Hauptmenü

Welcher Flagellat?

Begonnen von Peter V., Mai 04, 2023, 22:46:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

ich weiß nicht, ob die Bilder zur Bestimmung ausreichen. Ca. 40 µm groß geißelt dieser Flagellat recht munter herum und ist unter wohl zunehmendem Deckglasdruck recht formveränderlich. Vemrutlich habe ich für die "Experten" notwendige Bestimmungsmerkmale nicht erwischt, falls das so ist, wäre ich für einen Hinweis dankbar.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

schmidt

#1
Ich würde an Gattung Astasia denken. Es gibt noch die Gattung Distigma mit ähnlich aussehenden Arten, aber die haben noch eine kurze Nebengeißel, die schwer erkennbar ist, und sind oft etwas  gedrungener. Vom Habitus her auch von der Zellbewegung könnte es Astasia klebsii sein. Die peristaltischen Bewegungen sind nicht unbedingt durch Deckglasdruck, die werden auch in dickeren Wasserschichten gezeigt. Das 1. Bild erinnert auch ein wenig  an Astasia praecompleta.
Wenn man es schafft die euglena-typische spriralige Streifung der Zellhülle zu sehen ist es ziemlich sicher, das es irgendwas in die vorgeschlagene Richtung ist. Manchmal ist die Streifung zart und nur halluzinativ zu erkennen.
Mikroskope:
Lomo Biolam Ph+; DF; HF-Abbe; Epi HF/DF/Pol; Epi-Fl; //Biolar DIK, IK, Ph variabel+-//
Nikon Eclipse -U  HF; DIK, Ph+, Epi-Fl//
MBS 10

SNoK / Stephan Krall

Lieber Peter,

Du hast den Flagellaten sehr schön erwischt mit der Geißel. Wie schon jemand schrieb, Du wirst jetzt vom Sammler zum Tümpler, sehr gut!

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026