Haarige Sache - Präparation einer Schmetterlingsmücke

Begonnen von plaenerdd, Februar 08, 2024, 20:15:11 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

plaenerdd

Hallo liebe Freunde winziger Insekten,
Schmetterlingsmücken wurden schon gelegentlich im Forum gezeigt:
2009 von Ralf Feller
2010 von Regi "rekuwi"
und zuletzt Anfang Januar diesen Jahres von Michael K.


Alle bemerkten, dass die vielen Haare und Schuppen, die diese Tiere ausmachen, bei der Behandlung mit Flüssigkeiten fast immer ausfallen. Dieses Problem zu lösen hat mich sehr gereizt und nach dem ich freundlicherweise 3 getrocknete Exemplare von einem Forenmitglied geschickt bekommen hatte, habe ich in den letzte Tagen erste Versuche gestarte. Mir ist es gelungen das "Federkleid" bei der Eindeckung in MALINOL weitestgehend zu erhalten:
Schmetterlingsmücke_stitch.JPG

Erfolgreich war letztlich folgende Methode:
Da die getrockneten Insekten sofort zerbrechen und besonders die Haare und Schuppen sich ganz leicht ablösen, habe ich zunächst 2 der 3 Trockenmumien nach der klassischen Methode für die Makropräparation getrockneter Insekten erweicht: Ich habe sie einen Tag lang zusammen mit einem mit 60%igem Alkohol getränkten Wattebausch gelagert. Ich habe diesen einfach in die Öffnung der kleinen Mikrozentrifugengefäße gestopft in denen die Tiere verschickt worden waren, und diese wieder verschlossen.

Am nächsten Tag waren die Tiere sehr viel geschmeidiger. Ich habe mich aber trotzdem nicht getraut, sie zu sehr zu bewegen und sie so wie sie waren (in der verkrümmten Trockenhaltung auf einem OT platziert, 3 Abstandshalter aus Angelsehenenstückchen 0,4mm darum herum gelegt und mit einem runden DG 18mm abgedeckt. Um sie einzuklemmen und auf das Maß der Abstandshalter zu pressen habe ich dann eine Schraubenmutter aufgelegt.

Mit einer Pipette habe ich wasserfreien Ethanol unter das DG laufen lassen, bis der Raum ganz gefüllt war und habe dieses "Präparat" für 24h in eine "Feuchte Kammer" (Petrischale mit zwei Zahnstochern, deren Boden ebenfalls mit wasserfreien Ethanol bedeckt war, abgedichtet mit Vaseline) gelagert, um die Tiere wieder zu entwässern.

Am 3.Präparationstag habe ich den Alkohol, den ich zwischendurch eimal getauscht hatte, abgesaugt und durch Xylol ersetzt, das nach 2 h nochmal erneuert wurde. Nach weiteren 2 Stunden wurde es Ernst:

Zum Eindecken mit MALINOL habe ich dieses auf der Heizung erwärmt. Des Xylolpräparat habe ich auf einer Heizplatte (Tassenwärmer "COSORI") auf 60 Grad erwärmt, einen Tropfen des vorgewärmten Harzes an den DG-Rand gelegt und auf der anderen Seite das Xylol abgesaugt. Ich habe insgesamt 3x Harz nachlegen müssen, bis es relativ unverdünnt auf der anderen Seite ankam. Die Erwärmung ist notwendig, um das Harz flüssig genug zu machen.

Natürlich hat auch bei dieser Methode das Insekt ein paar Haare lassen müssen, aber im Großen und Ganzen ist das Kleid erhalten geblieben.

Noch bessere Präparate sind wohl nur mit ganz frischen, ungetrockneten Tieren zu erwarten, weil sich die verkrümmte Körperhaltung durch das Erweichen nicht von allein aufhebt, die Manipulation der nur etwa 3mm großen Tiere aber kaum gelingt, ohne die Behaarung zu zerstören.

