Hauptmenü

Eine schöne Planktonprobe

Begonnen von Ole Riemann, Oktober 20, 2023, 11:06:05 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ole Riemann

Liebe Mikroskopiefreunde,

ein flaches, vor einigen Jahren angelegtes Kleingewässer in der Nähe der Universität Würzburg bietet immer wieder schöne Möglichkeiten, die Welt des Süßwasserplanktons zu mikroskopieren. Eigentlich wollte ich vorrangig Rädertiere untersuchen, habe dann aber auch viele schöne planktische Grünalgen und andere Organismen gefunden.

Hier eine Bilderübersicht zu einigen Funden.

Schöne Grüße

Ole


Polyarthra dolichoptera:

1_Polyarthra_dolichoptera_Orthoplan_40_0,70_63mm_PeriplanGW6,3x_Froschteich-Gerbrunn_03.10.2023Komposit_1250.jpg

Squatinella rostrum - eigentlich kein typischer Bewohner des Planktons:

2_Squatinella_rostrum_Orthoplan_40_0,70_63mm_PeriplanGW6,3x_Froschteich-Gerbrunn_04.10.2023Komposit_1000.jpg

Kirchneriella obesa:

3_Kirchneriella_obesa_OlympusBX50_100_1,35_Froschteich-Gerbrunn_12.10.2023a_850.jpg

Selenastrum cf. bibraianum:

4_Selenastrum_cf.bibraianum_LeitzOrthoplan_100_1,32_63mm_PeriplanGW6,3x_Froschteich-Gerbrunn_18.10.2023_850.jpg

Coelastrum reticulatum:

5_Coelastrum_reticulatum_OlympusBX50_100_1,35_Froschteich-Gerbrunn_14.10.2023a_900.jpg

Golenkinia radiata:

6_Golenkinia_radiata_OlympusBX50_100_1,35_Froschteich-Gerbrunn_14.10.2023a_750.jpg

Lacunastrum gracillimum - die klassische Gattung Pediastrum gibt es nach aktueller Auffassung in der bisherigen Form nicht mehr:

7_Lacunastrum_gracillimum_OlympusBX50_100_1,35__Froschteich-Gerbrunn_13.10.2023_750.jpg

Pseudopediastrum cornutum:

8_Pseudopediastrum_cornutum_OlympusBX50_100_1,35_Froschteich-Gerbrunn_13.10.2023_750.jpg

Pseudopediastrum cornutum - ein interessantes Vermehrungsstadium: Aus einer Mutterzelle sind 16 rasch bewegliche und begeißelte (Pfeile) Tochterzellen hervorgegangen und gemeinsam in einer Blase ausgetreten. Die Tochterzellen verlieren rasch ihre Beweglichkeit und lagern sich dann zu einem neuen Coenobium zusammen:

9_Pseudopediastrum_cornutum_Orthoplan_100_1,32_63mm_PeriplanGW6,3x_Froschteich-Gerbrunn_04.10.2023_850.jpg

Microcystis aeruginosa:

10_Microcystis_aeruginosa_OlympusBX50_40_0,75_Froschteich-Gerbrunn_14.10.2023a_850.jpg




Detlef Kramer

Lieber Ole,

wunderbare Aufnahmen! Sie zeigen u. a., wie erfolgreich und lehrreich es sein kann, die bekannten Tümpel regelmäßig zu beproben.

Was mich interessiert: Könntest Du einmal kurz erläutern, was aus der Gattung Pediastrum geworden ist; kaum einer von uns wird in der Lage sein, die Primärliteratur hierzu zu studieren.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

