Hauptmenü

Nikon D 610 am Mikroskop

Begonnen von jochen53, März 09, 2023, 10:33:10 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jochen53

Hallo,
ich weiß, daß Nikon Kameras hier im Forum nicht empfohlen werden und ich verstehe auch, warum.
Aber ich hatte bereits einen ganzen Schrank voll mit manuellen und AF-Nikon-Objektiven, bevor ich die Nikon D 610 Vollformat DSLR gekauft habe.
Angeblich soll es ja auch Nikon Kameras geben, bei denen aus dem Life View heraus elektronisch ohne den mechanischen Verschluß zu betätigen, die Belichtung ausgelöst wird.
Weiß zufällig jemand, ob das bei der D 610 auch so ist? Anhören tut es sich jedenfalls so, als wenn sich der Verschluß beim Auslösen erst schließt, dann abläuft und sich danach wieder öffnet. Im Handbuch finde ich solche Details nicht.
Gebrauchte Canons aus der EOS D-Serie (z.B. 500 D, 600 D) sind ja auch durchaus erschwinglich. 
Vielen Dank für Antworten,
Jochen

momotaro

#1
Hi Jochen,

müsste eigentlich funktionieren:

https://www.lmscope.com/de/camera_ranking_specs.php?cameraid=1340&sprache=de

Die Vollformatkamera Nikon D610 überzeugt am Mikroskop
https://www.lmscope.com/de/Nikon_d610_microscopy.html

HDMI Ausgabe mit Full HD (1800p) auf einem externen Monitor im Live-View
Lupenfunktion im Live-View Modus
Steuerung via PC (Nikon Camera Control Pro 2)
Videos in Full-HD Auflösung
keine Zeitbeschränkung im Live View


https://www.lmscope.com/de/Camera_Ranking_de.html

https://www.digicamdb.com/specs/nikon_d610/

Alles irgendwann mal ausprobiert:

digiCamControl
Freeware
http://digicamcontrol.com/

Capture One Pro
Kostenlose 30 Tage Testversion
https://www.captureone.com/de

ControlMyNikon
https://tetherscript.com/controlmynikon-home/


Ich besitze eine D700 und viel Nikon Glas und Zubehör. Ich verwende am ZEISS Axioscope.A1 aber fast ausschließlich eine Axiocam 208 color mit Zen 3.7 und gelegentlich eine SONY ILCE-6600 in Verbindung mit Imaging Edge Remote.
Zu Bedginn meiner Mikroskopiker-Karriere hatte ich auch die D700 am Mikroskop verwendet, Live View funktioniert auch mit der D700.

LG Helmut
,,Die Kunst ist lang, das Leben kurz, das Urteil schwierig, die Gelegenheit flüchtig." — Johann Wolfgang von Goethe Wilhelm Meister's Lehrjahre (1786–1830)

jochen53

Hallo Helmut,
vielen herzlichen Dank für Deine Mühe.
Leider beantworten die links meine eigentliche Frage nicht. Daß man die Nikon D 610 prinzipiell am Mikroskop verwenden kann und daß sie die Möglichkeit des Life-View hat, war mir schon klar, ebenso verstehe, daß der zitierte Anbieter natürlich die positiven Seiten der Kamera zur Vermarktung seiner Adapter-Lösungen herausstellt.
Aufgrund eines guten Tipps, den ich erhalten habe, habe ich inwischen auf verblüffend einfache Weise die Lösung bzw. Antwort auf meine Frage gefunden: Ich habe im Life-View bei abgenommenem Objektiv mal vorne in den Spiegelkasten reingeschaut und mit einer längeren manuellen Verschlußzeit ausgelöst. Es ist (wie befürchtet) tatsächlich so, daß zunächst der Spiegel hochklappt, der Verschluß sich schließt, sich dann wieder mit der eingestellten Zeit öffnet und sich dann wieder schließt, dann klappt der Spiegel wieder hoch. Ich muß mal sehen, vielleicht kann man zwischen der Spiegelvorauslösung und der Verschlußauslösung noch eine Verzögerung einstellen, mehr geht wohl nicht zur Erschütterungsreduzierung.

Vielen Dank, Jochen

reblaus

Hallo Jochen -

falls du blitzen wolltest hättest du auch mit den "empfohlenen" älteren EOS-D-Modellen bei live-view ähnliche Scherereien.

Gruß

Rolf

jochen53

Hallo Rolf,
vielen Dank für den Hinweis, die EOS 600 D oder 700 D wären dann schon "ältere"?
Jochen

Peter V.

#5
Hallo Rolf,

Zitat von: reblaus in März 10, 2023, 10:16:34 VORMITTAG
Hallo Jochen -

falls du blitzen wolltest hättest du auch mit den "empfohlenen" älteren EOS-D-Modellen bei live-view ähnliche Scherereien.

Gruß

Rolf


ich meine, dass es da aber eine Einstellung in der Kamera gab, wo dieses Problem umschifft werden konnte. Wobei es beim Blitzen natürlich prizipiell wegen der sehr kurzen Belichtungszeit keine größe Rolle spielen sollte.


Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

reblaus

Hallo Peter -
gerade ist es mir wieder eingefallen - bei Blitzautomatik wurde bei 500D und 5D zwecks Messung des Vorblitzes der Spiegel herunter- und dann wieder hochgeklappt.
Gruß
Rolf

Nochnmikroskop

Hallo zusammen,

ich kann die Feststellungen von Rolf hinsichtlich Blitzen mit der EOS 500D bestätigen.

Ich habe mal eine Zeitlupe mit dem Handy angefertigt. Aufgrund der Dateigröße musste ich es aber kürzen und die Auflösung verkleinern. Die Dateiendung habe ich von AVI in JPG geändert, hoffe dass es funktioniert und das es nicht gegen die Regeln hier verstößt (habe zumindest nichts derartiges gelesen). Zum Ansehen also herunterladen und JPG löschen und den Punkt vor AVI setzten.

Der eigentliche Blitz ist superkurz und nur auf 2 Frames als Halbbild bei ca. 6s erkennbar.

An Admin: wäre schön wenn man auch kleine Filmchen hier posten dürfte, gif wird bei meinem Videoeditor nicht unterstützt.

Fazit: Das Blitzen mit dem eingebauten Blitz aus dem LiveView bei Canon erzeugt wieder die starken Erschütterungen durch den Spiegelschlag.
Die Möglichkeiten mit Magic Lantern habe ich noch nicht ausprobiert.
https://builds.magiclantern.fm/features.html  nach Flash suchen. Funktioniert wohl nur mit externen Blitzen.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI