Botanik: Salix integra, dünner Ast, Querschnitt

Begonnen von BioExplorer, Juli 08, 2024, 12:52:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BioExplorer

Hallo liebes Mikroforum,
im Anhang findet ihr ein Bild meines ersten Gehversuchs mit W3Asim I. Leider ist es nicht so schön bunt wie erwartet... Ich fürchte, dass mein Fehler war, dass ich die Schnitte während des Färbens nicht erwärmt habe und eventuell zu lange entwässert habe (10 Minuten 70%, 10 Minuten 96%, 2x 10 Minuten 100%).
Könnte es daran liegen?

Liebe Grüße
Felix

liftboy

oooch... lass mal stecken!
für den Anfang super!

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Fahrenheit

#2
Lieber Felix,

da fehlt das Rot. Beim Entwässern immer sofort in möglicht reines Isopropanol gehen (99,9 %):
3 * im schnellen Wechsel, 2 * 1 Minute, 2 * 5 Minuten, dann eindecken in  Euparal.

Wenn Du mit 70% Alkohol (egal ob Ethanol oder Isopropanol) an den Schnitt gehst, ziehst Du das Rot raus.

Beschreibe bitte einmal ganz genau, was Du gemacht hast. So mache ich es (Auszug aus meinem Laborbuch):

- Probenahme eines Astes vom eigenen Baum im Garten (versehendlich abgebrochen)

- Schnitt auf dem Tempelchen mit Leica Einmalklinge 818 im SHK Halter
  Schnittdicke ca. 50 µm

- Schnittfixierung in AFE für ca. 10 Stunden

- Stufenweises Überführen in Aqua dest.
- Färben mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller für ca. 8 Minuten mit einmaligem Erhitzen bis vor den Siedepunkt
- Spülen mit Aqua dest.

- Entwässern mit Isopropanol 99,9% (3 * im schnellen Wechsel, 2 * 1 Minute, 2 * 5 Minuten)
- Eindecken in Euparal (Präparate 4417 - 4421)

Danke Dir!
Jörg

p.s.
Der Schnitt sieht gut aus! :)

p.p.s.
Fang ruhig mal an, Deine Schnitte zu beschriften und zeige sie hier, das geht auch mit den vorhandenen Bildern oder gar ungefärbten Schnitten.
Die Botaniker hier - und natürlich auch ich - schauen drüber uind kommentieren / korrigieren . So lernt es sich am schnellsten. Nur keine Scheu. :)
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

BioExplorer

Zitat von: Fahrenheit in Juli 09, 2024, 17:20:50 NACHMITTAGSLieber Felix,

da fehlt das Rot. Beim Entwässern immer sofort in möglicht reines Isopropanol gehen (99,9 %):
3 * im schnellen Wechsel, 2 * 1 Minute, 2 * 5 Minuten, dann eindecken in  Euparal.

Wenn Du mit 70% Alkohol (egal ob Ethanol oder Isopropanol) an den Schnitt gehst, ziehst Du das Rot raus.

Beschreibe bitte einmal ganz genau, was Du gemacht hast. So mache ich es (Auszug aus meinem Laborbuch):

- Probenahme eines Astes vom eigenen Baum im Garten (versehendlich abgebrochen)

- Schnitt auf dem Tempelchen mit Leica Einmalklinge 818 im SHK Halter
  Schnittdicke ca. 50 µm

- Schnittfixierung in AFE für ca. 10 Stunden

- Stufenweises Überführen in Aqua dest.
- Färben mit W3Asim I nach Rolf-Dieter Müller für ca. 8 Minuten mit einmaligem Erhitzen bis vor den Siedepunkt
- Spülen mit Aqua dest.

- Entwässern mit Isopropanol 99,9% (3 * im schnellen Wechsel, 2 * 1 Minute, 2 * 5 Minuten)
- Eindecken in Euparal (Präparate 4417 - 4421)

Danke Dir!
Jörg

p.s.
Der Schnitt sieht gut aus! :)

p.p.s.
Fang ruhig mal an, Deine Schnitte zu beschriften und zeige sie hier, das geht auch mit den vorhandenen Bildern oder gar ungefärbten Schnitten.
Die Botaniker hier - und natürlich auch ich - schauen drüber uind kommentieren / korrigieren . So lernt es sich am schnellsten. Nur keine Scheu. :)

Moin Jörg,
ich habe es folgendermaßen gemacht.
-Probenentnahme (einfach abgeschnitten)
-Schnitt (auf deinem Mikrotom)
-Fixierung (70% Ethanol, leider noch kein AE)
-über 70% und 30% (Isopropanol) in dest. Wasser
-Färbung (ich glaube 15 Minuten, nicht erhitzt)
-70%, 96%, 100% Entwässerung
-Eindecken in Euparal

Die Anleitung des MKBs habe ich durchgelesen. Mein Fehler war, dass ich bei meinen allerersten (ungefärbten) Präparaten auf eine andere Anleitung gehört habe, weil ich mit eurer Anleitung etwas überfordert war. Diese Anleitung habe ich bezüglich des Entwässerns trotzdem befolgt. Es war eine Unachtsamkeit.
Inzwischen bin ich um folgende Punkte klüger:
- erhitzen während der Färbung
- bei einer Färbung direkt in 100% Alkohol
- nicht so lange färben

Liebe Grüße und danke für eure Hilfe
Felix

Fahrenheit

Moin Felix,

Isopropanol nur beim Entwässern nach dem Färben, alles andere mit Ethanol.

Beim Färben mit W3Asim I reichen ca. 8 Minuten. Erwärmen nicht vergessen, das unterstützt aber nur die Färbung der Cuticula.

Die Schnitte mit dem Kastenmikrotom sehen wirklich gut aus!

Beste Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM