Neues aus dem Gartenteich: Algen

Begonnen von Monsti, Februar 14, 2010, 21:46:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Hallo zusammen,

nicht, dass Ihr denkt, ich sei untätig geworden. Das Gegenteil ist der Fall. Und natürlich hätte ich wieder tausend Fragen, wobei ich mich auf wenige beschränken möchte.

Zunächst geht es um eine Fadenalge:



Das nächste Objekt ist ebenfalls eine Alge, die i.d.R. so aussieht:



Hier Closterium sp. - ist da mehr drin? Diese Alge sieht in allen Proben identisch aus, d.h. sie ist deutlich gestreckter als die häufigeren C. ehrenbergii und die auffällige C. moniliferum. Auch ist sie etwas kleiner.



Danke für Eure Tipps und liebe Grüße
Angie

Bernhard Lebeda

Hallo Angie

Bild 2 könnte ein Vorkeim von Batrachospermum sein


Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Oliver S.

Zitat von: Bernhard Lebeda in Februar 14, 2010, 22:46:04 NACHMITTAGS
Hallo Angie

Bild 2 könnte ein Vorkeim von Batrachospermum sein


Viele Grüsse

Bernhard

wobei dafür extrem sauberes, unbelastetes Wasser Voraussetzung wäre (also wohl nicht das Biotop mit dem Schwefelbakterienfaden)
Andernfalls erinnert es mich auch irgendwo an so was wie verzweigt wachsende Hefe (vlg. http://www.uni-bonn.de/~unb009/Lehre/Abb_Vorlsg/Hefe_Sprossverbaende.jpg)
Gruß, Oliver
(gern per "Du" )

Lenzenweger

Hallo Angie,
Foto 3 ist Closterium acerosum (SCHR.) EHR. ex RALFS.
Freundliche Grüße
Rupert Lenzenweger

Monsti

Hallo Rupert,

herzlichen Dank für die Bestimmung!

@all: Ist eigentlich bei der ersten Alge etwas zu machen? Meine Teichprobe ist voll davon. Es sind sattgrüne Fadenalgen, die nahe sehr an der Oberfläche auf Kalksteinen wachsen. Die Fadengebilde sind an die 15-20 cm lang.

Beim zweiten Objekt hatte ich vergessen, die Größe mit anzugeben: ca. 600 µm.

Außerdem hatte ich vergessen, dass ich drei Teichproben in Beobachtung habe: Zwei sind erst eine Woche alt, die andere aber bereits ca. 1 Monat. Die ersten beiden Proben standen ständig in der Kühlung, die alte Probe stand von Anfang an bei Raumtemperatur an einem Westfenster. Obige Algen entstammen alle den frischen Proben, der Schwefelbakterienfaden ist aber aus der alten Probe. Vielleicht erklärt sich damit einiges.

Liebe Grüße
Angie