Leitz FSA Tuben Interferenzen

Begonnen von Florian D., Oktober 05, 2023, 09:39:43 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Florian D.

Hallo,

ich habe 2 Leitz FSA Tuben für Polarisation.
Einer ist ein Rückspiegeltubus mit eingebautem Prisma. Das Prisma erlaubt eine Strahlteilung zwischen Phototubus und Okularen.
Der 2. Tubus erlaubt nur die Umschaltung zwischen Okularen und Phototubus und hat auch keine Rückspiegelfunktion.

Mir ist jetzt aufgefallen, dass der Rückspiegeltubus das Licht periodisch wellenlängenabhängig moduliert, wohl aufgrund Interferenzen an anti-Reflexionsbeschichtungen.
Für Photos von Spektren ist dies natürlich ungünstig.
In der Photometrie wird man dies aber durch Normierung auf die Referenz in den Griff bekommen können.
Was schwerer wiegt ist wohl dass es auch zu Polarisationseffekten führen kann.
Anbei die beiden Spektren.

Viele Grüsse
Florian

olaf.med

Lieber Florian,

das ist ein bekanntes Problem,  daher sollte man solche Messungen stets im LEEREN Fotostrahlengang machen. Habe ich Dir nicht schon einmal einen solchen Adapter für das elliptische Okular gemacht? Mit diesem würdest Du solche Probleme vermeiden.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Florian D.

Lieber Olaf,

das Spektrum ist ja mit Deinem Adapter am Phototubus aufgenommen. Das Problem ist, dass der FSA nur Teilungen 80:20, 50:50 und 0:100 (Photo:Okular) aufweist. D. h., man kann gar keinen leeren Strahlengang am Photoausgang einstellen. Das geht nur an dem anderen Tubus.

Viele Grüsse
Florian

olaf.med

... Ok,  dann brauchst Du einen weiteren Adapter,  der den gesamten Tubus ersetzt.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Florian D.

Hallo Olaf,

zum Glück habe ich ja einen 2. Tubus, den ich wirklich auf "leer" schalten kann, siehe das erste Photo.
Die Frage ist eher folgende: Einen Rückspiegeltubus braucht man ja für Reflexionsmessungen im Auflicht, wenn man die Blende einblenden will. Man vergleicht zwar die Reflexion des Präparats gegen die eines Standards. Idealerweise sind die gleich betroffen von den Interferenzen, aber besser wäre natürlich, sie wären von vorneherein nicht vorhanden.

Viele Grüsse
Florian