Hauptmenü

CZJ DF Kondensor

Begonnen von Jens Jö, Mai 01, 2010, 20:58:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens Jö

Liebe Mikrofreunde,

bei meinem Laboval war ein "Kardioid Kond. 1,05" dabei. Ich habe auf einen Dunkelfeldkondensor mit der Apertur 1,05 getippt. Und wenn man ihn immergiert, kommt tatsächlich Licht raus, soviel habe ich verstanden. Was ich nicht verstehe, ist die Bedienung der beiden Stellringe: ein großer mit Rändelung und ein kleiner, innerer mit Hebelchen. Es sieht so aus, als ob zwischen den beiden ein Planetengetriebe sei: Grobverstellung mit der Rändelscheibe und Feinverstellung mit dem Hebelchen.

Es ändert sich auch etwas im Bild, aber was genau verstelle ich denn da ?
Hat nicht jemand eine Bedienungsanleitung für dieses Teil ?

Danke und liebe Grüße in die Runde
Alfred

TPL

Zitat von: jaracim in Mai 01, 2010, 20:58:57 NACHMITTAGSbei meinem Laboval war ein "Kardioid Kond. 1,05" dabei. Ich habe auf einen Dunkelfeldkondensor mit der Apertur 1,05 getippt. Und wenn man ihn immergiert, kommt tatsächlich Licht raus, soviel habe ich verstanden. Was ich nicht verstehe, ist die Bedienung der beiden Stellringe: ein großer mit Rändelung und ein kleiner, innerer mit Hebelchen. (...)

Es ändert sich auch etwas im Bild, aber was genau verstelle ich denn da ?
Hat nicht jemand eine Bedienungsanleitung für dieses Teil ?

Hallo Alfred,
ich habe einen CZJ-Dunkelfeldkondensor (für ein Stativ mit Steckfassung), das offensichtlich die gleichen beiden Verstellmöglickeiten hat. Bei mir wird damit - über zwei Exzenter-Hülsen - der Kondensor zentriert. Eine Bedienungsanleitung habe ich leider nicht.

Schönen Gruß, Thomas

Frank D.

Zitat von: jaracim in Mai 01, 2010, 20:58:57 NACHMITTAGS
Liebe Mikrofreunde,

bei meinem Laboval war ein "Kardioid Kond. 1,05" dabei. Ich habe auf einen Dunkelfeldkondensor mit der Apertur 1,05 getippt. Und wenn man ihn immergiert, kommt tatsächlich Licht raus, soviel habe ich verstanden. Was ich nicht verstehe, ist die Bedienung der beiden Stellringe: ein großer mit Rändelung und ein kleiner, innerer mit Hebelchen. Es sieht so aus, als ob zwischen den beiden ein Planetengetriebe sei: Grobverstellung mit der Rändelscheibe und Feinverstellung mit dem Hebelchen.

Es ändert sich auch etwas im Bild, aber was genau verstelle ich denn da ?
Hat nicht jemand eine Bedienungsanleitung für dieses Teil ?

Danke und liebe Grüße in die Runde
Alfred


Hallo Alfred,

es handelt sich um eine Exzenterzentrierung über zwei, in einer Hülse laufender Ringe.
Zeiss beschreibt den Grund dieser Zentrierart mit einer genaueren Einstellmöglichkeit als es die gewöhnliche Dreipunktzentrierung erlaubt.
Schraubenspiel und erlahmende Druckfeder sind ebenfalls nicht vorhanden.

Dabei dreht die eine Hand die äußere Scheibe (Ring 1) und die andere Hand bewegt gleichzeitig den Hebel (verbunden mit Ring 2).
Mehr steckt nicht dahinter!
So kann über einen weiten Verstellbereich feinfühlig justiert werden.

Herzliche Grüße
Frank

Jens Jö

Euch beiden vielen Dank, das hilft mir weiter. Ich werde einfach ein wenig damit spielen.
Natürlich ist auch hier (wie offenbar bei allen CZJ Teilen ??) das Fett verharzt und die Ringe lassen sich nur sehr schwer drehen.
Ob ich mich traue, das Ding auseinander zu nehmen, weiß ich noch nicht.
Vielleicht zentriere ich einfach und fertig . . .
Aber dann müßte ich den Kondensor immer im gleichen Winkel in die Steckhülse stecken, ob mir das gelingt ?

Danke
Alfred

Frank D.

Zitat von: jaracim in Mai 01, 2010, 23:54:12 NACHMITTAGS
Euch beiden vielen Dank, das hilft mir weiter. Ich werde einfach ein wenig damit spielen.
Natürlich ist auch hier (wie offenbar bei allen CZJ Teilen ??) das Fett verharzt und die Ringe lassen sich nur sehr schwer drehen.
Ob ich mich traue, das Ding auseinander zu nehmen, weiß ich noch nicht.
Vielleicht zentriere ich einfach und fertig . . .
Aber dann müßte ich den Kondensor immer im gleichen Winkel in die Steckhülse stecken, ob mir das gelingt ?

Danke
Alfred


Hallo Alfred,

wenn es dir 2x4€ wert ist (Portokosten für den versicherten Hermesversand), reinige und fette ich den Kondensor.
Es bedarf zehn Minuten Arbeit bei diesem hier:



Mit freundlichen Grüßen
Frank

Jens Jö

Hallo Frank,

also das ist ja nun wirklich nett von Dir, vielen, vielen Dank für Dein Angebot.
Aber:
1. befürchte ich, daß die Sendung aus der Tschechei deutlich mehr als 4€ kostet  >:(  und
2. würde mir das als Bastler ja die Ehre versauen (an dem Laboval habe ich schon so viel entharzt, natürlich hätte ich mir statt dessen auch ein neues "Müller" kaufen können . . .)

Nein, herzlichen Dank, aber es reicht mir, wenn Du mir sagst, wie ich den Kondensor aufmache.
Sehe ich das richtig, daß man mit Hilfe dieser beiden Stirnlöcher einen Gewindering rausschraubt ?

Gruß
Alfred

Frank D.

Zitat von: jaracim in Mai 02, 2010, 10:06:50 VORMITTAG
Hallo Frank,

also das ist ja nun wirklich nett von Dir, vielen, vielen Dank für Dein Angebot.
Aber:
1. befürchte ich, daß die Sendung aus der Tschechei deutlich mehr als 4€ kostet  >:(  und
2. würde mir das als Bastler ja die Ehre versauen (an dem Laboval habe ich schon so viel entharzt, natürlich hätte ich mir statt dessen auch ein neues "Müller" kaufen können . . .)

Nein, herzlichen Dank, aber es reicht mir, wenn Du mir sagst, wie ich den Kondensor aufmache.
Sehe ich das richtig, daß man mit Hilfe dieser beiden Stirnlöcher einen Gewindering rausschraubt ?
Gruß
Alfred


In beiden Punkten stimme ich Dir zu Alfred!

Wenn ich mich recht erinnere, werden erst die drei Schrauben der Hebelverstellung und danach die zwei Schrauben der Scheibe entfernt. Hebel und Scheibe können abgenommen werden und Du erkennst dann die beiden Exzenterringe.
Nach dem Ausschrauben des Stirnlochringes lassen sich die Einzelkomponenten herausziehen und reinigen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Viel Erfolg
Frank

Jens Jö

Habe fertig !

Frank, Du hast mir den nötigen Mut gegeben, und es ist so, wie Du sagst: erst die 5 Schräubchen, dann der Gewindering, dann Waschbenzin, dann Fett.
Danke und lieben Gruß von der böhmisch-mährischen Hochebene
Alfred