Hauptmenü

Gonatozygon kinahanii

Begonnen von SNoK / Stephan Krall, November 30, 2023, 23:13:29 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SNoK / Stephan Krall

Liebes Forum,

Zieralgen findet man eher in Mooren. Deswegen hat es mich gefreut, heute eine in einem Tümpel in Kronberg im Taunus zu finden, die hier noch nicht gezeigt wurde (nur von Frank Fox in einem Ausschnittsbild): Gonatozygon kinahanii. Diese Alge sieht nicht so spektakulär aus wie andere Zieralgen, wird aber offensichtlich auch in Mooren seltener gefunden. Sie hat, wie alle anderen, zwei Choroplasten, Pyrenoide, einen Zellkern, aber dann auch noch längliche Kristalle, die man in den endständigen Vakuolen gut sehen kann. Die Alge ist 300 µm lang. Aufgenommen mit 63x PlanApo Öl im DIK (Leica DMRB).

N = Nucleus, V = endständige Vakuole, PY = Pyrenoide, Chl = Chloroplast, Kr = Kristalle.

Grüße
Stephan

Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK), Lomo MBD-1 ("Für-alle-Fälle-Mikroskop")
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

KayZed

#1
Hallo Stephan,

schön, dass es in diesem Forum doch noch ein paar Tümplerbeiträge gibt.

Das "Leben im Wassertropfen", ehedem ein klassisches Feld der Hobby-Mikroskopie, scheint in diesem Forum nur noch ein Schattendasein zu führen.
(Kleiner ironischer Seitenhieb: Wenn ich aktuell nach der Anzahl der Aufrufe und Beiträge gehe, scheint zum Beispiel die Beschäftigung mit korrodierten Objektträgern für Manche viel interessanter zu sein als die Beobachtung der Mikrowelt. ;) )

Du hast die mir völlig unbekannte Zieralge in einer wunderbaren Schärfe getroffen.
Danke fürs Zeigen.

Liebe Grüße
Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Siegfried

#2
Hallo Stephan
Auch ich bin ja immer auf der Suche nach Zieralgen hier bei uns im Thüringer Wald. Dieses Jahr irgendwie noch nicht viel Glück gehabt. Deine  Gonatozygon kinahanii hab ich hier bei uns ,bewußt, auch noch nicht gefunden, vielleicht aber übersehen oder nicht als Desmidiaceen eingeordnet. Bei den Bildern schreibe ich neuerdings immer dazu,
bitte rechte Maustaste und dann auf Grafik in neuem Tab öffnen. Dann geht die Bildersonne auf.
   Gruß von Siegfried