Haariges - etwas ungewöhnlich: Mammut

Begonnen von Klaus Herrmann, März 03, 2010, 21:38:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo zusammen

hätte sich sicher als schwieriges Rätsel verwenden lassen, weil man bei den beiden ersten Bildern nicht unbedingt drauf kommt, dass das Tierhaare sind:





Aber da die aufgeweckten Teilnehmer gleich nachschauen, wäre das "Geheimnis" schnell keines mehr gewesen, weil ich den Bildern den korrekten Namen gegeben habe.

Ich dachte, dass Mammut-Haare so ähnlich wie Elefantenhaare sind (Das sind richtige Seile!) Aber die Mammuts lebten nicht in den Tropen, die brauchten ein dickes Winterfell. Diese Probe ist aus Sibirien. Chris Breier hat sie besorgt und mir überlassen mit einem Dutzend anderer Tierhaare von Tieren, die er selbst auf seinen Expeditionen erlegt hat. Es kommt also noch mehr!

Wenn jemand einen Link zu Mikroaufnahmen von Mammuthaaren findet, wäre ich sehr interessiert!









Diese letzte Detailaufnahme zeigt eine ähnliche Wabenstruktur, wie ich sie schon bei dem Winterhaar des Rehs gezeigt hatte.

Die Stackaufnahmen im HF und Pol (Ohne Lambda!!) zeigen, dass das Haar schon sehr gelitten hat. Dürfte ja auch schon ein paar Millionen Jahre im Permafrost gelegen haben.

Die beiden ersten Aufnahmen sind mit dem Stemi gemacht. die 3 ist AL-Fluoreszenz Blau-Anregung Nr 4und 5 sind HF-Stacks. Nr 6 ist DIC.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Eckhard

Lieber Klaus,

da hast Du ja etwas sehr exotisches ausgegraben :D

Schöne Bilder! Hast Du auch Tigerhaar?

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Klaus Herrmann

Hallo Eckhard,

danke für Dein Lob!

ZitatSchöne Bilder! Hast Du auch Tigerhaar?

Wenn man in Canada Tiger schießen kann? ;D  Nein der gefährlichste ist ein Schwarzbär aus Alaska.

Danke Martin für die Links. Ein toller Service für 199.-Euro/Monat kann man sich Bilder runter laden. Da komm ich doch glatt ins grübeln! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Peter V.

#4
Zitat von: Klaus Herrmann in März 04, 2010, 01:08:03 VORMITTAG
Danke Martin für die Links. Ein toller Service für 199.-Euro/Monat kann man sich Bilder runter laden. Da komm ich doch glatt ins grübeln! ;)

Lieber Klaus,

klingt teuer und nach Abzocke - ist aber tatsächlich "billlig"!
Solche Online-Bilderagenturen sind aber durchaus seriös und tatsächlich die preiswerteste Möglichkeit, sich für kommerzielle Zwecke mit lizenzfreiem ( oder besser: bereits lizensiertem ) Fotomaterial zu versorgen.
Quasi die Aldis und Lidls unter den Bildagenturen.


Als PDF:
http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=64949445&aref=image040/2009/04/04/ROSP200901501200122.PDF&thumb=false

Als HTML:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-64949445.html

In solchen "Börsen" oder wie man sie nennen will kannst Du durchaus auch Deine Mikrofotos vermarkten. Die Qualität der angebotenen Mikrofotos ist noch nicht der Hit, z.B.:

http://www.shutterstock.com/cat.mhtml?lang=de&similar_photo_id=&searchterm=paramecium&anyorall=all&search_cat=&search_group=all&orient=all&photographer_name=&searchtermx=&safesearch=1&color=


Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.