Carl Zeiss Geburtstag 11.September 2021 vor 205 Jahren

Begonnen von Siegfried, Oktober 01, 2021, 19:15:05 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Angeregt durch den Beitrag von Frank (Nochnmikroskop) befasste ich mich
etwas näher mit Carl Zeiss.
Ich stellte fest, daß sich sein Geburtstag am 11. September zum 205 ten mal gejährt hat.
Ist ja auch ein kleines Jubiläum.
Diese 10 Mark Münze hatte ich auch, ein Keyence-Mikroskop für Arme stand auch im Schrank.
Nun wollte ich aus dem vorher Gesagtem was machen und da ich mit dem Ergebnis zufrieden bin,
hier mein kleiner Beitrag.
Mein China-USB Mikroskop modifizierte ich mit einer längeren Stativstange um flexibler zu sein,
mit dem Bildausschnitt. Hat gut funktioniert.
Und mit der Qualität der aufgenommenen Bilder war ich soweit auch zufrieden.
Nun also hier einige Ergebnisbilder, aufgenommen mit dem billigen China Teil (Keyence Mikroskop für Arme)
Bilder sind bearbeitet.
Habe auch gleich noch meinen Desktop Hintergrund damit verschönert.
   Gruß von Siegfried


Siegfried


Fraenzel

Hallo Siegfried,
danke, daß du uns an den Geburtstag von Carl Zeiss erinnert hast.
Interessant finde ich deinen Umbau des USB-Mikroskops. Ich habe genau das gleiche Teil und habe die Stativstange um eine Längere ersetzt.
Wie man deinen Münzenfotos entnehmen kann ist die Bildaqualität recht ordentlich.
Danke für´s Zeigen
Mikrogrüße
Peter
auch ich mag das "Du"

Nochnmikroskop

Nabend Siegfried,
Du hast Dir mehr Mühe gemacht, als ich, Du hast die Münze sogar freigestellt. Schöne Aufnahmen. Die dritte mit Rahmen gefällt mir besonders gut.
Diese USB Mikroskope sind für viele Fälle ganz gut geeignet, wenn man mit dem Licht spielt, z.B. im spitzen Winkel von der Seite belichtet, dann gibt es schöne Effekte.

Nach 205 Jahren ist der Name weltweit noch weiter bekannt, als früher. Das muss man erst einmal schaffen.
Danke für Deinen Beitrag.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Peter V.

Hall Siegfried,

sehr schön! ich besitze auch solche "Zigarren", die ich gerne für verschiedene Zwecke einsetze. Mit eine Billigst-Chinagerät (für wenige EUR aus Ebay - sie sehen ja alle nahezu baugleich aus) habe ich jedoch - allerdings vor vielen jahren - schlechte Erfahrungen gmacht. Das Teil wanderte gleich in die Tonne (tatsächlich, es war so schlecht, dass es sich nicht lohnte, dafür Platz in der Schublade zu schaffen). Mit den "DNT Digimicro"-Geräten bin ich sehr zufrieden.
Sie sind sehr praktisch, wenn man mal eben schnell zur Dokumentation ein Mikrofoto benötigt, vor allem von Stellen an Teilen, die man nicht unter ein Mikroskp bekommt.
Ich schätze diese "Keyence für Arme" sehr.

Herzliche Grüße
Peter



Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Siegfried

#5
Hallo
Peter (Fraenzel),
Frank
und Peter V.
Danke für euere Antworten.
Nachdem mein "Keyence für Arme" nun doch einige ansehnliche Bilder,
wenn auch mit meinem Zutun in Form von Aufhübschung, zustandegebracht hat,
werde ich es wieder an seinen Lagerplatz stellen.
Für diesmal hat die "Zigarre" seinen Zweck zu meiner Zufriedenheit erfüllt.
Wer weiß, ob nicht Carl Zeiss zu manchen Stunden auch mal eine gute Zigarre genossen hat?
Das Anliegen meines Beitages war ja auch, an den Geburtstag  von Ihm vor 205 Jahren zu erinnern.
Hier noch ein Foto von Ihm.
Quelle: "Foto: ZEISS"
   Gruß von Siegfried

Nochnmikroskop

#6
Hallo Siegfried,

das Foto von Carl Zeiss scheint aber älter zu sein, als der Carl auf unserer Münze.
Hätte ich jetzt so nicht erkannt.
Gruß Frank

Edit: habe auch mal gespielt, Bild lösche ich gerne wieder, wenn nicht genehm ist.
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.

