Brauche Hilfe: Wie lassen sich weiche Objekte für die Makro-Fotografie fixieren?

Begonnen von Bernd Miggel, Oktober 26, 2021, 22:15:05 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Miggel

#15
Hallo Rolf & Hubert,

wisst ihr, ob man so eine kleine, selbstgebaute Neigevorrichtung noch irgendwo ergattern kann?

Herzliche Grüße
Bernd

Alfons Renz

Lieber Bernd,

Mein Vorschlag: Geh ins Bad, klaue einen Deoroller und schon hast Du einen wohlriechenden Kugeldrehtisch, der auf seinem Plastikfuß plan auf dem Mikroskop-Tisch liegt. Auf der Kugel kann man eine kleine Platte (Petrischale o.ä.) mit einem Tropfen Sekundenklebergel befestigen, oder einen Batzen Klebemassse. Fertig.

Der Nachteil: Die Bühne liegt ca. 45 mm über dem Objekttisch. Der Vorteil: Bei mir hält der Objektführer die Kugelbasis.

Viel Erfolg,

Alfons

Unten im direkten Vergleich: Herrmannscher und Deo-Kugeltisch

Lupus

Hallo Bernd,

die Frage ist, wie groß die Objekte sind. Für ganze Pilzhüte sollte die Vorrichtung schon größer sein als z.B. für Insekten. Ich habe meine bisher gebastelten Vorrichtungen auf dem Foto zusammengestellt. Für die Großen genügen z.B. Holzkugeln ohne Magnete, die sind durch ihr Eigengewicht in der Position fixiert.

Hubert

unkenheini

Moin,
Geht nicht Vaseline zum fixieren?Vielleicht etwas erwärmen oder mit Lösungsmittel pastöser anrühren?Ich nehme als Kugeltischchen Kugelköpfe aus der Fotografie.Die kleinen heißen meist Blitzneiger .Aber bitte nicht die günstigsten nehmen,hatten ein katastrophale Qualität.
Viele Grüße Jörg
Mit freundlichen Grüßen
Jörg G.

p.s. Mir ist es lieber mit Du angesprochen zu werden als mit Sie.Danke.

knipser009

Hallo Bernd

Es gibt im Baumarkt Abt. Sanitärbereich in kleinen Tuben eine Paste, welche genau Deinen Wünschen entspricht: Fermit (in Tube).
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

bernd552

.. und noch Bernd Senf dazu,

billigstes Baumarktsilikon als Pils(z)-Halter für die bereits vorgeschlagenen Kugeltische

LG
Bernd

Bernd Miggel

Hallo zusammen,

von euren vielen Vorschlägen bin ich echt begeistert! Wie soll das alles ausprobiert werden?  ;)

Herzlichen Gruß
Bernd

Lupus

Hallo,

Zitatbilligstes Baumarktsilikon als Pils(z)-Halter für die bereits vorgeschlagenen Kugeltische
da empfehle ich doch eher Objekt-angepasste Befestigungsvarianten. Z.B. würde ich zum Fixieren von Pilzteilen auf die (auswechselbaren) Auflageplatten Nadeln, dünne Drahtstifte o.ä. montieren.

Hubert

Gerd Schmahl

Hallo Bernd,
ich habe auch so einen ähnlichen Kugeltisch: Auf eine Kunststoffplatte ist ein ringförmiger Neodymmagnet festgeleimt (2K-Kleber) auf diesen Ring wird eine Halbkugel aus Stahl gesetzt. Die Halbkugel ist hohl. Dahinein habe ich etwas Plastic-Fermit gedrückt. Das ist eine Art Knetmasse aus dem Sanitärbereich des Baumarktes, die eigentlich zum Abdichten gedacht ist. Ist auch thixotrop und wird schön weich beim kneten. Im Gegensatz zur Kinderknete hinterlässt es aber keine Fettflecken an den Objekten. Bei mir sind es aber meist Steine, die ich da leicht hineindrücke und dann betrachte. Ich liefere mal noch ein Foto nach, aber jetzt muss erst mal der Kabeljau in die Pfanne. :)
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Gerd Schmahl

Hallo,
der Fisch war lecker. Hier sind die versprochenen Bilder.
Erstmal das Ding im Ganzen:


Die Seitenlänge des Kunststoffquadrates beträgt 7,5cm.
Und so sieht 's zerlegt aus:


Ich habe da mal einen Nagel (es könnte auch eine Insektennadel sein) in die "Knete" gedrückt, auf die man ein weiches Objekt stecken könnte und wenn man will könnte man auch ohne DIC einen blauen Hintergrund zaubern  ;D


Ich nutze das Ding viel am Stereomikroskop. Das habe ich aber nicht selber gebaut. Das lief mir auf einer Fossilien- und Mineralienbörse in Dresden über den Weg. Ich habe nur die Gewinde für die beiden Schrauben geschnitten, mit deren größeren Hebel sich das Ganze viel feinfühliger in alle Richtungen bewegen lässt.

Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Alex H.

Hallo miteinander,

ich habe einen "Kugeltisch" aus dem 3D-Drucker im Einsatz. War wohl ein Prototyp, der im Betrieb in dem ich arbeite gefertigt und schließlich ausgemustert wurde. Ich fischte ihn damals aus dem Abfall und habe ihn seit dem bei meiner Stereolupe in Verwendung.



Grüße
Alex

Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

CMB

Moin,

mein Tip: Hama Haftplast.

Das ist eine Knete aus der analogen Fototechnik, mit der man ursprünglich Fotos oder Negative in ihrer Position zueinander provisorisch fixieren konnte.

Vorteil: es lässt sich rückstandsfrei entfernen.

Grüße sendet

CMB

xf00741

Hoi Bernd


So einen Magnetkugeltisch gibt es schon seit Ewigkeiten (ich hatte meinen schon gekauft, bevor Klaus Herrmann sein Modell vorstellte) hier in verschiedenen Ausführungen:


https://www.stonemaster-onlineshop.de/zubeh%C3%B6r/allgemein/magnet-kugeltisch-mkt-40/
https://www.stonemaster-onlineshop.de/zubeh%C3%B6r/allgemein/magnet-kugeltisch-mkt-20/
https://www.stonemaster-onlineshop.de/zubeh%C3%B6r/allgemein/set-mkt-40-und-spannelement-geni-60/


Ich habe meinen seinerzeit mit dem GENI Spannelement gekauft, damit mir die Micromountdosen nicht immer runterrutschen.


Gruss
Jörg



Zeiss Standard WL IV FL
Zeiss Standard WL DL, POL, DIK
Wild M5

bernd552

Hallo,

die Volendete Lagerung des Objektes ist die compuzentrische, d.h. egal wie du das Objekt neigst, es bleibt immer in der x,y und z Betrachtungsebene.

Gerds gezeigte Holkugel aus Stahl gibt es für wenige Cent in vielen Durchmessern, das Objekt muß im Radius der Hohkhalbkugel liegen, so bleibt es bei jeder Neigung immer in Fokus.

LG
Bernd5

Bernd Miggel

Hallo an alle,

inzwischen bin ich stolzer Besitzer eines Kugeltischchens "Marke Klaus Herrmann" und werde die ersten Versuche damit machen.
Herzlichen Dank für eure zahlreichen nützlichen Anregungen!

Viele Grüße
Bernd