Hauptmenü

auffällige Fasern in C-Tests

Begonnen von s20, März 26, 2021, 08:42:12 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bergarter

#15
grüß Dich Horst - Dieter

Wirklich schön wie Du auf Deiner Homepage über dieses ganze Plastikzeug berichtest.
Ich hasse Plastik auch.
Was ich anziehe, ist nur Leinen, Seide, Hanf, ....na ja Baumwolljeans natürlich auch, da ist  jedoch viel Plastik vernäht,
An den Hosen bin ich aber auch dran ( selber näheǹ natürlich ) - nur die sind immer so arbeitsintensiv, mit diesen Hosentaschen,
da ist kaufen recht einfach -  die sind mir leider seit einiger Zeit unten am Knöchel viel zu eng, dann darf ich da umarbeiten - nervig.
Jetzt zur Zeit wirds beim mir nur mit dem Nähgarn etwas knapp, und ich will kein Polyester was in der Kiste meiner Frau liegt, benutzen.

Ich versteh auch nicht, warum alle so auf Epoxi und UV - Kleber stehn.

Zu den Fasern im Test: Ob in den für alle Käuflichen Nanochips stecken glaub ich auch nicht, und die PCR Tupfer, die wird man nicht zu sehen bekommen.
Es ist nur so, das ich diese " Verschwörungstheorie "auf you tube auch schon längere Zeit hörte, das schon vor 7 Jahre einer behauptete das er beim Händeschütteln Chips übertragen kann


So viel zum Hintergrundwissen.
Und Leute die damit verunsichert sind, muß man nicht unbedingt verarschen


Grüß euch
Gerd



jcs

Zitat von: bergarter in März 28, 2021, 08:37:44 VORMITTAG
Was ich anziehe, ist nur Leinen, Seide, Hanf, ....na ja Baumwolljeans natürlich auch, da ist  jedoch viel Plastik vernäht,
Das Thema ist komplex, und leider werden da immer die verschiedensten Dinge in einen Topf geworfen. Grundsätzlich sind die in Verpackungen und Textilien verwendeten hochmolekularen Polymere (PE, PET, PP, ...) ungiftig, auch in Faserform. Das was in der Ernährung als Ballaststoff bezeichnet wird, sind ja ebenso unverdauliche Polymerfasern (z.B. Zellulose), die einfach ausgeschieden werden. Unser Körper kann mit so etwas also gut umgehen.

Ein anderes Thema sind niedrigmolekulare Substanzen, die z.B. als Weichmacher oder als Additive (Duftstoffe, Fabrbstoffe, ...) dem Polymer beigemischt werden. Die sind teilweise durchaus problematisch.

Es ist auch ein Irrglaube anzunehmen, dass alles aus der Natur ungiftig ist. Das Sericin in Deiner Seidenwäsche ist z.B. äußerst kritisch zu sehen in Bezug auf immunologische oder entzündliche Reaktionen im Körper. Wie immer gilt, dass die Dinge meistens recht kompliziert sind. Und mit Verschwöruungstheorien über Nano-Roboter in Faserform oder per Handschlag implantierte Chips wird man die Problematik nicht lösen können.

Jürgen

bergarter

#17
grüß Dich Jürgen

ich will mich nicht beim Plastik verweilen, nur so viel - der Planet soll langsam von solchem überquellen.

Aber Deine Ausage zum Seidenserizin verwundert mich.
Eigentlich hies es ja Seide ist sehr hautverträglich ( Anthroposophen? )

Und ich hab das seit mehr als 30 Jahren ausprobiert.
Von den Wollmützn kriegte ich das sebhoroische Ekzem , sobald ich eine aufsezte.
Seit ich einen sphärischen Teppich knüpfte - Tussah - Wildseide, merk ich davon nix mehr.
Geeicht iss er auch (von  Eichenrinde und Katechu haben diese Haare ihre Farbe )
und weil ich ein Spinner bin - natürlich handversponnen.

Wie kommt es zu der Aussage Serizin wäre schädlich ?

noch was :
ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, die Skulptur ist nich von mir, sondern wurde von einer Künstlerin welche zu einem Puppenspielerkollektiv für Kinder gehörte, geschaffen.
Wie's denen wohl geht?  ich hab das Teil nur aus der Mülltonne, war wohl nicht ganz wie es werden sollte.

von rechter Seite hörte ich oft: was hat der denn für`n Putzlappen auf !
ja - auffällig sind diese Faserhaare  wirklich,
wenn da erst der Wind reingeht!

grüß Dich
Gerd