Durchgebrannte 35A Hausanschluss-Sicherung

Begonnen von Bob, Dezember 30, 2024, 16:35:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bob

Hallo zusammen,
hier ein schnell gemachtes Foto eines hübschen Schadens. Die Körper dieser Sicherungen sind mit einem weißen Sand gefüllt, davon haften Teile an dem geschmolzenen Metall.

Viele Grüße,

Bob

liftboy

Hallo Bob,

schönes Foto, ist mir als Elektriker wohlbekannt :-)

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Gerd Schmahl

Hallo Bob,
interessantes Foto.
Zitathier ein schnell gemachtes Foto
Noch schöner wäre eine Beleuchtung mit Schatten. So sieht der Faden eher wie ein Band aus, das durch das Staking geplättet wurde.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Bob

Zitat von: Gerd Schmahl in Dezember 30, 2024, 18:04:59 NACHMITTAGSHallo Bob,
interessantes Foto.
Zitathier ein schnell gemachtes Foto
Noch schöner wäre eine Beleuchtung mit Schatten. So sieht der Faden eher wie ein Band aus, das durch das Staking geplättet wurde.
LG Gerd
Hallo Gerd,
das täuscht, der Leiter ist ein flacher Blechstreifen mit insgesamt 5 Stellen, wo in der Mitte Schlitze den Streifen einschnüren, bei der mittleren ist die Sicherung durchgebrannt.
Gestackt ist da nichts, das ist ein Foto durch Stereomikroskop.

Viele Grüße,

Bob

Gerd Schmahl

Hallo Bob,
also ist es tatsächlich so ein flaches Band!? Hätte ich nicht gedacht, zumal ich diese Halos, wie man sie im oberen Bildteil um die Sandkörner sieht, des öfteren als Staking-Artefakte bei besonders starken Kontrasten bekomme.

LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

rlu

#5
Hallo Bob,

ich schaue mir gerade MAG-Schweißgeräte/Schutzgas- , die "mit dem geförderten Draht" an.
Es wird ein permanenter Kurzschluss erzeugt, um ein Schmelzbad zu erzeugen, das später die Schweißnaht/den Schweißpunkt bildet.

Der Draht taucht in das Schmelzbad ein und explodiert förmlich.
Dann gibt es noch zwei andere Verfahren. Durch eine intelligente Regelung des Schweißstroms können Tropfen oder sogar ein Sprühregen aus geschmolzenem Metall erzeugt werden. Man spricht dann vom Sprühschweißen.

Interessant ist ja, ob man aus dem Schadensbild auf die Höhe des Strom schließen kann;
Richtiger Kurzschluss oder zu große Dauerbelastung.
Natürlich wäre ein Bild von einer intakten Sicherung auch nicht verkehrt.

Liebe Grüße
Rudolf

Bob

Hallo Rudolf,
zeige gerne mal ein Foto von einer Sicherung von Dir, neu, gebraucht, durchgebrannt. Eine Drahtbrücke schicke ich Dir gerne zu  ;D

Viele Grüße,

Bob

rlu

#7
Hallo Bob,

"Drahtbrücke"
habe mich schon gewundert wie eine 35A Sicherung träge fliegt.
Die "Spezialisten" nehmen alles was sie finden können, Alu-, Kaugummipapier etc.

Warum ist die Sicherung eigentlich geflogen?


Hier ein Schadensbild wo die Sicherung leider nicht ausgelöst hat und es war definitiv die richtige Sicherung drin. Der Scheibenwischermotor hat sich verklemmt und der Dauerstrom hat die Leitungen durchgeschmort, nicht aber die Sicherung.

Liebe Grüße
Rudolf

liftboy

Hallo Rudolf,

Zitatdefinitiv die richtige Sicherung

das ist relativ! Die Sicherung wird vom Hersteller für den maximal fließenden Dauerstrom ausgelegt. An der Sicherung hängt natürlich nicht nur der Motor; wenn man alles einzeln absichern wollte, bräuchte es einen riesigen Sicherungskasten. Wenn nun durch Blockierung des Motors ein wesentlich höherer Strom fließt, der aber noch unter dem Auslösestrom für die Sicherung liegt, zerlegt es zwangsläufig das Kabel, welches für eine solche Last nicht ausgelegt ist. Könnte man ändern, aber das wäre nicht bezahlbar und das Auto wäre fast 50Kg schwerer. Das Problem haben wir beim "Motorradschrauben" nicht gehabt, weil wir mit "fliegenden Sicherungen" alles einzeln abgesichert hatten; es gab da keinen Sicherungskasten (hätte beim Chopper auch keinen Platz gehabt).

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

rlu

#9
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für den Beitrag aus der Praxis.
Sicherungen sind super spannend, den richtigen Kabeldurchmesser ermitteln auch.
Herauszufinden, welcher Verbraucher z.B. im Auto den Kurzschluss verursacht hat, ist fast schon eine Diplomarbeit, geschweige denn, an das Kabel heranzukommen.

@All
Falls jemand noch Infos braucht über die Vorteile des Dauerkurzschlußes = Schweißen beim MIG/MAG

2025-01-01 14_32_02-KI Revolution und Chancen.jpg

Spray Transfer - relativ spritzerfrei
2025-01-01 14_32_50-Welding Modes _ Short Circuit vs Spray vs Globular - YouTube – Mozilla Firefox.jpg