Hauptmenü

Spanische Wegschnecke - Auge

Begonnen von Alf, Juli 07, 2022, 22:08:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alf

Die Augen der Spanischen Wegschnecke (Arion vulgaris), sitzen am Ende der entsprechenden Fühler. Da bei Arion vulgaris die Fühler dunkel sind, kann man die eigentlichen Augen schwer abgrenzen. Stößt die Schnecke mit ihren Fühlern an einem Hindernis an, werden die Augen schnell mit Hilfe des Retraktors (Muskel) schleunig zurückgezogen und somit geschützt. Auch bei plötzlicher Verdunkelung zieht sich die Schnecke zusammen.

Präparation:
die Schnecken wurden 10 Minuten in 5% Alkohol betäubt und anschließend in 6% Formalin getötet und fixiert. Dabei wurde nach den ersten 5 Minuten im Formalin die Schnecken seitlich (im Bauchbereich) eingeschnitten, da Totalschnitte angefertigt wurden. Es wurde für 48 Stunden fixiert. Im Anschluss wurde entwässert und in Paraffin eingebettet. Es wurden 4 Mikrometer dünne Schnitte horizontal angefertigt und mit Hämatoxylin-Eosin gefärbt.

Ergebnis:
Spanische Wegschnecken besitzen gut entwickelte Linsenaugen. Die Linse ist gut zu erkennen in der Mitte. Rundherum befindet sich die Retina mit ihren Sinnes- und Stützellen. Die eigentlichen Sehzellen befinden sich zwischen den Pigmentzellen und weisen einen runden, helleren Zellkern auf. Die Pigmentzellen schirmen die Sehzellen ab und filtern dadurch Streulicht. Das Auge der Schnecke verfügt über keinen Ziliarmuskel (im Gegensatz zum Menschen z.B.), weshalb die Linse nicht gestreckt/entspannt werden kann (Akkomodation) und eine gezielte Nah- oder Ferneinstellung ist damit nicht möglich.
Neben den Hauptaugen, die der Lichterkennung und Habitatauswahl dienen, besitzen Schnecken noch einen Hautlichtsinn. Dabei handelt es sich um einzelne, oder Gruppen von Lichtsinneszellen, die bei plötzlicher Verdunkelung (off-response) ein Zusammenziehen bzw. Zurückziehen in das Gehäuse auslösen und so vor potentiellen Fressfeinden schützt.


Quelle:
Streble, H. & Bäuerle, A. (2016). Histologie der Tiere: Ein Farbatlas (German Edition) (2., korrigierte Aufl. 2017 Aufl.). Springer Spektrum.


LG,
Alex

Michael L.

Hallo Alex,

tolle Präparation und tolles Ergebnis, vielen Dank fürs zeigen.

Gruß,

Michael

hebi19

Zitat von: Michael L. in Juli 08, 2022, 20:04:00 NACHMITTAGS
tolle Präparation und tolles Ergebnis, vielen Dank fürs zeigen.

dem ist eigentlich gar nichts hinzu zu fügen........Bravo, das ist ganz großes Kino.
Ich ziehe meinen Hut und schließe mich dem Dank an.
Grüße von
Martin alias hebi19

Motic BA-300, div Lomo, Stereo-Mikroskop noname