Siegfried

#7
Hallo
Das Foto habe ich von hier:
https://www.zeiss.de/corporate/newsroom/pressebilder/historische-fotos.html

Und noch ein kleiner Nachtrag:
Falls jemand ein Foto von mir aus meinem Beitrag
größer sehen möchte, dann hier der Link:
https://www.fotocommunity.de/photo/carl-zeiss-siegfried-schmidt-ht/45643022
Kann bis zu Vollbild vergrößert werden.
Durch Anklicken.
  Gruß von Siegfried

Bob

Hallo zusammen,

hier noch eine kleine Anekdote zu Carl Zeiss und seiner Mikroskop-Fertigung:

Jeder fängt mal klein an, so auch Carl Zeiss mit seinem einen Mitarbeiter. Nebenher wurden einige fertige Waren wie z.B. Brillen verkauft, aber das Hauptprodukt sollten Mikroskope sein. Carl Zeiss hatte eine Ausbildung als Mechaniker durchlaufen und hatte bei mehreren Firmen gearbeitet, um Erfahrung zu sammeln. Und dann war es so weit: Das erste Mikroskop. 1846. Der Käufer war Hermann Schacht, ein Schüler Schleidens, er wohnte in der Nähe von Hamburg. Und Hermann Schacht war Mitglied der Hamburger Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, einer vorübergehenden Abspaltung des NWV.
Es handelte sich bei dem gekauften Mikroskop um ein einfaches Mikroskop, ähnlich einer Präparierlupe. Später war Hermann Schacht auch wieder der Käufer des ersten zusammengesetzten Mikroskops von Carl Zeiss.

Die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Hamburg hatte sich für eine Weile vom Naturwissenschaftlichen Verien Hamburg abgespalten, weil es im NWV zwei Lager gab: Leute die sich aktiv betätigten, eigene Sammlungen hatten, und eher den Austausch und Klönschnack suchten, und passiv interessierte Miglieder, die sich Vorträge wünschen.

So klein ist die Welt und so weit reicht die Geschichte des NWV Hamburg in die Vergangenheit! Über die Aktivitäten Hermann Schachts im Verein konnte ich leider wenig in Erfahrung bringen.

Hier ein Link zu der Fertigungsliste von Carl Zeiss, Blatt 1:https://archive.thulb.uni-jena.de/dana/rsc/viewer/dana_derivate_00000501/BACZ%207710_001.tif 1
Das Buch ,,Das Mikroskop und seine Anwendung" von Hermann Schacht: https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10303079_00007.html 4

Viele Grüße,

Bob

Siegfried

Inspiriert durch meinen eigenen Beitrag und dem Verlauf euerer Beiträge, habe ich heute Abend
noch ein wenig im Netz recherchiert.
Dabei bin ich auf diese Kurzbiografie über Zeiss gestoßen.

https://www.zeiss.de/corporate/ueber-zeiss/geschichte/carl-zeiss.html

Ich würde sagen, es lohnt sich zu lesen.
Für mich war es angenehm bildend.
  Gruß von Siegfried

Stuessi

#10
Hallo Siegfried,

als Ergänzung 3 Bilder vom Münzrand:







Viele Grüße
Rolf

Siegfried

#11
Hallo Rolf
Danke für diese schöne und informative Ergänzung.

"OPTIK FÜR WISSENSCHAFT UND TECHNIK" ist zu lesen.

  Gruß von Siegfried
PS: Wie hast du die Fotos aufgenommen?

Stuessi

Hallo Siegfried,

die Bilder entstanden ganz "altmodisch" mit Tilt/Shift.

Objektiv: Rodagon 150 mm / 5,6 bei f/11
Balgen: Linhof Kardan Bi mit Adapter für Sony E-Kameras
Kamera: Sony 7RII



Gruß
Rolf

Siegfried

#13
Danke Rolf
Das ist schon ein faszinierender Aufbau. Tilt/Shift kannte ich nur mit
einem speziellen Objektiv, aber deine Anordnung mit Linhof Kardan Bi mit Adapter für Sony E-Kameras
ist schon Spitze.
Von Linhof habe ich auch ein Stativ, welches ich nicht missen mag.
Manchmal auch für einen etwas kuriosen Aufbau für meinen Enkel.
Siehe hier ein schon etwas älteres Foto.
Gruß von Siegfried