Hauptmenü

Zebraspringspinne

Begonnen von Nochnmikroskop, August 21, 2021, 22:40:11 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nochnmikroskop

Nabend,
die 6,6 mm lange Zebraspringspinne (Körperlänge ohne Beine)  wurde im Garten gefangen und lebend fotografiert (Stack in Z-Achse).
Die Bilder wurden durch den Kunststoff Deckel einer Petrischale angefertigt, sind deshalb farblich nicht ganz korrekt.
Die großen Augen weisen einen Durchmesser von 0,46 mm, die mittelgroßen 0,25 mm und die seitlichen 0,13 bzw. weniger als 0,1 mm auf.
Der Spinnenfaden wurde durch hin und her Bewegung des Hinterteils am Boden bzw. seitlich am Rand befestigt.
Auch hier zeigte sich wieder wie ansehnlich die Evolution Details optimiert hat, es war ein Genuss der Spinne zuzusehen.
Nach dem Fotoshooting wurde die Spinne wieder lebend dem Garten übergeben.
LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

unkenheini

Moin Frank.
Ein tolles Foto von meinen Lieblingsspinnen.Die Augenpartie ist immer wieder echt interessant.Ich betrachte sie mir immer wieder gern wenn ich eine Spinne sehe.Ich hatte sogar mal eine mit PC-Maus Steuerung.Die Spinne folgte auf meinem Monitor immer den Mauszeiger ;D
Viele Grüße Jörg
Mit freundlichen Grüßen
Jörg G.

p.s. Mir ist es lieber mit Du angesprochen zu werden als mit Sie.Danke.

Nochnmikroskop

Hallo,
kleine Ergänzung.
Wegen der vielen Spinnerei musste sich die Spinne selber öfters mal reinigen. 1x konnte ich filmen.
Viel Spaß.
LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Gerd Schmahl

Hallo Frank,
mir gefällt die in eine GIF-Datei gewandelte Videosequenz auch sehr.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Nochnmikroskop

Hallo ADI, hallo Gerd,
freut mich dass euch das kurze Video gefällt.
Leider musste ich stark kürzen (nur jedes dritte Bild wurde verwendet) die Farben verringern und sehr kleine Auflösung wählen, sonst war die Datei zu groß. So sieht die Spinne hektisch aus, original hat die Szene über 6 Sekunden gedauert.
Gruß Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Nochnmikroskop

Hallo,
noch ein paar Bilder zum Spinnenfaden.
Der Durchmesser ist ca. 1 µm. Die Spinne hat an zahlreichen Stellen eine Basis gesponnen, von der dann der vermutliche Fang-Faden ausgeht. Die Basis war hier meist ca. 0,25 mm x 0,25 mm breit. Man kann dort an den Rändern zahlreiche Schleifen erkennen. Das geschieht derart schnell, das man kaum den Auslöser für ein Video drücken kann --> faszinierend, wie Mr. Spock sagen würde  8).

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI