Konkrete Erfahrungen mit Motic "Red39Z" oder "Euromex Edublue 1502-S bzw 1802-S"

Begonnen von StefanB, Januar 19, 2022, 19:39:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StefanB

Hallo liebes Forum,

dies ist mein erster Post und ich möchte ein Stereomikroskop für meine 7-jährige Tochter kaufen. Beobachtungsobjekte sind alles was man im Garten findet und erforschen möchte (Sandkörner, Pflanzen, tote Insekten etc.). Ich habe bereits mit der Suche sehr viele interessante Artikel und allgemeine Empfehlungen gefunden und konnte die Punkte identifizieren, die mir wichtig sind:

- niedriger Augenabstand für Kinder
- vergleichsweise niedriges Gewicht
- Vergrößerung im Bereich von 10-30
- Tragegriff
- Akkubetrieb

Nach diverser Suche und Abwägung sind nun zwei Stereomikroskope übriggeblieben:
- Motic Red39Z Zoom (Zoomobjektiv 1-3x) mit 10x Okular (~550€)
- Euromex EduBlue 1x/2x/3x (oder 1x/2x/4x) mit 10 fach Okular (~276€)


Folgende Fragen:
- Hat jemand konkrete Erfahrungen mit diesen Modellen?
- Ist der Zoom beim Motic hochwertig genug, dass sich die Mehrinvestition lohnt? (insgesamt ist mir ein höherer Preis egal, solange das Zoomobjektiv ausreichend gut und nicht teurer Schrott ist.)
- Es gibt auch 5x und 20x Okulare für beide Modelle (~50€). Hat jemand damit Erfahrung bzw. sind diese sinnvoll?
- Ich habe leider keine Gebrauchtangebote gefunden. Sind es eher "Nischenmodelle"/"Ladenhüter", die nur selten angeboten werden oder lohnt sich das Warten auf Gebrauchtangebote bei Ebay(Kleinanzeigen)?

Danke für jedwede Hilfe!
Stefan aus Hamburg

Gerd Schmahl

Hallo Stefan,
willkommen im Forum!
Die von Dir favorisierten Modelle kenne ich nicht persönlich. Ich denke, dass die beide brauchbar sind.
Größere Okulare sind eher Quatsch, das 5x könnte Sinn machen, denn mit einer 5fachen Vergrößerung zu beginnen kann - besonders für Kinder - sehr Hilfreich sein. Überhaupt werdet ihr eher die niedrigen Vergrößerungen benötigen. Da ist die Schärfentiefe größer und der Bezug zu dem was man mit dem unbewaffneten Auge sieht besser herzustellen. Der 3-D-Effekt ist dadurch auch besser. Für die kleineren Vergrößerungen ist die Beleuchtung oft auch verzichtbar, wenn man im Schatten sitzt mit dem Mikroskop (dann sind die Augen nicht so stark hell-adaptiert wie in der Sonne). Bei dem Akkupack bin ich ein wenig skeptisch, weil der sich nicht so leicht wechseln lässt, wenn er nach 5 Jahren Gebrauch dann vielleicht doch langsam schwächer wird. Ich habe allerdings auch ein akkubetriebenes Motic, dass schon die 5 Jahre überschritten hat und dessen Akku die 5 Jahre gut überstanden hat. Wichtig ist, dass der auch relativ regelmäßig genutzt wird. Wenn das Ding ewig nicht aufgeladen wird, geht gar nichts mehr.
Was mir persönlich wichtig wäre, wäre eine Aufhängung an einer Stativstange, die i.d.R. mehr Spielraum auch für dickere Objekt zulässt und sich meist auch leicht gegen eine längere tauschen lässt. Wenn das Mädel in 5 Jahren mit dem Steine-Sammeln beginnen sollte, wird es vielleicht mehr Platz zwischen Stativfuß und Objektiv brauchen... Aber, ja: Alles kann man ohnehin nicht vorhersehen und die Eierlegende Wollmilchsau für alle Spezialfälle gibt es auch bei den Stereomikroskopen nicht.
Was Du als Gast nicht sehen konntest: Wir haben einen Mikromarkt, in dem Du suchen oder auch eine Suchanzeige aufgeben kannst. Nischenprodukte sind das eher nicht, aber die neueren Modelle finden sich noch wenig im Gebrauchtmark wieder. Ein Stereomikroskop kann man einfach immer gebrauchen, und sei es um einen Splitter zu entfernen. Das gibt man nicht so schnell wieder her wie ein Durchlichtmikroskop.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

