Hauptmenü

Handmikrotom?

Begonnen von A. Büschlen, Februar 28, 2022, 20:06:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo,

in einem mit Seide ausgeschlagenen Kästchen liegt dieses "Handmikrotom". So jedenfalls ist das Kästchen angeschreiben. Aber was kann damit geschnitten werden? Hat dazu Jemand eine klärende Erklärung?

Arnold Büschlen

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Florian Stellmacher

Moin Arnold,

und auf der anderen Seite ist gar nichts? Kein Loch?

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Bernhard Lebeda

Hallo Arnold

die Dinger werden für harte Fasern beworben. So ganz erschlossen hat sich mir das das auch noch nicht.

https://de.aliexpress.com/item/32855029581.html

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

A. Büschlen

Hallo Florian,

zu deiner Frage ein weiteres Bild.

Gruss Arnold

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

A. Büschlen

Hallo Bernhard,

danke für dein Hinweis. Aber Aliexpress hat kein so schönes Case ;)

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Florian Stellmacher

Danke Arnold,

aber ich stehe weiterhin auf dem Schlauch. Ich hatte gedacht, dass mit der Klemmvorrichtung irgendwie das Präparat gehalten werden kann und man es dann auf der gegenüberliegenden Seite abschneidet. Tatsächlich ist aber keine Fläche so ausgebildet, dass man hier tatsächlich mit einem Messer vernünftig schneiden könnte. Das Ding mit der "3" drauf ist doch auch keine Klinge, oder?
Bei dem von Bernhard verlinkten Teil wird ja auch eine Klinge beschrieben, die man aber gar nicht sieht. Die Blechteile selbst sind auch keine Klinge oder sind die geschliffen?

Die senkrecht nach oben abstehende Lippe, die auf der gegenüber liegenden Seite in die Führung passt, scheint ja irgendwie das Führungselement anzuheben, oder? Wozu?

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Bernhard Lebeda

Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

A. Büschlen

Hallo Florian,

ich kann die mögliche Funktion auch nicht deuten. Es ist Teil eines Konvolutes zusammen mit einem Zeiss Universal das für Auflicht und Durchlicht eingerichtet ist. Dabei hat es auch hier einige nicht alltägliche Ausrüstungsgegenstände siehe hier: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43516.0

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Florian Stellmacher

Jo - und da sollen 20 Mikron bei raus kommen?

Heißes Gerät!

Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

A. Büschlen

Florian und Bernhard:  Danke für eure Hinweise.
Das Ganze stand nicht in irgend einem Labor, sondern ... mehr kann ich da nicht sagen.

Arnold

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

beamish

#10
Das Ali-Teil scheint mir schon ziemlich nah dranzukommen.
Im Anhang ein Schnipsel aus H.M. Ulrich, Handbuch der chemischen Untersuchung der Textilfaserstoffe, Bd. 1, 1954.
Das dort abgebildete Ding hat halt ein Loch und das vorliegende einen Schlitz, in dem die Faser eingeklemmt werden kann.

Grüße
Martin

PS: hier runterscrollen auf S. 33, Fig. 2.18:

https://books.google.de/books?id=1Ljk1_NQ9fQC&pg=PA22&dq=hardy+microtome&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwj8892XnaP2AhUCRuUKHXpODdgQ6AF6BAgHEAI#v=onepage&q=hardy%20hand%20microtome&f=false

Das Ding heißt tatsächlich "Hardy-Mikrotom".
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Bernhard Lebeda

Genau, Martin.

aus P.A.Koch Mikroskopie der Faserstoffe:



LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

A. Büschlen

Danke Martin für diese Ergänzung!

Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.