Zeiss endlich: neues DIK mit Apochromat 63x 1.4 Öl an Kondensor 467273 Inko

Begonnen von M59, Januar 08, 2024, 15:37:31 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M59

Hallo,

für das Zeiss 'neue DIC' verwende ich Kondensor 467273 Inko. Laut Zeiss lassen sich Objektive mit n.A. >1 nur eingeschränkt verwenden.
DIC funktioniert mit den von Zeiss vorgesehenen Schieber/Objektiv Kombis sehr gut, bei n.A. < 1.
Für Vergrösserungen von 40x verwende ich den PLAN 40x 0.65 Schieber. Mit dem 40x Apochromat n.A. 1.0 Öl Ph3 ergibt sich salopp gesagt dennoch ein guter 'DIC' Eindruck.

Für das Apo 63x 1.4 Öl habe ich zwar den passendem Schieber, erziele aber keinen DIC 'Effekt' mit diesem Kondensor. Benutzt jemand von Euch diese Kombi am Kondensor 467273 mit besserem Erfolg?

Anbei zwei 'schnelle ' Aufnahmen nur zu Demonstrationszwecken, über Liveview an der Kamera fokussiert, dass funktioniert bei mir ziemlich suboptimal, aber ich denke man sieht was ich meine.

Grüße,

Michael/M59

Edith: es gibt mehr als einen Michael....

purkinje

Hallo Michael,
nun ist es (recht)lange her, dass ich mit dem DIK-Neu von Zeiss zu tun hatte und zudem habe ich nur Erfahrung mit dem anderen DIK-Kondensor (nA 1,4 / Inko 465285), aber ich erlaube mir ein paar Anmerkungen/Fragen:
  • das gefärbte Präparat ist nicht sehr gut geeignet für DIK-Demos
  • ist das die hellste Einstellung die du durch Polarisator-Drehung erreichen konntest?
  • hast Du bereits die Höhenverstellung des Kondensors "optimiert"? ( v.a. Absenken kann etwas bringen)
  • bereits beim Apo 40/ 1,0 (oberes Bild) sehe ich nicht wirklich einen DIK-spezifischen Effekt, sondern eher einen Pol- bzw Amplitudenkontrast-Effekt, will auch heißen keinen Relief-Effekt; hier wäre auch ein klassisches DIK-Testobjekt zB Mundschleimhautepithelien etc sicher besser zur Beurteilung geeignet
Evtl kennst Du diesen Faden breits, besonders im Beitrag #3, zweite Hälfte ab Prinzip 2, wird genau dein Kondensor und die Limitationen beschrieben: Übersicht über die "endlichen" Zeiss-DIK-Komponenten (DIK alt/neu)
Beste Grüße Stefan

M59

Hallo Stefan,

hast recht das Objekt war weniger gut ungeeignet. Ich habe das jetzt nochmals geprüft mit einem ungefärbten Dünnschnitt.
Dort sieht man tatsächlich einen DIK-Effekt, auch wenn der nicht gerade spektakulär ist. Fotos kann ich gerade nicht einstellen, es hat sich unerwartet eine andere Baustelle aufgetan, die erst einmal abgearbeitet sein will.
Die ausgezeichnete Übersicht  M. Zölffels zu dem Thema kenne ich. Um das Auflösungsvermügen des 63x 1.4 auszunutzen ist es natürlich sinnvoller den Kondensor 465285 zu verwenden. Sofern man ihn besitzt. ;)
Herzliche Grüße,

Michael/M59

purkinje

Hallo Michael,
ich kann mich an diese Kombi erinnern Planapo 63 mit Planapo-Schieber (>20a her). Ich meine wir haben damals den Schieber etwas (minimal) herausziehen wie auch die Kondensorhöhe anpassen müssen (da wir den 1,4er nicht geölt haben) um die Prismen gut in Stellung zueinander zu bringen. Wir hatten kein Hilsobjekt rot und deshalb einfach Tesastreifen mit 45°Winkel unter ein Testpräparat geklebt. Dann sahen die Interferenzen im Hilfsmikroskop so ähnlich aus wie hier in Fig 9 dargestellt: 9a Objektivprisma allein, 9c Kondensorprisma allein und 9b, beide Prismen zusammen müssen eine halbwegs homogene Farbe, idealerweise rot zeigen.
Beste Grüße Stefan

M59

Hallo Stefan,

mit etwas rumprobieren erziele ich jetzt doch noch einen DIK Effekt. Die Diskussion war hilfreich, besten Dank!

Phasenverschiebung mit Folien kenne ich. Es lassen sich recht schöne Effekte erzielen, eine Verwendung für mich habe ich noch nicht gefunden. Wenn man es nur bunt haben will erspart man sich die Anschaffung eines Zeiss West JLs oder Zeiss-Ost Interphakos. ;)
(Ärgerlich ist meine  Baustelle in der Bildmitte, aber das ist ein ganz anderes Thema).

Herzliche Grüße,

Michael/M59

purkinje

Hallo,
wenns geholfen hat ;) , was führte zur Verbesserung?
Die Hilfs-λ-Platte war auch nur fürs Beurteilen der Prismenlage (s. Fig 9  des Links oben) gedacht. Besonders beim Kombinationsbild (beider Prismen) in homogen rot (oder eben nicht) beim Blick durchs Hilfsmikroskop, oder nur ohne Okular in die hintere Objektivebene, kann mann sehr schön sehen ob die beiden Prismenlagen harmonieren. Wenn es dort zu bunt /vielfarbig wird, sehr wahrscheinlich nicht.
Den bunten DIK als Bildgebung und nicht nur zur Justage muss man zugegeben mögen, bevor ich hier noch von den Verfechtern der shades of grey (im DIK ;) ) eins aufs Dach bekomme 🤣
Mit Baustelle meinst Du den hotspot?
Beste Grüße Stefan

M59

Hallo Stefan,

Die DIK-Schieberverstellung hatte ich zwar getestet, aber auf die Idee den durch minimales herausziehen weiter zu verstellen war ich nicht gekommmen. (Seufz!)
Wenn ich es mir sehr einbilde, dann erkenne ich im 'bunten' DIK manchmal Strukturen, die es ohne Phasenverschiebung im DIK nicht gibt. Objektabhängig mag es einen tatsächlichen Nutzen geben, ich glaube hier im Forum wurde auch einmal ein Beispiel gezeigt.

OT: diesem Hotspot ist nicht ganz einfach beizukommen. Am besten geht es noch wenn ich den Kondensor relativ stark absenke, aber das ist natürlich keine befriedigende Lösung. Andere Lösungen, Objektivwechsel, Objektivabstand zum Okular ändern, andere Blende, ... Okularwechsel hab ich bereits probiert. Mal sehen...

Herzliche Grüße,


Michael/M59


purkinje

Hallo Michael,
wg des Hotspots, mal Mattglas /Diffusor unten auf Lichtaustritt probieren.ggf auch Lampenposition/fokussierung optimieren.  Evtl auch Aperturblende auch etwas weiter öffnen.
Beste Grüße Stefan

M59

Hallo,

ja danke, das habe ich auch schon abgearbeitet, bis auf die Mattscheibe, da habe ich gerade nichts was nicht zu lichtschluckend ist. Letzlich tritt das Problem am heftigsten bei 63x auf. Ich habe zwar als Fotoobjektiv ein Pancake 50mm/1.8 Objektiv, aber ganz ideal ist das wohl in der Adaptation nicht. Nicht so tragisch, ich will keine Fotopreise gewinnen, für mich zur Doku reichts.

Grüße, Michael/M59