Hauptmenü

Spirillen

Begonnen von Schraube, März 26, 2022, 20:39:15 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schraube

Hallo zusammen

Mir sind vor ein paar Tagen ein paar wirklich sehr aktive Bakterien begegnet, es war eine Freude diesen beim Drehen zuzusehen. Ich habe dann von den wirklich sehr kleinen Dingern noch ein Bilder gemacht (Videos habe ich auch davon, werde die später mal noch aufbereiten). Man konnte sehr gut erkennen, dass die Geisel sich wie ein Propeller dreht.

Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

SNoK / Stephan Krall

Toll, so kleine Dinger so gut hinzubekommen!

Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK), Lomo MBD-1 ("Für-alle-Fälle-Mikroskop")
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Schraube

Hallo Stephan
vielen Dank! Es ist in der Tat beeindruckend, was man mit einem Mikroskop alles sehen kann. Ich erinnere mich noch, als Jugendlicher, da wurde mir immer gesagt, dass man mit einem Lichtmikroskop keine Bakterien sehen kann. Als ich damals mit meinem Euromex rumhantierte kann ich mich höchstens an grössere Schleimansammlungen erinnern, dich ich als Bakterien identifizieren konnte. Die Blaualgen lass ich mal aussen vor. Das ich heute sogar viele der Formen visuell in toller optischer Qualität unterscheiden kann, ist sehr schön.
Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

SNoK / Stephan Krall

...ich habe 1974 auch mit einem Euromex begonnen, monokular! Ich hatte gerade im Forum versucht, einen binokularen Tubus für das alte Ding zu kriegen, aber ohne Erfolg. Ich wollte sehen, ob ich darauf ein einfaches Reisemikroskop mache.

Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK), Lomo MBD-1 ("Für-alle-Fälle-Mikroskop")
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Schraube

Mein Euromex hat leider auch nur einen Monotube. Es liegt aus Nostalgie noch bei mir im Keller.
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

Peter V.

Lieber Roli,

ich schaue nicht in alle Beiträge im MiFo-Fotrum, deshlab fällt mir dieser auch erst jetzt auf.  Dabei sind die Bilder toll, so gut habe ich die Bakterien noch nie abgebildet gesehen.
Man sieht, dass Du Mikroskop, Kamera und Blitz voll im Griff hast!

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Schraube

Hallo Peter
Vielen Dank für die Rückmeldung! Ich dachte aber schon, dass du dir alles hier durchliest  ;)
Gruss Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

güntherdorn

#7
hallo roli,

erstmal gratulation zu den perfekten fotos!

mir fallen 2 punkte auf:
1. die teil-würst´chen innerhalb einer spirille im 3.bild = abgerundete segmente.
2. weiss jemand was die kleinen kügelchen in allen spirillen sind?
ciao,
güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

Dünnschliffbohrer

Zitat2. weiss jemand was die kleinen kügelchen in allen spirillen sind?

Am ehesten um Volutin-Granula.
Noch eine kleine Anmerkung: bei den "Geißeln" handelt es sich um ganze Geißelschöpfe, eine einzelne Bakteriengeißel sollte im Lichtmikroskop unsichtbar sein.
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

newbieDoof

Sehr tolle Bilder!   :)
Das sind relativ große Bakterien oder?

Zitat. Ich erinnere mich noch, als Jugendlicher, da wurde mir immer gesagt, dass man mit einem Lichtmikroskop keine Bakterien sehen kann.
Witzig ist das man die heutzutage mit dem bloßem auge sehen kann. Hier, diese sind centimeter lang: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2022.02.16.480423v1.full
- Matthias :)
Eschenbach Kolleg SH45: Bright, Dark, Oblique, DIY Pol, DIY Köhler
160mm/45mm. 1.25 NA Kondensor
Billige 4x, 10x, 20x, 40x, 60x achros (max. "0.85" NA)
Billige 10x und 16x "WF" Okulare

Bernard-J

Wunderschöne Fotos!

Die Bakterien mit den Geißelbüscheln sind sehr wahrscheinlich Spirillum volutans. Die Gattung Spirillum ist die einzige Gattung der Familie Spirillaceae, die selbst nur drei Arten enthält. Alle anderen Spiralbakterien gehören zu anderen Familien.  Spirillum volutans ist tatsächlich ein großes Bakterium.

Für Interessierte hatte ich einen kurzen Film (auf Englisch) über Spiralbakterien zusammengestellt:
https://youtu.be/Edmev8lQxLM

Französischsprachig: Sei nachsichtig mit Fehlern!
Ich bevorzuge das Duzen.
www.microbiolvideos.ch