Hauptmenü

Falschfarben

Begonnen von Michael K., November 07, 2024, 19:48:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael K.

Hallo zusammen,


Ich habe eine technische Frage wenn man so will.

Mal angenommen ich möchte ein SW Bild in Falschfarben umwandeln, wie mache ich das?
Grauwerte sind ja  RGB-Werte von 0 bis 255, für jeden Farbkanal gleich.
Wie weise ich z.B  R-64, G-64, B-64 einen Grünwert von z.B. 56 zu?

Gibt es evtl. ein online Tool? Habe bis jetzt nichts passendes Gefunden.

Theoretisch muss es mit jeden Fotoprogramm gehen, die Frage ist wie.


Kann mir diesbezüglich Tips geben? 



Gruss
Michael
 

Siegfried

Hallo Michael
Ich nutze ACDsee. Hier kann man bei"in SW konvertieren" sowohl RGB als auch andere Kanäle veränderen, auch wenn ich schon ein SW Foto rein lade.
  Gruß von Siegfried

Nochnmikroskop

Zitat von: Michael K. in November 07, 2024, 19:48:28 NACHMITTAGSWie weise ich z.B  R-64, G-64, B-64 einen Grünwert von z.B. 56 zu?

Theoretisch muss es mit jeden Fotoprogramm gehen, die Frage ist wie.


Kann mir diesbezüglich Tips geben? 

Gruss
Michael
 
Hallo Michael,

mit z.B. XnView MP geht das exakt so, wie Du es möchtest, wenn ich Dein Anliegen richtig verstanden habe. Das Programm ist kostenlos und mMn. genial.

LG Frank

Vergleich Original-Grünwert 56.jpg
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Michael K.

Hallo,

Danke für eure Antworten, aber es ist nicht das was ich meine.  Ich meine mit meiner Frage wie rechnet man
Grau-Werte in Farben zurück, so ähnlich wie die Tiefenkarte bei picolay.

Farbbild in Grauwerte umrechnen und diese ändern ist kein Problem.  Was wohl schwieriger ist der umgekehrte Weg.


Gruss
Michael

Jürgen Boschert

Hallo Michael,

In einem SW-Bild fehlen ja die Farbinformationen vollständig, d.h., man muss es ggf. neu einfärben. Das ist letztlich nur sehr mühsam dadurch möglich, das man bestimmte Bildbereiche mit einem Auswahlwerkzeug auswählt und diesem Bereich dann eine Farbe nach Wahl zuweist.
Beste Grüße !

JB

Nochnmikroskop

Hallo Michael,

die SW Bilder kann man wohl nur (auch Online) mit KI einfärben. Suche bei Google SW-Bilder kolorieren.
Das wird aber für Diatomeen nicht funktionieren, denke ich. Die KI ist da mehr auf Personen zugeschnitten.

Bernd koloriert doch so toll seine REM Bilder, der kann da ggf. noch Tips geben.

Anm.: mit meinen Mitteln (ACDSee, XnView) war es mir nicht möglich die Graustufen in unterschiedliche Farben zu überführen, es wurde dann nur wie beim Filter alles eingefärbt. Wobei - wenn man, so wie wahrscheinlich Bernd, einzelne Bereiche markiert, kann man natürlich spielen.
 
LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Lupus

Hallo Michael,

meinst Du damit, ein SW-Foto proportional zu der Pixelhelligkeit des Grauwertes diese in eine beliebige Farbe umzuwandeln?
Zum Beispiel so, da lässt sich auch die obere und untere Helligkeit der Einfärbung mit Reglern noch justieren. Eine 2. Farbe lässt sich z.B. am invertierten Bild für die dunklen Pixel addieren (hier rot).

SW Einfärben 2.jpg

Hubert

witweb

#7
Hallo Michael,

ich habe das mal mit den Neural Filters in Photoshop versucht.
Hier Efeu-Lackabdruck in SW und nach dem Färben mit PS. Kann man Einiges einstellen.
Das hier ist der Preset Retro-Hochkontrast.

Efeu 1.1 Lack AL-DF BB = 0,85 mm.jpg

Efeu 1 Lack AL-DF KI-col BB = 0,85 mm.jpg

Wenn man erst mal Farben hat, kann man diese ja durchrotieren (PS-Farbton/Sättigung) oder anderweitig bearbeiten:

Efeu 1.1 Lack AL-DF KI-col BB = 0,85 mm.jpg


Viele Grüße
Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Michael K.

Hallo,


Hubert:  Ja genau das meine ich damit.

Michael:  Das ist in etwa das was ich will.

Ich habe testweise ein SW Bild genommen davon 3 Kopien genommen, diese in Rot,Grün und Blau eingefärbt.
Danach habe ich die übereinander gelegt und verrechnen lassen. Welche Rechenmethode passend ist muss man am Ergebnis ausmachen.  Heraus gekommen ist dieses, das ist das was ich meinte.

Falschfarbenbild.jpg



Gruss
Michael

Lupus

Hallo Michael,

drei Farben sind bei der Addition etwas problematisch. Ich habe Deine Vorlage mit einem gelben Farbauszug und einem blauen Negativ mit der Funktion "Addition" wie ín meinem ersten Beispiel mit dem Stereobeobachter vermischt. Dann kommt etwas das gleiche wie bei Dir heraus, nur möglicherweise etwas klarere Farben ohne dem Braunton.

Falschfarbenbild.jpg

Hubert

Michael K.

Hallo,

Ich habe nochmal experimentiert, um mir klar zu machen was da überhaupt passiert. Ich nutze bei der Überlagerung eingefärbte Positiv und Negativ Bilder. In der SW-Fotografie nennt man dies "Solarisation". Es sind Bilder quasi um den Umschwenk Punkt von Negativ zu Positiv herum.
Genau genommen sind es keine Falschfarben, sondern eher eingefärbte Solarisationsbilder.
Diesen Foto Effekt wollte ich ja.  Beim überlagern der einzelnen Bilder kann man die
Bildwerte wie Farbe, Helligkeit, Kontrast ändern um ein anderes Ergebnis zu bekommen.
Das ist ein sehr weits Feld.
Mir geht es nicht darum Details hervor zu heben, sondern vielmehr darum ansehnliche Bilder zu erstellen. Hier habe ich mal ein Arbeitsablauf dargestellt.

Falschfarben-Ablauf-1600px.jpg


Und hier ein Beispiel mit etwas anderen Bildwerten.
Falschfarbenbild-Beispiel-1600px.jpg


Gruss
Michael
 

Nordlicht

Hallo Michael,

ich benutze eine alte Photoshop-Version.
Dort gibt es unter "Filter" direkt einen
"Solarisations-Filter".
Ich fand die Ergebnisse zum Teil gar nicht so schlecht.

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42614.msg314161#msg314161

Grüße Matthias