Hier nun noch ein paar 3D-Bilder für die Rot-Cyan-Brille:

Flügelbasis (2 Flügel direkt übereinander!):
SPlanApo10-Flügelbasis-Rot-Cyan.JPG

Flügelspitze:
SPA10-Flügelspitze-Rot-Cyan.JPG

Und zu guter Letzt noch einer der behaarten Fühler:
SplanApo10-Fühler-Rot-Cyan.JPG

Ich hoffe mit diesem Beitrag eine Anregung gegeben zu haben, sich auch mal an haarige Insekten zu wagen.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

unkenheini

#1
Moin Gerd,
Vielen Dank für Deine Anleitung zum Präparieren. Super. Es ist Wahnsinn wieviel Haare diese kleinen Tiere haben. Es ist mir nicht gelungen die Tiere länger als einen Tag am leben zu halten. In einem 20ml Patho mit Luftlöchern. Ob die Luft zu trocken war?
Weiterhin viel Erfolg.
Gruß Jörg
Mit freundlichen Grüßen
Jörg G.

p.s. Mir ist es lieber mit Du angesprochen zu werden als mit Sie.Danke.

plaenerdd

Hallo Jörg,
danke für Deinen freundlichen Kommentar, aber was sind das für komische Links in Deinem Post?
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

purkinje

#3
Hallo Gerd,
würde mal mutmaßen Spracherkennung die mit "Punkt Es" spanische Websites halluziniert  ;D
Tolle Präparationsmethode, werde ich demnächst mal versuchen, bei meinem letzten Versuch war nämlich auch Alopezia totalis  eingetreten.
Beste Grüße Stefan

3nzo

Hallo Gerd,
ist es ein Phlebotomus?
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Vorbereitung.

Enzo

plaenerdd

Hallo Enzo,
nein, eher eine Clogmia oder Psychoda
Da ich mich nicht eingehender mit der Bestimmung befasst habe, hatte ich den Familiennamen "Schmetterlingsmücke" (Psychodidae) gewählt.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

3nzo

Hallo Gerd,
Es sind diese Insekten, die aus Abflüssen kommen, Kanalmücken, aber die dunkle Farbe ist mir nicht aufgefallen. Deshalb dachte ich, er sei ein Phlebotomiker, der meiner Meinung nach ein Verwandter von ihm ist
Danke und viele Grüße.

Enzo

unkenheini

Moin Gerd,
Bei mir sollten eigentlich keine Links mitübermittelt worden sein. Keine Ahnung was bei Dir angekommen ist. Tut mir leid!
Gruß Jörg
Mit freundlichen Grüßen
Jörg G.

p.s. Mir ist es lieber mit Du angesprochen zu werden als mit Sie.Danke.

A. Büschlen

#8
Hallo Jörg,

ZitatVielen Dank für Deine Anleitung zum Präparieren.Super.Es ist Wahnsinn wieviel Haare diese kleinen Tiere haben.Es ist mir nicht gelungen die Tiere länger als ein Tag am leben zu halten.20ml Patho mit Luftlöchern.Ob die Luft zu trocken war?
Auch bei mir sind hier Links eingebaut. >:(

Jörg, korrigiere doch deinen Beitrag indem du nach dem Punkt einen Lehrschlag legst. Danke.

Gruss Arnold Büschlen


Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

unkenheini

Ich hoffe das jetzt keine Links mehr erscheinen. Ich habe jetzt Leerzeilen in  meinem  Beitrag eingefügt. Tschuldigung.
Gruß Jörg
Mit freundlichen Grüßen
Jörg G.

p.s. Mir ist es lieber mit Du angesprochen zu werden als mit Sie.Danke.

3nzo

Wer weiß, wofür all diese Haare sind? Um zu vermeiden, dass man nicht nass wird, wie bei Wasserlinsen?

Enzo

liftboy

Hallo Enzo,

ich lehn mich jetzt mal aus dem Fenster und zitire aus dem Gedächtnis:
solch kleine Flugtiere fliegen nicht im herkömmlichen Sinne. Lust ist für sie, wie für uns Wasser; die schwimmen eher durch die Luft. Die Haare wirken da eher, wie für uns ein Fallschirm.
Näheres wurde mal in einem Vortrag über Fransenflügler gesagt. (Der Fachmann möge sich bitte dazu äußern).

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr