Hauptmenü

Diatomeen aus der Bucht 2022

Begonnen von Adalbert, Februar 11, 2022, 22:19:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Adalbert

Hallo zusammen,

im Rahmen eines Tests meiner Durchlicht-Beleuchtung habe ich Diatomeen
mit meinen kleinen RMS-Objektiven fotografiert.

- Übersicht Schnappschuss: NIKON BE Plan 10x / 0.25



- Stack mit Mitutoyo M50 / 0.65



BTW, das Präparat sieht so aus:

LG, ADi

anne

Hallo Adi,
Heike hat ja schon recht, Du zeigst ja auch Bilder der Diatomeen in Facebook, die ich schon kenne. Diese wirken wie mit einem schlechten Objektiv bei zugezogener Aperturblende aufgenommen. Da nützt auch die beste Bildbearbeitung nichts. Daher halte ich einfach Diatomeen für das falsche Objekt für Deinen Durchlichtaufbau.
lg
Anne

anne

#2
Lieber Adi,
entschuldige dass dieser Eindruck entsteht, aber ich habe Deine anderen Post nicht verfolgt und das mit den Testzwecken war mir daher nicht explizit bekannt.
Es ist ja hier das Unterboard Fotos, sicherlich wäre Dein Beitrag dann besser im Bereich Technik aufgehoben.
Dass ich direkt nach Heike schreibe, liegt wohl daran, dass es mir schon unter den Nägeln gebrannt hat und ich mir bereits in fb einen Kommentar verkniffen habe und um das vorhandene Konfliktpotential etwas zu mildern.
Die persönlichen Diskussionen zwischen Euch beiden machen hier niemanden Spaß und interessieren vermutlich auch wirklich niemanden. Das ist einfach unangebracht.
Also stelle doch Deine Bilder einfach im richtigen Unterforum ein, dann gibt es evtl. weniger Klicks, aber auch mehr Fachkommentare die Dich weiter bringen.

lg
anne

Peter V.

Hallo Adalbert,

mich stören Deine (diese) Bilder nicht, allerdings frage ich mich tatsächlich auch, welchen Sinn macht, solche Fotos zu zeigen, wenn sie nicht mit a) entwder einer Frage oder b) einer Aussage verbunden sind.
Die Abbildung der Diatomee bzw. Diatomeeen ist natürlich gruselig - wie bei der Technik auch nicht anders zu erwarten. Es hat ja einen Sinn, dass ein Mikroskop über einen bestimmten Aufbau und vor allem einen Kondensor verfügt. Diese Komponneten hat Dein Makro-Aufbau nicht und somit können auch die Ergbenisse nur so sein. Aber warum zeigst Du das? Was willst Du damit ausdrücken? Das verstehe ich in der Tat auch nicht. Es erinnert mit ein wenig an die Lothar Guthjahrschen Viridocyten  ;). Kann man machen - aber wozu?

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter V.

#4
Hallo Adalbert,

ach so - na ja, dann hättest Du diese Tesfotos in einer Fortführung dieses Threads gezeigt, somit hätte sich auch der Sinn erklärt.

ZitatBTW, mich wundert es, dass Du nicht weiß worum es geht, Du hast doch meinen ursprünglichen Beitrag in Technik verschoben.

Oh, je, ich habe wirklich keine Zeit, alle Beiträge in diesem Forum zu lesen!! Das Verschieben erfolgte schon aufgrund der Überschrift und nach ganz grober Durchsicht des Threads; mit Details des Inhaltes habe ich mich nicht beschäftigt.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

bernd552

Liebe Heike,

ich will mich hier nicht mit einbringen aber es ist völlig normal, dass der Blick auf unterschiedliche Menschen sehr unterschiedlich wirken kann aber der Blick auf die Natur wirkt doch bei allen Menschen - zumindestens bei allen hier im Forum aktiven - gleich.

Du hast doch auch den Blick für das Schöne und weißt sicherlich was ich meine!

Jetzt haben wir schon so wenig aktive und kreative Frauen hier, überdenke nochmal dein Schritt (und das nicht wegen der Frauenquote) .... denke vieleicht etwas "über den Dingen" und losgelößt vom Moment an dass, was dir so richtig Spaß macht und evtl. auch daran, dass du mit deinen schönen Bildern viele hier erfreut hast und weiter tun würdest.

Mir hilft der gedankenfreier Blick in die Details und die Baupläne der Natur sehr, mich nicht davon einsaugen zu lassen, was die Menschen so miteinander oder mit der Welt so veranstalten .... versuche es mal.  ;)

LG
Bernd

Lupus

Hallo Adi,

mir ist schleierhaft warum Du jedes mal ein Diatomeenfoto bei den Erklärungen über Umbauversuche mitlieferst, und dann auch noch mit Beschreibungen wie "anbei noch ein schlechtes Test-Bild". Und ich verstehe auch die Beschreibung über die Justierung der köhlerschen Beleuchtung nicht. Du verwendest eine komplette Lomo-Beleuchtungseinheit, da gibt es wenig daran zu basteln - wie man die justiert ist aus der Lomo-Anleitung bekannt. Auch die Höheneinstellung des Kondensors ist keine Wissenschaft. Zwei kurze Blicke durchs Okular und in den Tubus zur Prüfung der optimalen Ausleuchtung reichen da doch. Kein Mensch macht Serien von Testfotos um daran die Justierung zu überprüfen, was soll den dabei das Kriterium sein?

Hubert

Peter V.

#7
Hallo,

ZitatKein Mensch macht Serien von Testfotos um daran die Justierung zu überprüfen, was soll den dabei das Kriterium sein?

und dann nicht mit per se untauglicher(!) Technik (Ölobjektiv ohne Öl). Und vor allen sehe ich keinerlei Sinn darin, so etwas zu zeigen, solange man nicht eine Frage dazu hat! Was soll das?

Ich möchte Dich als Moderator dieses Forums auch NOCHMALS bitten: Zeig uns Bilder, die gelungen und zeigenswert sind. Ansonsten kannst Du uns gerne Bilder zeigen, wenn Du sie mit einer Frage verbindest. Solche Beiträge wie der letzte sind einfach nur - sorry - "Spam".

Ach ja: Schreibe nicht wieder andere Modeatoren an , dass Du m i r (sic!) "verbieten" möchtest, auf Deine Posts zu antworten; es entbehrt zwar nicht eines gewissen Witzes, nervt aber trotzdem.  ;)  :D

Herzliche Grüße
Peter



Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Lupus

Hallo Adalbert,

ich habe sicherlich nichts überlesen. Auch das Einjustieren des Kondensors zur optischen Achse ist für den durchschnittlichen Mikroskop-Nutzer nichts neues, bessere Kondensoren/Mikroskope haben da drei Justierschrauben. Aber es ging bei meiner Bemerkung hauptsächlich um die Methode der Erfolgskontrolle.

Hubert

Lupus

Hallo Adi,

ich will diese Diskussion nicht sinnlos fortführen. Eine wie Du schreibst große Abweichung des Kondensors muss man erst recht nicht mit einem komplizierten Verfahren erkennen. Da muss man eher die Mechanik so ändern, dass man den Kondensor praktischer einjustieren kann. Und mit den zu dem Thema wenig aussagefähigen Diatomeenbildern hat das unverändert nichts zu tun.

Hubert

Peter V.

Hallo Adalbert,

nein, Dein Gebastel interessiert mich nicht. Trotzdem danke ich Dir für Dein großzügiges Angebot, es mir zu erklären, habe aber keinen Bedarf.
Stell einfach Deine Beiträge in die richtige Rubrik und alles ist gut.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.