Hauptmenü

Februar-Scherz

Begonnen von hinrich husemann, Februar 02, 2010, 16:50:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hinrich husemann

Als Abbe alles doppelt sah ......   ;D ;D ;D ;D



was sah er da?  ;D ;D ;D ;D

Nein, ich bin kein karnevalistischer Rheinländer

Scherzhafte Mikrogrüsse
H. Husemann


hinrich husemann

und das hätte er gesehen, wenn er mit seinem Mikroskop nicht gemacht hätte, was er gemacht hat.



Und was hatte er gemacht?        ;D ;D ;D ;D

Jürgen Boschert

Hallo Herr Husemann,

er hat seine Apparatur zur Untermauerung seiner Theorie verwendet, sprich er hat einige Maxima in der hinteren Objektivbrennebene ausgeblendet. Oder ?

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

hinrich husemann

In der Tat! Ich habe hier nur etwas nachgemacht, was Abbe schon 1873 beschrieben hat. Dazu wurde die Aperturblende eines einfachen Objektivs 3,2/0,07 mit einer runden Zentralblende "versehen". Das Objekt, ein Objektmikrometer mit einer Einteilung von 10 µm - praktisch ein Absorptionsgitter - wurde mit sehr enger Apertur (möglichst eng zugezogene Kondensorblende, damit weitgehend kohärent) monochromatisch (546 nm) beleuchtet. Die Zentralblende in der Aperturebene "blockte" die 0. Beugungsordnung ("direktes" Licht) ab und ließ nur noch die +/- 1. Ordnung durch: Der Beobachter sieht die doppelte Anzahl von Teilstrichen im so genannten "zentralen Dunkelfeld". Das "Spielchen" kann man (allerdings nur fast) beliebig weiter treiben.
( Die Überstände der 5er und 10er Teilstriche bilden ein zusätzliches Gitter mit einer Konstanten von 50µm. Von Ihnen wurden die 0. und die ersten 4 Beugungsordnungen mit ausgeblendet. Darum sieht man von Ihnen so viele.).
Im zentralen Dunkelfeld kann man also je nach Verhältnissen Vieles sehen; vieles davon gibt es unter Umständen aber real gar nicht. Aber mit Abbe kann man das verstehen.
Interferenzfreudige Mikrogrüsse
H. Husemann




hinrich husemann

#4
Da der Februar noch nicht zuende ist .....   und was sah Abbe hier?   ;D ;D ;D ;D  (die hatte ich noch vergessen)


Jürgen Boschert

Hallo Herr Husemann,

sieht für mich aus wie ein Blutausstrich, wobei die Aperturblende so drastisch abgeblendet wurde, dass Beugungssäume zur Abbildung kommen. ?

Gruß !


JB
Beste Grüße !

JB

hinrich husemann

#6
Hallo Herr Boschert,
Sie haben schon recht, aber es ist  - wie oben - zentrales Dunkelfeld, nur mit einem stärkeren Objektiv. Im konventionellen Dunkelfeld sieht es (es geht hier wirklich nur um Physik! ;D ;D ;D) - mit dem gleichen Objektiv - so aus:



und in schiefem Hellfeld so

Man sieht also  - Abbe sei Dank! ;D ;D ;D -  Manches, was es nicht gibt .
Leicht verwirrende Mikrogrüsse
H. Husemann

Jürgen Boschert

Lieber Herr Husemann,

und ich hatte schon gedacht, etwas "verpasst" zu haben, weil mir keine zentrale DF-Einrichtung zur Verfügung steht.

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

hinrich husemann

#8
Hallo Herr Boschert,
kommerziell gibt es meines Wissens eine Einrichtung für zentrales Dunkelfeld nicht. Vor über 100 Jahren hat man es - wie in dem neuen Buch von Gerlach nachzulesen - mal versucht, aber schnell wieder gelassen (und auch wozu ? erst mal diese z.T. irreführenden Abbildungen, dann wird wegen der engaperturigen Beleuchtung auch das Auflösungsvermögen nicht ausgeschöpft). Hier deshalb meine Anordnung, die ich auch garnicht für diesen speziellen Zweck, sondern als improvisierte Abbe´sche Diffraktions-Apparatur (kommerziell ist sie wohl nicht mehr erhältlich und wäre auch sehr teuer; manche Glückliche haben sie noch) "gebastelt" habe, um seine berühmten Experimente zumindest teilweise nachvollziehen zu können. (Die 12mm-Distanzringe mit 2 RMS-Gewinden sind käuflich zu haben, und im MK 2009, Heft 1, habe ich mich genauer zu diesem Thema "ausgelassen" ).



Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann

Jürgen Boschert

Hallo Herr Husemann,

ich meine, Herr Göke hatte seinerzeit ein System im Angebot, daher kam ich da drauf.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB