Neue Veröffentlichung Joch- und Zieralgen

Begonnen von infusorien, Dezember 27, 2022, 15:25:17 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

infusorien

Hallo zusammen,

in der Schriftenreihe des Nationalparks Harz ist eine neue Veröffentlichung mit dem Titel "Die Joch- und Zieralgen in den Mooren, Teichen und Weihern des Nationalparks Harz" erschienen. Es ist ein pdf-download oder eine Bestellung als gedruckter Band bei der Nationalpark-Verwaltung möglich.
https://www.nationalpark-harz.de/de/downloads/Joch--und-Zieralgen-in-den-Mooren%2C-Teichen-und-Weihern-des-Natio

Herzliche Grüße
Gerd

Gerd Schmahl

Hallo Namensvetter,
das ist eine sehr interessante Publikation mit sehr vielen Zieralgenarten. Schade nur, dass die lichtmikroskopischen Aufnahmen überwiegend mit einem verdeckten Mikroskop gemacht wurden, wo man bei verschiedenen Algenaufnahmen gleiche Deckmuster erkennen kann.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Apochromat

#2
Hallo Gerd,

ich wollte es NICHT ALS ERSTER SCHREIBEN, hatte meinen Beitrag gelöscht vor dem Abschicken noch. Ich finde es aber auch oft sehr schade, wenn so viel -jahrzehntelange- taxonomische Forschung dann in grauenhaften Mikrofotos mit total verdreckter Optik, verstelltem Mikroskop (Aperturblende zu weit geschlossen) mündet. Trotzdem sind solche Arbeiten sehr wichtig und ich werde das Heft auch kaufen.

LG
Michael

anne

#3
Hallo zusammen,
sooo schlimm ist es doch nun nicht, vor allem für einen Taxonomen.
Ich war vor Jahren einmal völlig entsetzt als mir ein Diatomeen Taxonomist seine "ganz besonderen" Präparate zukommen ließ - da war außer Diatomeen auch noch alles andere drin, zum Fotografieren eine Katastrophe. Die Prioritäten liegen bei den Taxonomen eben ganz anders. Daher halte ich diese Aufnahmen noch für sehr gelungen.
lg
anne

Ole Riemann

Hallo Gerd,

besten Dank für diesen Hinweis; eine tolle und wertvolle Arbeit, wie ich finde. Ich habe sie mir gleich heruntergeladen. Bei der Qualität der Fotos bin ich bei Anne, die Prioritäten waren ganz klar andere.

@Gerd (aus Dresden): Beim "verdeckten" Mikroskop vermutete ich eine Spezialanfertigung, zumal auch der "Deck" wie Du schreibst bei mehreren Aufnahmen deckungsgleich sei. Als ich die Fotos sah, wusste ich, was Du meinst ...

Schöne Grüße

Ole

Gerd Schmahl

Hallo Ole,
der Arbeitsplatz ist auf Seite 11 abgebildet und auf Seite 12 steht:
ZitatDas gesammelte Algenmaterial wurde umgehend in frischem Zustand mit einem Mikroskop (LEITZ DIALUX 20) untersucht .
Die LEITZ-Kenner werden wissen, was das für eine fette Kiste unterhalb der Kamera ist. Ich vermute einen Vergrößerungswechsler.
Nach Spezialanfertigung sieht das nicht aus.

LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Apochromat

#6
Hallo,
ich wollte diese ökologisch sehr interessante und mühevolle taxonomische Arbeit nicht schlecht machen, aber ich hatte den gleichen ersten Gedanken wie Gerd. Wenn etwas veröffentlicht wird, setzt es sich auch der öffentlichen Kritik aus. Aber wenn ich mir die Arbeiten eines Martin Kreutz, Wilhelm Foissner oder auch Deine tollen Bilder lieber Ole als Messlatte nehme, dann sieht man eben die Unterschiede bzw. die Spannweite an mikroskopischer Abbildungsqualität. Ich war ja auch einmal Taxonom für farblose Flagellaten und ich hätte solche Bilder auch nicht abliefern dürfen. Zu meiner Zeit waren die fotografischen Abbildungen von Karl Gottlieb Grell und seinen Schülern, Hilda Canter- Lund, sowie die Filme von Hans-Henning Heunert oder Norbert Hülsmann der Maßstab dessen, was technisch saubere Arbeit war. Ich hatte mir dann auch ziemlich ausgefeilte Präparationsmethoden für meine Aufnahmen im Phasenkontrast mit Planapo 63/1,40 Oil Ph3 ausdenken müssen. Und dann fallen mir noch die sehr guten Abbildungen von Steffen Clauß/ Eckhardt Völcker, Kurt Herklotz und Ferry Siemensma ein ....

Soweit ich mich erinnere, sieht man auf dem Bild des mikroskopischen Arbeitsplatzes die alte WILD/ LEITZ- Anpassung für Mikrofotografie (Verschlußsteuerung und Belichtungsautomatik), wie wir sie damals auch am LEITZ DIALUX 20 hatten, hier aber mit nachträglich adaptierter Kleinbild d-SLR- Kamera.

LG
Michael

Nachtrag: Da wird das auch noch einmal sehr gut erklärt: https://www.mikroskopia.de/serv-mps52.html

rolo-m

Danke Gerd, für dem Link. Sehr interessant, auch wenn nicht alle Aufnahmen auf dem aktuellen Stand sind.

Michael hat recht, ich tippe auf: Wild Photoautomat MPS 45 (Steuergerät nicht im Bild und Einstellokular entfernt). Ich habe am Wild M5 jahrelang damit gearbeitet.

Grüße Roland   und alles Gute für 2023.

unkenheini

Moin,
Ich habe heute zu meinem Geburtstag die gedruckte Version bekommen.Es ist ein Hardcoverbuch, mit meiner Meinung seidenmatten Fotos.Ich war positiv überrascht,da ich nur ein Heft erwartet hatte.Also ich finde das Buch an sich ist die 10€ wert.Über die Inhalte haben ja schon Forenmitglieder geschrieben,die Inhaltliche Wertung könnte ich auch nicht
machen da es nur mein Hobby ist.
Mit freundlichen Grüssen.
Jörg
Mit freundlichen Grüßen
Jörg G.

p.s. Mir ist es lieber mit Du angesprochen zu werden als mit Sie.Danke.

SNoK / Stephan Krall

Liebe Foristen,

ich schließe mich Jörg an. Da ich auch aus der analogen Generation stamme, habe ich ebenfalls die gedruckte Version gekauft. Sie kostet mit Porto und Verpackung knapp 18 Euro. Aber dafür ist sie durchgehend farbig und in sehr guter Qualität gedruckt. Natürlich gibt es bessere Fotos, und ein etwas gereinigter Hintergrund hätte nicht geschadet. Aber das ist schon ok. Allerdings gibt es (fast) keinerlei Beschreibung der Arten. Sie werden einfach nur aufgelistet und abgebildet. Man kann also das, was man findet, nur mit den Fotos vergleichen, und das reicht oft nicht. Zum Beispiel sieht in meinen Augen Closterium monoliferum anders aus, als auf den Bildern in dem Buch. Dennoch sollten die an Zieralgen Interessierten dieses Buch haben, digital oder analog.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK), Lomo MBD-1 ("Für-alle-Fälle-Mikroskop")
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026