Frage: Stacking-Programm für Linux

Begonnen von annajo, Dezember 31, 2009, 01:06:24 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

annajo

Guten Tag,

ich habe das Programm "picolay" probiert und bin im Prinzip begeistert.
Hier ein erster Versuch: http://www.annajo.de/mikros/first.html

Da ich Linux benutze, hätte ich auch gerne ein Stacking-Programm, das nativ unter Linus läuft.
(z. Zt. benutze ich "wine", um picolay auszuführen)

Gibt noch andere Stacking-Programme?
Gibt es Stacking-Programme, die nativ unter Linux laufen?

Soweit für heute und schon mal Danke für eure Antworten.

Glück Auf,
Edwin

Fahrenheit

Lieber Edwin,

den Zerene Stacker z.B. gibt es in einer nativen Linux Version.

Auf der zugehörigen Website von Zerene Systems findest Du Informationen zum Programm und die Download Links.

Es gibt eine 30 Tage Testversion, danach muss lizenziert werden. Ich nutze den Zerene Stacker selbst unter Windows und bin sehr zufrieden.

ImageJ auf der Link-Page des Forums gibt es ebenfalls in einer Linux-Version.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

annajo

Hallo Jörg,

vielen Dank für die Tipps.

ImageJ kannte ich schon und ist wie der Name schon sagt (ImageJ) in Java programmiert.
Soweit ich ImageJ im Moment durchschaue, kann es nicht genutzt werden um aus mehreren Bildern eins zu machen,
dass nur die scharfen Bereiche der Bilder zeigt.

Zerene Stacker kannte ich noch nicht und habe es mal gleich ausprobiert: http://www.annajo.de/mikros/first.html
Mir gefällt das Ergebnis von Picolay besser, wobei ich bei keinem Programm die Parameter verändert habe, sondern die defaults genutzt habe.

Glück Auf,
Edwin


Detlef Kramer

Hallo Edwin,

zu ImageJ gibt es mindestens ein plugin oder Script, mit dem man stacken kann. Es ist allerdings eine erschöpfende Tätigkeit, die endlosen Listen, der Zusatzprogramme durchzuforsten.

herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Fahrenheit

Lieber Edwin,

der Zerene Stacker kennt einen kontrastbasierten (PMax) und einen farbbasierten (DMap) Modus.
Bei meinen Pflanzenschnitten habe ich mit dem ersteren bessere Erfahrungen gemacht.

Das Stackergebnis ist aber immer auch vom den Ausgangsbildern abhängig und der NaCL Kristall ist aufgrund des recht hohen Kontrastes und der geringen Anzahl eng beieinanderliegender Farbwerte sicher ein schwieriger Kandidat.

Zu ImageJ muss ich Detlef beistimmen: ich habe in der Beschreibung (Feature-List) ganz am Ende auch den Punkt Stacken gefunden. Allerdings nutze ich das Programm nicht und kann daher nichts genaues sagen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Dragan Z.

Hallo Edwin,

Zitat von: annajo in Dezember 31, 2009, 12:47:18 NACHMITTAGS
ImageJ kannte ich schon und ist wie der Name schon sagt (ImageJ) in Java programmiert.
Soweit ich ImageJ im Moment durchschaue, kann es nicht genutzt werden um aus mehreren Bildern eins zu machen,
dass nur die scharfen Bereiche der Bilder zeigt.

Die Biomedical Imagaging Group der EPFL hat ein Fokus erweiterndes Stack-Plugin für ImageJ mitsamt Papier aus der IEEE und Quelltext veröffentlicht. Auf den ersten Blick sehen die Ergebnisse  auf der Webseite gar nicht so schlecht aus. Aber ImgeJ ist eben eine Sache für sich. Jetzt kommt leider schon der Besuch. Daher werde ich es erst morgen früh in Ruhe ausprobieren können. Schön, dass ich nicht der einzige Linux Nutzer bin.

Grüsse und ein schönes neues Jahr wünscht Dir,

Dragan.
--
Über mich.