt auch mal was ein.

   Gruß von Siegfried

Dünnschliffbohrer

Was es nicht alles gibt: Ein technischer Schaum, bei dem man sogar endlich mal die Mittellamelle zwischen den Zellen, die man in den botanischen "Schnippelkursen" immer  - meist vergeblich - suchen und zeichnen sollte, sofort erkennt. Und in den Zwickeln zwischen drei aneinander stoßenden Zellen sind teilweise auch lehrbuchhaft die Interzellularen zu sehen! Gerd, womit hast du eigentlich das Protoplasma so gründlich entfernt? Oder hatte das mutmasslich in der Retorte gezogene Gewächs gar kein Protoplasma?
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]