StefanB

Hallo Gerd,

danke schon einmal für die Tipps. Das mit dem Akku ist ein valider Punkt und eine zukünftige "Sollbruchstelle". Beide Modelle haben anscheinend leider fest eingebaute Akkus im Vergleich zum "Stereo BMS S-40-2L LED (1x/3x) 230 V" oder "Novex Stereomikroskop AP-7 LED", welches einfache AA Batterien/Akkus verwenden. Diese haben aber leider nur 2 Vergrößerungen/kein Zoom... :-(

Ich freue mich über weitere Kommentare - insbesondere Erfahrungsberichte.

Gruß
Stefan

Gerd Schmahl

Hallo Stefan,
es ist ja nicht so, dass sich so ein Akkupack, auch wenn es verlötet ist, überhaupt nicht tauschen ließe. Man muss nur einen passenden Ersatzakku finden und jemanden kennen, der weiß wie man einen Lötkolben hält.
Auf jeden Fall ist ein Stereomikroskop in dem besagten Alter genau das Richtige und da Du nicht das aller billigste Modell kaufst, wird es sicher auch später noch lange die ganze Familie erfreuen. Ich habe mir vor einen halben Stunde mal wieder einen ekligen Metallsplitter aus einem Finger entfernt. Ohne Stereolupe hätte ich sich viel länger gebraucht...
Was das Motic angeht, kannst Du Dich ja auch mal an unseren Forenbetreiber wenden und einfach mal rechts oben neben Motic auf "Mikroskope und Zubehör von Motic"klicken.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

StefanB

Hallo,

da ich ja Informationen/Feedback erhalten habe, möchte ich jetzt auch ans Forum zurückgeben. Ich hatte mich final für das EduBlue 1502-S entschieden. Warum?
- Das Motic kostet durch den stufenlosen Zoom doppelt so viel. Der Mehrwert ist zwar da, aber der preisliche Unterschied zu hoch. Auch sind zoom Objektive optisch immer ein Kompromiss... (zumindest bei astronomischen Teleskopen).
- Eure Rückmeldungne zur 40x Vergrößerung waren auch eher kritisch. Daher bin ich bei 10/20/30 geblieben.

Heute habe ich das Mikroskop erhalten. Ich hatte über "mikroskop-profi" gekauft. Entgegen der Darstellung auf ebay erfolgt der Versand ab Holland, was zu einiger Verzögerung führte und ich erhielt auch keine Sendungsverfolgungs-Infos. Auf Amazon passiert sowas meist nicht...

Der Lieferumfang umfasst das Mikroskop selbst, eine Hülle, Augenmuscheln, eine klare und eine opaque Deckscheibe als "Objektträger", 3 Zusatzbatterien (zu den bereits eingesetzten) und eine Bedienungsanleitung.

Erster Eindruck:
- Die Okulare waren leicht verstaubt. Nach 3 Sekunden abpusten mit meinem Fön waren sie aber komplett klar.
- Die beiden Bilder liegen genau übereinander - hier also keine Beanstandung.
- Das Produktgewicht ist für meine Tochter gut handhabbar.
- Die Einstellmöglichkeiten über die Drehknöpfe wirken wertig.
- Am bisher gewöhnungsbedürftigsten ist das Einblickverhalten. Die Okulare haben nur einen relativ engen "optimalen Einblickwinkel". Dies kenne ich von meinen (high end) astronomischen Okularen bisher anders. Aber für mich sind sie ok. Mir fehlen auch Vergleiche.
- Die Hülle riecht sehr unangenehm. ich habe sie einmal nach draußen gehängt. Vielleicht verliert sie nach ein paar Tagen an der frischen Luft ihren Eigengeruch. Sonst kommt sie auf den Müll.
- Die Bedienungsanleitung ist sehr knapp gehalten. Eigentlich nur die Einstellmöglichkeiten - keine weiteren Tipps oder so.

Fazit: Bisher bin ich zufrieden. Eine ausgiebigere Testung folgt aber noch. Eventuell werde ich noch die 5x Okulare dazu kaufen, um niedrigere Vergrößerungen zu erhalten.

Gruß
Stefan