Hauptmenü

Vampyrella

Begonnen von Daniel Steiner, Februar 28, 2010, 22:11:06 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Daniel Steiner

Liebes Forum,

bei der endlich wieder steigenden Temperatur kommt die Lust am Tümpeln zurück. Heute habe ich ein paar Algenfäden aus dem Quartierbächlein in der Nachbarschaft gefischt und zum ersten Mal diese hübsche, recht lebhafte Vampyramöbe (Vampyrella sp.) - oder was ich wenigstens dafür halte - zu sehen gekriegt:







und hier noch eine kurze Videosequenz (wmv, 4 MB): 

http://www.steiner-strings.ch/mikro/forum/20100301/Vampyrella.wmv

Viel Freude beim Angucken. Kommentare wie immer herzlich willkommen!

Mit vorfrühlingshaften Mikrogrüssen,
Daniel

Bernhard Lebeda

Hallo Daniel

das Video ist der Hammer!! Der Puls des Lebens sozusagen. Ich liebe Amöben.

Viele Mikrogrüsse


Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Sebastian Hess

Hallo zusammen,

ja, das ist in der Tat eine vampyrellide Amöbe. Sehr schön getroffen! Zu einer Aussage zur Gattung müsste man weitere Beobachtungen anstellen. Ich würde es eher in Richtung von Leptophrys stellen. Dafür spricht das relativ filopodienarme, temporäre Hinterende und auch die Abwesenheit von sog. Membranosomen, stark lichtbrechenden Organellen entlang der Filopodien der Vampyrellen.

Egal was es ist: Toller Fund, schöne Hellfeldbilder!

Folgende Fragen habe ich noch:

Welche Algen waren in der Probe vorhanden?
Waren leere Algenzellen mit Loch sichtbar?

Im Folgenden ein paar Bilder meiner Kulturen zum Vergleich.

Leptophrys vorax:









Eine Verdauungscyste mit zwei verdauten Cylindrocystis-Zellen.



Nun noch die erwähnten Membranosomen von Vampyrella (hier V. lateritia):




Extra für Bernhard noch eine kleine Sequenz von Hyalodiscus:
http://www.youtube.com/watch?v=HPIW8hJKerw


Viele Grüße und Erfolg beim Beobachten.

Sebastian
Prof. Dr. Sebastian Hess
Abt. Biologie der Algen und Protozoen
Technische Universität Darmstadt

Sebastian Hess

Nach mehrmaligem Anschauen des Videos meine ich doch (im Zeitbereich 00:18-00:25) wenige Membranosomen im unteren Bereich der Zelle zu erkennen (ruckartige Bewegungen entlang der Filopodien). Somit kann es kein solcher Leptophrys sein, wie ich dargestellt habe. Ich bitte um Entschuldigung der Fehlannahme. Auf den Fotos konnte ich keine Membranosomen erkennen.

Liebe Grüße, Sebastian
Prof. Dr. Sebastian Hess
Abt. Biologie der Algen und Protozoen
Technische Universität Darmstadt

Ernst Hippe

Hallo Herr Hess,

ich war etwas verwirrt wegen Leptophrys vorax, denn die hieß laut Siemensma,Nederlandse Naaktamoeben, Vampyrella vorax. Da geht es möglicherweise um Synonyme. Ich würde jedenfalls auch für Vampyrelle plädieren.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Bernhard Lebeda

Zitat von: Sebastian Hess in März 01, 2010, 11:30:15 VORMITTAG



Extra für Bernhard noch eine kleine Sequenz von Hyalodiscus:
http://www.youtube.com/watch?v=HPIW8hJKerw




Danke, Sebastian!! Wunderbar! Und wenn man bedenkt dass das "nur" doppelte Geschwindigkeit ist...also wenn in dem Schleimpropfen keine Power steckt, dann weiß ich es nicht...


Viele Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Daniel Steiner

Hallo Sebastian, hallo Bernhard

Hier ein Bild zum Algenbiotop meiner "Vampyrella":



Für mich leider unbestimmbar, bin nicht der grosse Algologe...
Bohrlöcher habe ich keine gefunden, nach langem Suchen dafür heute Abend nochmals eine V.:



Schlicht unglaublich, in wie kurzer Zeit sich die kugelige Schwebeform in die Länge ziehen kann und in eine Keule, ein Dreieck oder was auch immer verwandelt. Sehr dynamisch anzuschauen!
Ich bin übrigens der Meinung, Sebastian, auf meinem Video sind die von dir beschriebenen Membranosomen deutlich zu sehen, und ich erinnere mich auch, sie direkt gesehen zu haben.
Zwei Fragen noch: Wie gross sind deine V.? Du gibst keinen Masstab an, und aufgrund deiner hervorragenden Aufnahmetechnik scheinen sie viel grösser als meine, die leider durch die Bearbeitung fürs Forum noch flauer wirken als im Original.
Und: Wie hältst du diese Amöben in Kultur?

Amöboide Grüsse,

Daniel

P.S. für Bernhard: Ich bin auch ein Amöbenfan! Hoffentlich komme ich dazu, in nächster Zeit noch einige Videos einzustellen...