Was friert denn da? Leben unter dem Eis

Begonnen von SNoK / Stephan Krall, Dezember 19, 2022, 15:27:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SNoK / Stephan Krall

Liebes Forum,

durch zwei Beiträge im Forum über das Leben unter dem Eis motiviert, habe ich mich auch mal zu meinem neuen Lieblingstümpel, genannt "Die Grotte", in Kronberg begeben. Meine Frau ("Tümpelassistentin") hat den Hammer geschwungen und die ca. 5 cm dicke Eisschicht zerschlagen. Dann haben wir eine Schöpfprobe genommen, die ich mir danach sofort angeschaut habe. Was sich unter dem Eis tat, war enorm, man könnte sagen, Party unter dem Eis. Auch Photosynthese betreibende Organismen waren reichlich dabei. Scheint also genug Licht durchzukommen.

Während ich noch vor sechs Wochen haufenweise Euglena viridis gefunden habe, war die Art jetzt weg. Stattdessen war aber zahlenmäßig bei den Eucaryoten Euglena acus die dominierende Art. Von den großen Brocken kamen dann in der Häufigkeit Loxodes cf. rostrum und Frontonia cf. vernalis. Daneben dann noch eine ganze Reihe andere Organismen, von denen ich einige Fotos anhänge. Die ganz kleinen Arten habe ich nicht alle angeschaut (Faulheit). Die Größenangaben stehen im Dateinamen.

Was die Gattungen und Arten angeht, habe ich einfach mal ein paar Namen "rausgehauen", um Widerspruch zu erregen. Ich bin sicher, dass nicht alles stimmt.

Da nicht alle Bilder auf einmal geschickt werden können, schicke ich noch einen zweiten Eintrag hinterher.

Grüße
Stephan

Bild 1: "Die Grotte", angelegt von Kaiserin Friedrich (vorher Kronprinzessin Viktoria aus UK)
Bild 2: Zertrümmern der Eisschicht durch meine Frau
Bild 3: Euglena acus
Bild 4: Loxodes cf. rostrum
Bild 5: Frontonia cf. vernalis
Bild 6: Euplotes sp.
Bild 7: Lacrymaria sp.
Bild 8: Pandorina sp.
Bild 9: Centropyx sp.
Bild 10: Klebsormidium sp.
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK), Lomo MBD-1 ("Für-alle-Fälle-Mikroskop")
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Carsten Wieczorrek

Hallo,
für die Zukunft möchte ich nur anregen, dass das Hämmern auf Teich-Eis speziell für Fische gefährlich sein kann. Das erzeugt zumindes starke Druckwellen. Also: Bohren und sägen ist besser.
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

KayZed

Lieber Stephan,

eine wunderbare Bilderserie hast du da zusammengestellt.

Vielleicht sollte man in Anlehnung an Kurts Planktonthread einen neuen Faden zum Winter-"Plankton" eröffnen.
Wäre wohl etwas übersichtlicher, weil kürzer, aber ökologisch sicher auch interessant.

Herzliche Grüße
KlausZ
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

SNoK / Stephan Krall

Lieber Carsten,

danke für den Hinweis, aber vorerst gehe nicht mehr unter das Eis.

Lieber Klaus,

wenn Du damit meinst, dass man generell was zum Winter machen sollte, mit und ohne Eis, so ist das natürlich denkbar. Ab morgen setzt ohnehin Tauwetter ein.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK), Lomo MBD-1 ("Für-alle-Fälle-Mikroskop")
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026