tlansing

Hallo Ole,

vielen Dank für die spektakulären Fotos!  Mir ist bei deinem letzten Foto von Microcystis etwas aufgefallen.  In der unteren rechten Ecke befindet sich eine kleine Amöbe.  Vielleicht weißt du das schon, aber ich denke, diese Amöbe ernährt sich von den Zellen der Microcystis-Kolonie, wie in dem Artikel aus Acta Protozoologica (https://www.ejournals.eu/Acta-Protozoologica/2016/Volume-55-Issue-2/art/7527/) beschrieben.  Ich habe auch dies gesehen.  Mir fiel auf, dass die normalerweise dichten Microcystis-Kolonien unordentlich aussahen, und bei näherer Betrachtung bemerkte ich eine Reihe von kleinen Amöben, die in die Kolonie eingedrungen waren und sich von den Microcystis-Zellen ernährten.  Ich habe darüber in einem anderen Forum geschrieben (https://www.microbehunter.com/microscopy-forum/viewtopic.php?f=6&t=13243&p=106446&hilit=microcystis+amoeba#p106446).

Mit freundlichen Grüßen
Tim

SNoK / Stephan Krall

Lieber Ole,

Sehr schöne Bilder, wie immer. Ist Selenastrum mit einer anderen Technik gemacht, weil die Algen so transparent aussehen?

Grüße
Stephan

P. S.: Wenn man die ganzen Änderungen in der Systematik verfolgen wollte, käme man überhaupt nicht mehr zum Mikroskopieren.
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Gerd Schmahl

Hallo Ole,
mal wieder ein sehr interessanter Beitrag! Das Foto der sich vermehrenden Pediastrun (entschuldige die altbackene, überkommene Nomenklatur :-) ) finde ich sehr spannend.

Hallo Tim,
das mit den Amöben, die sich von Microcystis ernähren, ist ja auch spannend. Danke für diese Ergänzung. Da werde ich in Zukunft auch drauf achten.
LG Gerd
Mikroskopischer Allesfresser

ImperatorRex

Lieber Ole
die Aufnahmen sind Dir wieder einmal außerordentlich gut gelungen, mit vielen interessanten Details. Besonders angetan bin ich von dem Foto der P. cornutum.

viele Grüße
Jochen

Ole Riemann

#6
Liebe Kollegen,

danke für Euer Interesse!

Detlef, die Informationen zu Pediastrum habe ich nur aus zweiter Hand, nämlich von der tollen Website von Martin Kreutz (https://realmicrolife.com/lacunastrum-gracillimum/). Da ich das Thema aber aufgebracht habe, werde ich noch versuchen, die dort zitierte Originalliteratur aufzutreiben.

Stephan, die Aufnahme von Selenastrum ist in gewöhnlichem Hellfeld mit leichter Schräglichtbeleuchtung (Verdrehen der Revolverscheibe des Kondensors aus Rastposition heraus) gemacht worden.

Tim, besten Dank für Deine aufmerksame Wahrnehmung sowie den Link auf Deinen Beitrag und den Verweis auf die Arbeit in Acta Protozoologica. Ja, die Amöben in den Microcystis-Kolonien habe ich registriert, aber zunächst nicht weiter beachtet. Nach Deinem Beitrag bin ich nochmal am Mikroskop gewesen und habe tatsächlich noch einzelne Amöben gefunden. Hier ein Foto mit der Ölimmersion 100x bei immergiertem Kondensor (also möglichst hoher Auflösung). In den Nahrungsvakuolen (Nv) sieht man die Cyanobakterien in unterschiedlichen Verdauungsstadien, außerdem erkennt man zwei kontraktile Vakuolen (kV1-2) und den Zellkern mit Nukleolus (Nu). Die Amöbe zeigt ganz zarte fingerförmige Pseudopodien (Pfeil).

amoeba_indet._OlympusBX50_100_1,35_Froschteich-Gerbrunn_20.10.2023a_750labels.jpg

Beste Grüße

Ole

Kurt

Hallo Ole,

danke für das Zeigen der interssanten Plaktonfotos. Besonders Interessant finde ich das Bild und die Info zur Vermehrung des Zackenrädchens. Da in meinen Teichen auch immer Zackenrädchen vorhanden sind, werde ich mal näher hinschauen, ob ich das auch beobachten kann.

Viele Grüße
Kurt